Grunderwerbssteuer bei partnerschaft

kadewe

0
Registriert
06. Feb. 2011
Beiträge
60
Ort
leiziger umgebung
Hallo Ihr lieben Steuerkundigen,

beim hauskauf mit meinem (unverheirateten) Ex habe wir hälftig den Kredit übernommen und stehen hälftig im Grundbuch. Nun isser weg und ich finanzier das Has allein weiter- mit der Bank ist alles geklärt. Allerdings möchte das FA gern einen mächtigen Brocken Grunderwerbssteuer, da wir nicht verheiratet waren. Kann frau da irgendein Schlupfloch finden? Bei vielen anderen behörden ( Unterhalt an seine Tochter, Berechnung ALG II,....) galten wir als "eheähnliche Lebensgemeinschaft" und wurden wie verheiratet behandelt.

danke für tipps
kadewe
 
  • Hallo,

    verstehe nicht ganz.
    Grunderwerbssteuer wird beim Erwerb des Grundstückes fällig. Wann war denn dieser Erwerb?
    Diese Steuer richtet sich nach dem Preis, den das Grundstück zum Zeitpunkt des Kaufs gekostet hat und ist somit von denen zu entrichten, die im Grundbuch stehen.
    Ist der Ex denn aus dem Grundbuch (schon) gestrichen?

    LG tina1
     
    @Tina1,
    Ist der Ex denn aus dem Grundbuch (schon) gestrichen

    Na, ich denke, es geht genau um diesen Verkauf, also halbes Haus wird an den anderen halbes-Haus-Besitzer verkauft. Bei Grundstücksgeschäften unter Ehegatten (auch frisch Geschiedenen im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung) fällt in aller Regel keine Grunderwerbssteuer an.

    @kadewe:
    Leider kenne ich keine Vorgehensweise, mit der du um die Grunderwerbssteuer rumkommen könntest. Selbst ein Drücken der Höhe wird kaum noch möglich sein - ich gehe jetzt mal davon aus, dass der Notartermin schon lange gelaufen ist.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
  • Und die Bank hat deinen Ex aus der Verpflichtung entlassen?

    Die Grunderwerbssteuer, das besagt doch schon der Name, ist bei Erwerb zu entrichten. Wer erwirbt, muß doch wohl zahlen. Und wenn dein Ex ein halbes Haus erworben hat, ist er auch zahlungspflichtig.

    Sollst du ihm nun die Hälfte, die er gezahlt hat, erstatten? Dafür liegt doch gar kein Grund vor.
     
  • Hallo,

    für mich hat es sich nicht als Kauf des halben Hauses durch den Ex dargestellt.
    Hier fehlen nähere Informationen, um einen Rat geben zu können.

    LG tina1
     
  • Tina, im Eröffnungsbeitrag steht, dass beide hälftig das Haus gekauft haben.

    Dass eine Bank einen Kredit jeweils zur Hälfte vergibt, habe ich dagegen noch nie gehört. Beide, so kenne ich es, treten gesamtschuldnerisch in den Kredit ein.

    Daher wundert es mich, dass die Bank einen aus dem Kredit entlassen hat.

    Aber warten wir die Erläuterung ab. Vielleicht kommt sie ja noch.
     
    Hallo,

    es ist doch nur ein Haus gekauft worden. Wer wieviel gezahlt hat, ist doch gar nicht eindeutig.
    Wenn ich mir mit meinem GG einen Broiler am Stand kaufe, und jeder zahlt von uns 2€ dafür, ist es immer noch ein Kaufgeschäft.:) für einen Hahn.
    Und daß eine Person aus dem Kredit entlassen wird, ist durchaus üblich. Da muß nicht zwangsläufig ein erneuter Kauf irgendeiner Hälfte einer Immobilie stattgefunden haben.

    LG tina1
     
    Hej Lieschen und natürlich alle anderen,

    ich bin zwar nicht die Threadstarterin, aber wenn es bei kadewe 'so ganz normal' gelaufen ist, dann kann ich mir die einzelnen Schritte recht gut vorstellen.

    Tina, im Eröffnungsbeitrag steht, dass beide hälftig das Haus gekauft haben.
    genau, und diese Aussage bezieht sich sicherlich in erster Linie auf den Grundbucheintrag. Also, jedem gehörte laut Grundbuch 50% des Hauses. Wer da welchen Anteil zahlt bzw. wer wieviel Kredit aufnimmt, das ist dem Grundbuchamt egal. Am Ende der gemeinsamen Zeit ist der Ex ausgezogen und hat seine Haushälfte kadewe verkauft/abgegeben (Notarvertrag, Grundbucheintrag etc.), auch hier ist es dem Grundbuchamt egal, wie die Unterschriften auf den Hypothekenverträgen lauten.

    Dass eine Bank einen Kredit jeweils zur Hälfte vergibt, habe ich dagegen noch nie gehört. Beide, so kenne ich es, treten gesamtschuldnerisch in den Kredit ein.
    wieder genau richtig. Ich denke das war nur etwas ungeschickt von kadewe ausgedrückt ("wir haben hälftig den Kredit übernommen"). Soll wohl genau 'gesamtschuldnerisch' heißen, also es gab einen Kredit über die volle Summe und die Bank durfte die Schulden (volle Summe) bei jedem einzeln eintreiben. Die Aussage von kadewe "mit der Bank ist alles geklärt" soll wohl heißen, dass die Bank ihren Ex aus dem Kredit entlassen hat, sprich die Bank kann die Schulden nicht mehr beim Ex eintreiben.

    Daher wundert es mich, dass die Bank einen aus dem Kredit entlassen hat.
    das kommt auf die Umstände an. Kurz gesagt, wenn auch der Einzelne vom Einkommen her in der Lage ist, die Restschulden zu tilgen, dann gehen die Banken den Weg schon in aller Regel mit. Man kann ja auch als Einzelperson ein Haus erwerben und die Hypothekenverträge allein unterschreiben.
    Ich habe beide Schritte hinter mir, also erst Übertragung meiner Haushälfte an Ex (-> Bank entläßt mich aus dem Vertrag fürs Ex-Haus) und dann Neukauf ganz alleine (nur ich stehe im Grundbuch und Bank kann Schulden nur bei mir eintreiben).

    Aber warten wir die Erläuterung ab. Vielleicht kommt sie ja noch.
    Jupp, darauf hoffe ich auch. Ansonsten bleibt es halt bei ganz allgemeinen Überlegungen.

    Ach ja, Grunderwerbssteuer fällt in einigen Situationen nicht an: Das wären Immobilienverkäufe unter Verwandten gerader Linie (also Eltern/Großeltern auf Kinder/Enkel und umgekehrt) und unter Ehegatten bzw. unter Geschiedenen im Rahmen der Vermögensaufteilung bei/nach der Scheidung. Nachdem kadewe nicht verheiratet war, entfällt also dieser Befreiungsgrund.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Hallo,

    ich möchte mich eigentlich nicht weiter an Mutmaßungen beteiligen.
    Es steht doch nirgendwo, daß der Ex die Haushälfte(wieso eigentlich eine Hälfte?) verkauft hat?
    Meiner Meinung nach hat hier kein erneuter Verkauf stattgefunden, ob nun der eines ganzen oder halben:) Hauses.
    Wenn jemand aus dem Kreditvertrag entlassen wird, kommt nicht automatisch für die andere Person ein Kauf/Verkauf in Betracht.
    Wenn man die klassischen Merkmale in Betracht zieht, die einen Verkauf kennzeichnen, ist hier bei der Trennung vom Ex kein Kaufbetrag zu stande gekommen-defakto ist kein Geld geflossen und auch kein Kaufgeschäft entstanden.

    LG tina1
     
  • hallo ihr lieben,

    das notwendige rätselraten war nicht beabsichtigt- tut mir leid.
    kurze zusammenfassung:
    ex & ich haben ein haus gekauft (stehen zu 1/2 im GB) und einen kredit aufgenommen. nun isser weg, die bank hat ihn aus dem kredit entlassen. wir mussten allerdings einen notariellen kaufvertrag abschließen,in dem ich - da ich den kredit alleine fortführe - ihm zum hälftigem kredit seinen halben anteil abkaufe. übertragung an tochter, schenkung,.. war nicht drin eben wegen kredit.

    ich weiß auch, dass verheiratete (und eingetragenene gleichgeschlechtliche lebenspartnerschaften) keine grunderwerbssteuer zahlen müssen. da wir in den vergangenen jahren von verschiedenen stellen aber als "eheähnliche gemeinschaft" geführt wurden, hatte ich die hoffnung, dass jemand ein schlupfloch weiß, wie ich den Batzen euronen verkleinern oder behalten kann ;-)

    anscheinend nicht- schade :-(
    kadewe
     
  • Hallo,

    dir muß doch nichts leid tun.:)
    Ist halt Sch....gelaufen.
    Ich hab nur erfahren, daß es u.U. von Wichtigkeit sein kann, ob der Notar für euch einen neuen Kaufvertrag oder einen Überlassungsvertrag gemacht hat.
    Laß dich doch am besten beraten.

    LG tina1
     
  • Zurück
    Oben Unten