Gurke blüht, entwickelt aber keine Früchte

Registriert
30. Sep. 2009
Beiträge
3
Hallo liebe Leute,
ich bin neu hier und habe eine Frage bzw. ein kleines Problem: Ich habe ein beheiztes Gewächshaus und habe mir aus Gurkensamen 3 Pflänzchen gezogen, die auch super gewachsen sind und jetzt blühen wie verrückt. Nur: an keiner einzigen Blüte entwickelt sich eine Frucht. Was hab ich falsch gemacht?? Schon jetzt lieben Dank für Eure Hilfe!
missymarie
 
  • Hallo Missymarie,
    fehlt es hier an der Bestäubung? Gegebenenfalls selbst nachhelfen und die Pflanzen um die Mittagszeit etwas schütteln, das müßte bei Gurken helfen. Ich selbst hatte noch keine derartigen Probleme.
    Vielleicht ein bischen nach "Gurken bestäuben" googeln, dann gibts weitere Tipps.

    jomoal
     
    Kommt drauf an ob die Sorte parthenocarp oder nicht parthenocarp ist. Sollte es sich um eine Sorte handeln die nicht parthenocarp ist, braucht man Insekten für die Bestäubung. Mir scheint hier liegt das Problem im Gewächshaus. Schütteln hilft da nicht, Gurken sind keine Tomaten. ;)

    Gruß
    Apisticus
     
  • Hallo,
    vielen Dank für Eure Antworten - ich hab, ehrlich gesagt, keine Ahnung, ob das nun eine parthenocarpe (??) Sorte ist, oder nicht. Auf der Packung finde ich nix. Aber ich werd' das mit dem Nachhelfen mal versuchen...
    Ich lass Euch dann wissen, ob's funktioniert hat ...
     
  • Man sollte nicht vergessen, dass es bei den Gurken zwei unterschiedliche Blüten gibt: Und zwar männliche wie weibliche!

    Aus männlichen Blüten wird nie eine Frucht entstehen! Zur Blüte haben diese auch keinen Fruchtansatz!

    Die weiblichen Blüten dagegen haben während der Blüte bereits einen Fruchtansatz sitzen!

    Deshalb würd ich erstmal abklären, ob Deine Pflanzen überhaupt weibliche Blüten besitzen!

    Zum Schluss noch ein paar Fotos zur besseren Erklärung:

    6771d1206130310-gurken-babys-aber-schon-am-bluehen-pic1.jpg

    (Weibliche Blüte - hier ein kleines "Gürkchen", also ein Fruchtansatz, bereits vor der Blüte)

    6772d1206130310-gurken-babys-aber-schon-am-bluehen-pic2.jpg

    (Männliche Blüte - da kein kleines "Gürkchen" (Fruchtansatz) vorhanden)

    6967d1206806857-gurken-babys-aber-schon-am-bluehen-gurke.jpg

    (Blühende weibliche Blüte - nach der Bestäubung wächst der Fruchtansatz zu einer Frucht heran)

    :cool::cool::cool:

    (Fotos stammen von einer immer Zimmer gehaltenen Gurke)​
     
    Hallo sunfreak,

    erst mal vielen lieben Dank für Deine Antwort. Ich hab jetzt gerade nachgeschaut und habe tatsächlich (dank Deiner wirklich tollen und deutlichen Bilder!!!) drei weibliche Blüten entdecken können. (pro Pflanze eine) Heißt das, daß ich doch nicht nachhelfen muß mit Bestäuben oder so? Und weißt Du zufällig, ob ich damit rechnen kann, daß da noch mehr weibliche Blüten nachkommen?
    Liebe Grüße
    missymarie
     
  • Im Gewächshaus ist es immer notwendig dafür zu sorgen, dass Bestäuberinsekten Zutritt zum Gewächshaus erlangen können. Oder: Zukünftig auf Hybriden setzen, die auf eine Bestäubung nicht angewiesen sind ("Jungfernfreudig"). Auch bei schlechtem Wetter, wenn Bienen nicht fliegen, kann eine Bestäubung aus bleiben.

    Alternativ kannst du auch die Rolle eines Bestäuberinsekts übernehmen: Dazu nimmst du ein Wattestäbchen und überträgst Pollen von einer männlichen Blüte auf eine weibliche Blüte. Oder: Du pflückst die männliche Blüte ab (da wird sowieso nie ne Gurke dran wachsen) und drückst den inneren Teil (ich weis leider nicht wie das auf Fach-Chinesisch heißt) auf den inneren Teil der weiblichen Blüte.

    Auch werden im Normalfall weitere weibliche Blüten folgen!
     
    Nein, das war vergangenes Jahr ein Fensterbank-Experiment. Zwei Pflanzen einer speziellen kompaktwüchsigen Sorte wurden herangezogen. Aussaat war extrem früh am 1. Januar. Es kamen keine Pflanzenleuchten zum Einsatz, ausschließlich natürliches Sonnenlicht. Das hat funktioniert. Auch die künstliche Bestäubung. Ein paar Gurken waren jedenfalls drin! Zufrieden war ich dennoch nicht. Irgendwas ist schief gelaufen. Ich werde noch im Herbst einen neuen Versuch unternehmen mit größeren Töpfen und einer anderen Sorte (keine kompaktwüchsige, sondern normale!). Dieses mal geht es aber primär um die Züchtung einer neuen Gurken-Sorte!

    5807d1202854198-welche-tomaten-sorten-baut-ihr-an-gurke.jpg


    gurkepp5.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten