Grüner Bodendecker auf schwierigem Boden

newbie40

Mitglied
Registriert
08. Nov. 2018
Beiträge
10
Hallo Forum.
Ich habe in diesem Jahr mit meinen Schülern einen Innenhof neu gestaltet. Konkret haben wir einen breiten Streifen mit (uralten) Hackschnitzeln geleert und Mutterboden eingefüllt. Dann Rasen ausgesät. An einer Seite wächst der Rasen problemlos. An der anderen Seite ist ein Streifen von etwa 0,7*20 m immer noch braun. Dort ragt im ersten Stock das Dach über. Regen kommt hier nicht an. Im Sommer steht die Sonne auf dieser Stelle. Auch das häufige Wässern im Sommer hat nichts gebracht. Der Boden ist trocken und fühlt sich "staubig" an. Nach 3-4 Tagen Dauerregen im Herbst, zieht die Feuchtigkeit leicht rüber. Wir haben insgesamt 3 mal verschiedene Rasenmischungen ausprobiert. Ohne Erfolg.
Jetzt meine Frage:
Gibt es irgendeinen grünen Bodendecker, der anspruchslos ist? Klee? Es muss ja kein Rasen sein, aber die kahlen, braunen Stellen sehen einfach nicht schön aus.
Bin für jeden Tipp dankbar, da ich nicht aus dem Bereich Gärtnerei komme.
Viele Grüße,
Heinrich
 
  • Er darf gerne auch blühen. Nur zu groß und pflegeintensiv bitte nicht.
    Ich mache dieses Projekt nebenbei und gehe da mal in einer Freistunde zur Pflege rein. Mir fehlt die Zeit, um viel Pflege zu betreiben. Die Schüler haben zwar auch Spaß - aber mehr als eine Schulstunde am Stück wird es schwierig.
    Gibt es etwas, dass ich zu dieser Jahreszeit noch nehmen kann?
    Danke für jede Idee.
     
  • Klingt gut. Bei Moos denke ich immer an Feuchtigkeit... Hält das auch auf trockenem Boden?
     
    Römische Kamille wäre auch mein Favorit, evtl. auch Stachelnüsschen.
    Sternmoos wäre mir zu kritisch

    Heuer würde ich aber nicht mehr pflanzen.

    Bekommt ihr Zuschuss von den Eltern? Da braucht ihr nämlich ganz schön viel Pflänzchen.
     
  • Nein. Keine Zuschüsse.
    Es läuft ein wenig nach dem Motto : "Mach mal." Ich habe schon Rasensamen und Dünger selbst bezahlt. Irgendwann möchte ich aber auch nicht mehr die Kosten tragen.
    Wenn die Pflanzen günstig sind, hätte ich auch nichts dagegen ;-)
     
    Bei mir kommt das Sternmoos auf meiner sonnenbeschienen Terrasse zwischen den Fugen. Es wächst langsam, aber auch diesen Sommer hat es überlebt, obwohl ich nie gegossen habe. Habe mich auch sehr gewundert.

    Römische kamille lässt sich selber gut vermehren. Im Prinzip wächst jedes Stückchen, das man in die Erde setzt wieder an. Dann muss man aber eine zeitlang gießen.
     
    Verschiedenes Sedum fällt mir gerade noch ein.
    Vl würden sich da auch hier ein paar im Forum finden, die verschiedene Ableger schicken würden. Von mir könntest du haben.
     
    Was auch nicht so hoch wächst und sich gut ausbreitet und wovon ich dir im Frühjahr ganz viel schicken könnte: "Blauroter Steinsame".
    Aber auch bei Sedum kann ich helfen. Müsste gleich noch etwas vom Kompost holen, wohin ich es gestern entsorgt habe;-) und überwintern..
     
  • Das ist ja superlieb.
    Komme mir ein wenig schnorrend vor, würde das Angebot aber sehr gerne annehmen. Als Dank könnte ich wohl nur vorher-nachher Fotos posten.
    Ob ich die Schuladresse hier einstelle (falls noch jemand etwas schicken möchte) oder lieber per Nachricht?
    Liebe Admins - hoffe das ist hier ok.
     
  • Ich würde es mit PN machen (gibt immer ein paar Doofies) und wer noch etwas schicken möchte, kann sich ja auch hier oder mit Pn bei dir melden.
    Sollen wir erst im Frühjahr schicken?

    Vorher- und Nachher-Fotos wären prima.
     
    So sieht die Stelle aus. Das Gras haben wir jetzt nicht mehr geschnitten.
     

    Anhänge

    • Problemzone.jpg
      Problemzone.jpg
      647,2 KB · Aufrufe: 129
    Das ist eine Nische,von etwa 30qm an die ich noch nicht gegangen bin. So wie hier sah vorher das ganze Rand des Innenhofs aus.
     

    Anhänge

    • vorher.jpg
      vorher.jpg
      839,5 KB · Aufrufe: 125
    Und das ist die andere Seite. Gleicher Boden, nur halt nicht überdacht. Der Regen kommt gut auf den Rasen.
     

    Anhänge

    • andereSeite.jpg
      andereSeite.jpg
      868,2 KB · Aufrufe: 117
    Weiß nicht, wenn da Schüler rumrennen, ob da etwas Hohes gut ist. Da wäre dann schon etwas Trittfestes gut. Sedum ist dann vl auch nicht so sehr geeignet. Obwohl das auch wieder wurzelt, wenn etwas abgebrochen ist. Etwas Hohes bräuchte dann auch deutlich mehr Wasser.

    In der Nische könnte ich mir gut vorstellen, alles umzugraben und eine insektenfreundliche Blumenmischung einzusäen, so dass immer etwas blüht und evtl auch etwas zum Beobachten da ist.
     
    Die Schüler rennen da nicht durch. Soweit habe ich sie eingestellt. DIe setzen sich wirklich nur auf die Bänke und quatschen in Ruhe.
    Deine Idee für die Nische ist auch mein Plan. Wildblumenmischung! Zu hause getestet und begeistert. Das bringe ich nächstes Jahr ein. Alternativ baue ich in der Ecke noch etwas (Technikunterricht), aber das ist noch nicht klar.
     
    Weiß nicht, wenn da Schüler rumrennen, ob da etwas Hohes gut ist. Da wäre dann schon etwas Trittfestes gut. Sedum ist dann vl auch nicht so sehr geeignet. Obwohl das auch wieder wurzelt, wenn etwas abgebrochen ist. Etwas Hohes bräuchte dann auch deutlich mehr Wasser.

    In der Nische könnte ich mir gut vorstellen, alles umzugraben und eine insektenfreundliche Blumenmischung einzusäen, so dass immer etwas blüht und evtl auch etwas zum Beobachten da ist.


    Ich dachte an Ruderalpflanzen, Pepino. Die müssten damit zurecht kommen.
     
    Ich werf mal etwas ganz anderes in den Raum *Deckung*....

    Wie wäre es mit Monatserdbeeren/Wilde Erdbeeren? Die kommen mit jedem Boden zurecht, vermehren sich über das Jahr prächtig, können auch Kinderfüße "tragen" und geben leckere Naschereien für die Kids ab.

    Als kommerzielle Sorte empfehle ich "Meraldo" als Wildform die weisse und/oder rote Walderdbeere.
     
    Das würde ich niemals auf einem Schulhof pflanzen. Dann ist die Schule für jeden Durchfall und jede Darmgrippe verantwortlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    In meinem Pflasterweg wachsen spanische Gänseblümchen. Die haben den ganzen Sommer kein Wasser bekommen und blühen jetzt noch über und über. Erigeron karwinskianus. Samen kaufen und im Frühjahr aussäen.
    Sieh dir die Pflanzen im I-Net an. Wenn gewünscht, kann ich jetzt noch Samen abnehmen und zusenden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Einfach mal Danke für die vielen Ideen.
    Nächstes Jahr gibt es hier massig Fotos ;-)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    maxosh Grüner Bodendecker Wie heißt diese Pflanze? 1
    A Grüner Trieb an Blutpflaume Laubgehölze 3
    S Grüner Sichtschutz Gartengestaltung 3
    D Rettich mit grüner Schale? Obst und Gemüsegarten 12
    G Grüner Schaum im Teich warum? Teich & Wasser 2
    maxosh Grüner Strauch oder Heckenpflanze Wie heißt diese Pflanze? 2
    W Immer grüner Laubbaum aus Neuseeland Laubgehölze 25
    sasaka hilfe grüner spargel Obst und Gemüsegarten 4
    Stormmaster Grüner Befall auf Pflasterfugen neben dem Rasen Gartenpflege 8
    M Frage zu grüner Regenwanne und Abdichtung derselben Bewässerung 10
    S kleiner grüner Mistkerl... Schädlinge 5
    hilda Tomaten unter grüner Gitterfolie?? Tomaten 6
    hexengarten kein grüner daumen und kübelpflanzen: wie düngen und gießen Gartenpflanzen 2
    S gelb-grüner Belag an Azaleen Gartenpflanzen 2
    S grüner Sichtschutz gesucht Gartengestaltung 1
    N Grüner Fächerahorn Gartenpflanzen 1
    A grüner Schimmel an Obstbäumen? Obst und Gemüsegarten 7
    C Was ist das für ein grüner Kürbis Obst und Gemüsegarten 3
    E grüner Busch, mit weißen Blüten im Frühjahr Wie heißt diese Pflanze? 3
    M Alter grüner Spargel blüht wie blöd, lohnt sich das noch? Obst und Gemüsegarten 1
    B Grüner Fleck auf Dämmwolle - was kann das sein? Sanierung & Renovierung 3
    B Grüner Schleim im Rasen? Rasen 4
    A Grüner Riesenkäfer - wie heißt er? Nützling oder Schädling? Schädlinge 7
    S grüner teich Teich & Wasser 48
    philamia eine invasion kleiner grüner... Schädlinge 3

    Similar threads

    Oben Unten