🥒 Gurken- & Melonen-Zöglinge 2025

  • Minnesota Midget ist meine persönliche Stammsorte.

    Sie ist recht früh, toleriert auch eher mal einen weniger guten Sommer. Wächst platzsparend (kurze Ranken, kleinblättrig). Eignet sich auch für große Töpfe, so kann man Ihnen auch den edelsten Standort geben, z.B. Balkon, Terrasse, Hauswand. Die Fruchtgröße ist jedoch kleiner, eher eine Melon zum allein mampfen, aber wer mag auch eine köstliche Melone teilen? Ich jedenfalls nicht! :ROFLMAO:

    Normalerweise sind Melonen aus dem eigenen Garten deutlich süßer und aromatischer, als die aus dem Supermarkt. Meine Melonen konnten es sogar mit den Melonen aus dem Urlaub aufnehmen.

    Deine hat es nicht mehr ganz zur natürlichen Reife geschafft, womöglich wäre sie noch besser geworden, wenn nicht der Appetit über Dich gekommen wäre.
     
    Nein, die Melone auf dem Bild ist reif. Wenn man nach dem Duft noch wartet. Dann ist sie hin.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hatte 2013 so viele Melonen auf dem Tomatenacker. Konnte ich nicht weg futtern und Teilen ist nicht bei mir mit Melonen. :LOL:

    Hatte den ganzen Keller voll mit Melonen, Kürbissen und großen Zucchini. Ich war versorgt bis April, die Melonen mussten aber bis zum Jahreswechsel gefuttert werden.
     
  • Zuckermelone vom Charentaistyp kann man eigentlich nicht lange nach der Vollreife lagern. Das mit bis April kann ich mir jetzt nicht vorstellen,
    Kürbis habe ich allerdings auch noch im April im Lager.
     
  • Danke Euch beiden für die vielen Tipps. (y) Dann werde ich mir für´s nächste Jahr ´Minnesota Midget´ besorgen.
    Und auf jeden Fall werde ich wieder entspitzen, denn erst danach schwollen in diesem Jahr auch die Fruchtknoten.
     
    @JoergK Hattest du Probleme mit falschem Mehltau?

    Mein Bruder hatte die letzten Jahre immer Probleme damit, so dass die Melonen Pflanzen vorzeitig abgestorben sind und es nicht mehr zur Fruchtreife geschafft haben.
     
  • Mit Falschem weiß ich nicht, da schon der Echte die Pflanze stark befallen hatte.
    Passiert das im nächsten Jahr wieder, werde ich es mit Milch versuchen.
     
  • Beim echten Mehltau kann ich Hexenbräu empfehlen:


    Wasser+Natron reicht hier für die Mischung.

    Man sprüht die Pflanzen damit ein und wäscht damit den Oberflächenpilz regelrecht runter.

    Oft reicht schon eine Anwendung.
     
  • Zurück
    Oben Unten