Grüne von Helarios fault am Stengel

Registriert
31. März 2011
Beiträge
596
Ort
durensis
Hello all,

meine "Grüne von Helarios" zickt; d.h. sie lässt die Blätter hängen und der Stengel fault. Alle anderen sehen gut aus; sie stehen in 9-Liter-Gefässen - reiner Kompost - überdacht.

Mist! Meine einzige Grüne dieses Jahr.

Was hab' ich falsch gemacht?
 

Anhänge

  • P1000078.webp
    P1000078.webp
    88,9 KB · Aufrufe: 260
  • P1000077.webp
    P1000077.webp
    61 KB · Aufrufe: 235
  • Hallo,
    ich tippe auf Grauschimmel - hatte ich letzte Saison - knall sofort Chemie drauf.
    Wenn nicht weisst was - PN an mich!
    LG Anneliese
     
    Hi Anneliese,

    da is nix mehr zu retten... trotzdem danke!

    Ich hoffe, der Grauschimmel breitet sich nicht aus :(
     
  • Bei der Riesenstelle ist die Pflanze als Ganzes nicht mehr zu retten.
    Darauf achten, das Du keine Sporen aufwirbelst, zB die Gammelstelle vorher vorsichtig mit breitem Klebeband umwickeln.
    Du schneidest die Pflanze ein gutes Stück über der Fäulnisstelle ab. Dann wickelst Du Zewa um das frische Ende und biegst den Stiel darin kräftig hin und her, etwas verdrehen schadet auch nicht.
    Die Pflanze wird mit dem traktierten Bereich in zimmerwarmes Wasser gestellt und an einem warmen, schattigen Ort im Haus platziert, damit sie neu bewurzelt. An den mechanisch gestressten Stielstellen bilden sich besonders schnell neue Wurzeln.

    Die untere Hälfte der Blätter entfernen und gelegentlich mit Wasser besprühen ist auch förderlich.

    Wenn die Pflanze ein Büschel Wurzeln entwickelt hat, dann kann man sie wieder einpflanzen.
    Merke: 1. Das Substrat auf dem Bild ist schon vom hinsehen her viel zu feucht. Man beachte die verlängerte Mittelrippe der Blätter, welche zu der charakteristisch gewölbten Form des Blattes führt (Reaktion auf unzureichende Wasserverdunstungsmöglichkeit). Notfalls mit "Perlite, "Blähton" oder "gewaschenem Sand" den Abzug verbessern.
    2. Niemals Abends gießen.
    3. Niemals Abends oder an trüben Tagen die Pflanze beschneiden; schlechte Wundheilung.
    4. Für gute Belüftung = Abstand sorgen, kein"Tomatendschungel".
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich sage Danke für die Hilfe!

    Nein, aber an Überwässerung liegt es nicht; ich hatte vorgestern die Erde ausgetauscht, weil ich dachte, dass der reine Kompost vielleicht zu salzlastig war.

    Natürlich lasse ich die Erde austrocknen, bevor ich dann ausgiebig wässere; alle anderen Tomis sehen gut aus - sogar die RAF verträgt eine 1%ige Salzlösung.
     
    Also ich denke nicht, daß es am Kompost lag.
    Meine Tomaten pflanze ich schon seit Anno Tobak in reinen Kompost (mit Mist),
    die hatten noch nie Grauschimmel, oder was auch immer das ist.

    Was für Salz verwendest Du eigentlich bei den RAF?
    Das wollte ich schon lange mal probieren, aber vergesse es Jahr für Jahr.

    viele Grüße
    Stefan
     
    Ich hatte nur grobes Meersalz aufgelöst.

    Wahrscheinlich lag es nicht am Kompost, denn alle anderen Tomis sehen gut aus.
     
    Da muss ich beim nächsten Einkauf mal schauen,
    mein fleur de sel kriegen sie nicht!

    geizige Grüße
    Stefan
     
  • Hallo,
    verhau mich jetzt bitte nicht - Grauschimmel ist samenbürtig - also am Samen dran.
    Damit hatte ich letzte Saison so meine Freude!!!
    In Zukunft alle fremden Samen 24 Stunden in ne 1%igeNitritpökelsalzlake - dann müßte es klappen!
    LG Anneliese
     
  • Hallo,
    verhau mich jetzt bitte nicht - Grauschimmel ist samenbürtig - also am Samen dran.

    Ach Anneliese,

    dich verhaut hier niemand!:schimpf:
    Aber daß der Grauschimmel samenbürtig ist, kann ich mir echt nicht vorstellen,
    der schwirrt doch sowieso in jedem cm³ Luft rum.

    Grüßle
    Stefan
     
    Hallo Stefan,
    will mit Dir nicht streiten - aber ich habe mich den ganzen Winter über den blöden Pilz versucht schlau zu machen. Der Grauschimmel kommt auch an unverrottetem Grünzeugs vor - dann vor allem an Erdbeeren. Ich hab vor meinem Glashaus ein Erdbeerbeet - sag nur Schuhe!
    Bei mir war letzte Saison jede 2. Pflanze betroffen. Sicher kannst Dich noch erinnern, ich hab Anfang Juli 100 kg grüne Tomaten in den Bio-Müll gekippt...
    Wußte zu der Zeit auch nicht, um welchen Pilz es sich handeln könnte...
    LG Anneliese;)
     
    Da kannste nix viel machen. Außer an Deiner eigenen Kulturführung. Großzügige Pflanzabstände, Stress vermeiden, Ausgewogene Düngung, Luftfeuchtigkeit senken, usw...

    Musst ich auch erst lernen...

    Grüßle, Michi
     
    Finds auch komisch da total viele leute ihr Grünzeug in Kompost wachsen lassen.

    Vielleicht nen Montagskauf mit dem Kompost.
     
    Hallo,
    Kompost ist Eigenproduktion!!!
    Nix Montagskauf!!!
    LG Anneliese
     
    Nu ja, mein Kompost ist auch Eigenregie. Ich glaube da auch eine Sameninfektion, weil alle andere Tomaten sehen verdammt gut aus. Vor allem vom "Ochsenherz" erwarte ich dieses Jahr hohe und leckere Erträge; von der RAF auch - die Mariannas Peace wird nur wenig abwerfen.

    Schauen wir mal :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten