Gulabs 3fach-Garten - 800qm mit Wiesengraben

Gulab

0
Registriert
23. März 2010
Beiträge
11
Hallo,

lange haben wir gesucht, viele Häuser angeschaut, viele Gärten gesehen und dann doch nochmal zugeschlagen.
Wir haben ein EFH, EG+1 und Wohngalerie gekauft, letztes Haus am Feld am Ende einer Sackgasse. Quer durch unseren Garten zieht auf ca. 15m Länge ein Wiesengraben, der das Regenrückhaltebecken - oder eher den Weiher, ca. 150m Luftlinie von uns entfernt, mit dem Bach am Ende der Strasse verbindet.

3fach-Garten deshalb, weil der Vorgarten sich L-förmig ums Haus fortsetzt, dann an der seitlich gelegenen Terrasse in den "oberen" Garten mit Apfelbaum übergeht, der durch den Graben - ich sage lieber "Bach" - vom hinteren Garten getrennt wird. Über den Bach führt ein Holzsteg. Es gibt mehrere Schuppen und seeeeehr viele Steinbrocken, die die Vorbesitzer überall hin verteilt haben.

Mein erstes Projekt war, den Bach, der völlig grasüberwachsen war, freizulegen, denn ich will ja Wasser sehen. Dabei haben wir jede Menge Wasserskorpione, Pferdeegel und Spitzschlamm sowie Posthornschnecken entdeckt. Auch Braunfrösche sowie einige Erdkröten. Meine Tochter und ich sahen aus wie Sumpfmonster, hatten aber viel Spaß. Dann habe ich ca. 150 Stück einheimische Sumpfpflanzen gesetzt, Sumpfdotterblumen, Sumpfziest, Vergissmeinnicht, Bachbunge, Iris. Einiges war auch schon da, Binsen und Iris und so. Ich bin unheimlich gespannt, wie das nächstes Jahr aussieht.

Als zweites haben wir das verwahrloste Gemüsebeet (3,20 x 3,80m) geräumt. Darin wachsen noch ein paar Erdbeeren sowie Herbsthimbeeren und je eine Stachelbeere und eine Johannisbeere. Nächstes Jahr gehts dann weiter.

Den Kompostplatz habe ich noch erweitert, denn die Biotonne habe ich gleich abbestellt. Dann fiel mir auf - was mache ich nur mit dem Kompost? Es gibt keine Beete (außer dem Gemüsebeet), nur exotische Sträucher, Forsythie, Flieder, was man halt so hat im "pflegeleichten" Garten.
 
  • Wie wär´s mit ein paar Fotos ? Wäre sicherlich anschaulich ;)

    Und zum Kompost.....
    Einen Teil würde ich oberflächig ins Gemüsebeet einarbeiten und für den Rest eine Kleinanzeige schalten. An Abholer ! Den wirst Du bestimmt los.
     
    Biotonne braucht man trotz Komposthaufen. Es gibt Unkräuter,, die will man einfach nicht im Kompost! Weil sie Samen tragen, sich über ihre Wurzeln vermehren, stachelig sind (Brombeeren und auch Rosen) oder Material einfach nicht zur Kompostierung geeignet ist, weil es zu lang braucht (Strauchschnitt, Baumschnitt, Rasenschnitt) oder schlichtweg zu stark belastet ist (Bananenschalen z.B.)
    Guten, eigenen Kompost kann man jedoch niemals genug haben! Den kannst du quasi überall hin tun, und sei es auch nur unter die Forsythien oder Johannisbeeren. Solltest du das Gemüsebeet wieder betreiben wollen, sowieso.
     
  • Biotonne braucht man trotz Komposthaufen. Es gibt Unkräuter,, die will man einfach nicht im Kompost! Weil sie Samen tragen, sich über ihre Wurzeln vermehren, stachelig sind (Brombeeren und auch Rosen) oder Material einfach nicht zur Kompostierung geeignet ist, weil es zu lang braucht (Strauchschnitt, Baumschnitt, Rasenschnitt) oder schlichtweg zu stark belastet ist (Bananenschalen z.B.)

    Dem würde ich je nach Grundstücksgröße widersprechen. Wenn man es sich leisten kann einen "schlechten" Extra-Kompost für alles Unangenehme zu betreiben (und den dort erzeugten Kompost unter Hecken und ähnlichen verwendet) dann kann man das schon machen.
    Wir haben im väterlichen Garten eine große Wildhecke unter der es so dunkel ist, dass dort wenig wächst. Dort haben wir einen Flächenkompost angelegt, wo alles, was im regulären Kompost unerwünscht ist, langsam verrottet und mit seinen Nährstoffen die Hecke düngt. Für so etwas braucht man aber wirklich viel Platz.

    Guten, eigenen Kompost kann man jedoch niemals genug haben! Den kannst du quasi überall hin tun, und sei es auch nur unter die Forsythien oder Johannisbeeren. Solltest du das Gemüsebeet wieder betreiben wollen, sowieso.

    Das unterschreibe ich auf jeden Fall. Besonders die Beerensträucher freuen sich über Kompost.
     
  • Wie wär´s mit ein paar Fotos ? Wäre sicherlich anschaulich ;)
    Sehr gern
    Zuerst der Bach -Ausgangssitustion und Anwohner 🤭
    Übersicht Richtung Wohnhaus
    Zuletzt das Gemüsebeet ca 3x4m
     

    Anhänge

    • IMG_9069.webp
      IMG_9069.webp
      1.021,1 KB · Aufrufe: 40
    • IMG_9075.webp
      IMG_9075.webp
      246,5 KB · Aufrufe: 41
    • IMG_9303.webp
      IMG_9303.webp
      717,7 KB · Aufrufe: 40
    • IMG_9650.webp
      IMG_9650.webp
      633,2 KB · Aufrufe: 44
    Danke, schon viel anschaulicher.

    Ins Gemüsebeet kannst Du bei 5 cm Mächtigkeit 0,6 cbm Kompost einarbeiten.
    Wenigstens die gleiche Menge würde ich vorhalten. Man kann ihn immer mal gebrauchen.

    Der Bach ist sehr gerade. Gibt es da starke Wassertstands-Schwankungen bei Starkregen ?
    Hast Du schon mal überlegt, 2 oder 3 schwache Mäander anzulegen ?
     
  • Der Bach - wie gesagt, Ausgangslage. Ich mach mal tagsüber ein Bild, wie das jetzt aussieht. Kein Vergleich. :)
    Wasserstandsschwankungen gibt es schon. Es bleibt seit Ende August eigentlich zumindest das Bachbett sumpfig. Starkregen hatten wir einmal, das wird aber vom Weiher aus, der als Regenrückhaltebecken gedacht ist, reguliert. Also voller Wasserdurchfluß wäre nur, wenn das Becken überzulaufen droht. Man sieht aber derzeit schon eine diskrete Strömung.
     
    Den Kompost habe ich geupdated. Der Rahmen ganz rechts ist ungefähr voll mit mehr oder weniger schickem Kompost. Den Thermokomposter hab ich geleert, da war alles zu trocken und nichts verrottet. Stattdessen steht da jetzt - ein zugegebenermaßen eher windiges Holzgestell in 2x1m, da würde ich jetzt mal Weitersammeln.
    Deckt Ihr Euren Kompost im Winter ab? Ich dachte an eine Schilfmatte, damit das Laub nicht wegfliegt.
     
    Für dieses Jahr noch geplant: ein Totholzhaufen mit Igelburg. Hat jemand Impressionen für mich?
     
    Den Kompost habe ich geupdated. Der Rahmen ganz rechts ist ungefähr voll mit mehr oder weniger schickem Kompost. Den Thermokomposter hab ich geleert, da war alles zu trocken und nichts verrottet. Stattdessen steht da jetzt - ein zugegebenermaßen eher windiges Holzgestell in 2x1m, da würde ich jetzt mal Weitersammeln.
    Deckt Ihr Euren Kompost im Winter ab? Ich dachte an eine Schilfmatte, damit das Laub nicht wegfliegt.
    Nicht nötig. Durch Regen backt das Laub zusammen, da fliegt nichts weg. Und, wie du schon bemerkt hast, bei Trockenheit verrottet nichts. Ist also kontraproduktiv. Außerdem füllt man ja auch stetig Anderes nach. Küchenabfälle, etc. Natürlich nur ungekocht!
     
  • 1762004377959.webp

    Die Igelburg wär dann auch mal fertig. Unter dem Reisighaufen ist ein Haufen Laub mit einer kleinen Hütte aus Holz. Ich hoffe, es findet sich ein Bewohner.
     
  • Zurück
    Oben Unten