Grüne Einöde wird Garten

Schnuffel, ein schönes neues Domizil hast du bekommen. :love:
Menschen haben teilweise nicht viel Ahnung von "Schöner wohnen und Umgestaltung im und am Igelhaus" oder für andere Igeldinge.
Mach dir nix daraus, deine Bediensteten lernen es irgendwann. Du musst sie nur darauf hinweisen, sie sind noch in der Lernphase! Aber irgendwann klappt es!
:ROFLMAO:
 
  • Eine Nachricht an Schnuffel, geliked von Knuffel. Das fand ich gerade zu süß! :lachend: :paar:

    Katzenfee, schön macht ihr es eurem kleinen Überwinterungsgast! (y) Mit Sicherheit weiß er es trotz aller Kritik zu schätzen. ;-)
     
    Hallo liebe Foris

    Uiuiui, Wahnsinn wie schnell die Zeit vergeht, schon wieder
    über 3 Monate her, daß ich hier war.
    Ich versuche mal, zu berichten, was sich so alles getan hat.

    Das wichtigste zuerst:
    Schnuffel habe ich mit 928 g aus seiner Gefangenschaft entlassen.
    Als es hier endlich Frühling wurde, hab ich ihm abends seinen Schlafkarton vor die
    Igelkantine gestellt.
    Am nächsten Tag war er in den unergründlichen Dschungeln des Gartens verschwunden.
    Gesehen hab ich ihn seither zwar nicht mehr, aber ab und zu entdecke ich im Garten
    eine igeltypische Hinterlassenschaft.
    Deshalb nehme ich an, daß er noch hier ist und ich hoffe, es geht ihm gut.

    Dieses Jahr war ich bis jetzt hauptsächlich damit beschäftigt, Liegengebliebenes und Unerledigtes
    nachzuholen. Da ich in den letzten beiden Jahren im Garten nicht viel machen konnte, kam da jede
    Menge zusammen, wie Dschungel auslichten, Heckenrosen bändigen usw.
    Ich hatte zwar noch nie einen "aufgeräumten Garten", aber ein bißchen regulierend eingreifen
    muß man ja trotzdem.

    Die Pflänzchenanzucht war dieses Jahr eigentlich ein voller Erfolg. Es gab so gut wie keine Ausfälle;
    sogar die sonst so zickigen Paprikas gediehen prächtig. BILD2064.JPG
    ........dank einer neu erworbenen Pflanzenlampe. BILD2065.JPG

    Bin aber noch im Experimentierstadium - so ganz habe ich den Dreh noch nicht raus.
    Wie macht ihr das? Rotlicht oder Blaulicht oder beides?
    Wie regelt ihr das mit später ausgesäten Samen, obwohl früher ausgesäte Pflänzchen
    zu dem Zeitpunkt schon größer sind, wie z.B. Paprikas?




    Gleich im Frühjahr zeigte sich der Garten hauptsächlich in gelb, BILD2045.JPG

    BILD2046.JPG BILD2056.JPG BILD2076.JPG

    ein wenig später kamen dann die Blau- und Lilatöne. BILD2074.JPG BILD2079.JPG

    BILD2088.JPG BILD2090.JPG BILD2091.JPG BILD2092.JPG

    BILD2094.JPG BILD2117.JPG BILD2110.JPG BILD2104.JPG

    Mittlerweile gibt`s auch viele rosa und rote Blüten.

    BILD2118.JPG BILD2126.JPG

    BILD2137.JPG BILD2141.JPG BILD2153.JPG BILD2157.JPG


    Bis auf die Tatsache, daß meine Paprikapflänzchen nach dem Auspflanzen Sonnenbrand bekamen,
    entwickeln sie sich eigentlich recht gut. Das ist leider eine Nebenwirkung von der Pflanzenlampe.
    Ich hatte sie zwar bei wolkigem Wetter ausgepflanzt und es war dann noch zwei weitere Tage
    bedeckt, aber am dritten Tag kam die Sonne raus und schon war es passiert.
    Ich habe ihnen dann für die nächste Zeit einen Sonneschirm aufgestellt, um weitere Schäden zu
    verhindern. Das ist mir die ganzen Jahre zuvor noch nie passiert, weil die Pflänzchen jeden Tag an
    der Balkontüre standen und somit mit Sonne aufwuchsen.

    Die Gemüse-Ecke muß ich erst noch fotographieren; hab bis jetzt nur ein Bild von meinen
    "Gartengeistern". :LOL: BILD2136.JPG

    Trick 17: Schneckenabwehr
    Nachdem mir in den letzten Jahren immer wieder meine kleinen Kürbispflanzen aufgefuttert
    wurden, habe ich diese Saison den Schnecken einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht.


    Weitere Berichte folgen bald.

    LG Katzenfee
     
  • Schön, dass du dich mal wieder meldest. :)

    Hinter den Gartengeistern verstecken sich die Kürbisse, verstehe ich das richtig? Auf jeden Fall blüht es fleißig bei dir, das ist doch toll.
     
  • Heho, Katzenfeechen, freut mich, dass du dich wieder mal blicken lässt. :)

    Hm, ob Rotlicht oder Blaulicht weiß ich nicht, ersteres ist suspekt und das zweite hat die Polizei ... ;)... hab einfach Pflanzenleuchten gekauft, so flache quadratische Dinger, die mir im Keller die Tomatenpflanzen beleuchtet haben. Sonnenbrand bekam keine einzige beim Auspflanzen. Paprika ist wohl empfindlicher, aber die hab ich noch nie angezogen. (Bin da noch Anfänger und hab die Leuchten erst seit diesem Frühjahr.)

    Klappt das mit den Gartengeistern? Drücke mal die Daumen! Ich hab 3 Riesengespenster auf der Terrasse ... weil ich geizig bin und meine Heidelbeeren selbst ernten will, hab ich Moskitonetze über die Sträucher gehängt. Sieht echt verboten aus. Die Vögel können sich dann gern nach meiner Ernte die Reste holen.

    Schade, dass Schnuffel sich nicht sehen lässt. 'Mein' Igel ist bisher auch nicht aufgetaucht und ich vermisse ihn längst.
     
  • Hallo Katzenfee, das ist ja schön, dich wieder zu lesen, und dazu noch zu erfahren, dass soviel bei dir gut läuft.:paar:

    Hast du bei den späteren Gartenbildern sortiert, oder hast du jetzt wirklich kein gelb und blau mehr blühen? Dann könnte ich dir Samen vom gelben Waldscheinmohn und blauen Akeleien empfehlen, um die muss man sich kaum kümmern.

    Bin aber noch im Experimentierstadium - so ganz habe ich den Dreh noch nicht raus.
    Wie macht ihr das? Rotlicht oder Blaulicht oder beides?
    Wie regelt ihr das mit später ausgesäten Samen, obwohl früher ausgesäte Pflänzchen
    zu dem Zeitpunkt schon größer sind, wie z.B. Paprikas?


    Ich kann bei meiner Pflanzlampe das gar nicht getrennt schalten, es leuchten also immer rote und blaue LEDs gleichzeitig und erzeugen den Eindruck von violett. Und weil ich irgendwann nicht mehr immer ein halbes Jahr bei Violettlicht leben mochte, habe ich mir eine weiße Terrarienlampe gekauft. Die taugt zur Anzucht auch und ich habe eine halbwegs normale Lichtquelle im Raum.

    Wenn meine Pflanzen unterschiedlich hoch sind, dann stelle ich unter die kleineren etwas drunter, einen Pflanztopf oder ähnliches, so dass der Höhenunterschied etwas ausgeglichen wird.
     
    Hinter den Gartengeistern verstecken sich die Kürbisse, verstehe ich das richtig?

    Stimmt Knofilinchen.
    Gerade die jungen Pflänzchen waren immer ratzfatz abgefressen.
    Mittlerweile hab ich meine Geister schon ausgepackt.
    Wenn sie schon größer sind schmecken sie anscheinend nicht mehr so gut.
    Da muß ich dann nur noch auf die Blüten und kleinen Knubbelchen aufpassen.
    Die werden nämlich auch gerne verspeist.


    So schön das du dich mal wieder mit einem ausführlichem Bericht wieder meldest.

    Ich versuche jetzt wieder, mich regelmäßig hier zu melden und zu berichten, Supernovae.

    Sonnenbrand bekam keine einzige beim Auspflanzen. Paprika ist wohl empfindlicher, aber die hab ich noch nie angezogen. (Bin da noch Anfänger und hab die Leuchten erst seit diesem Frühjahr.)

    Klappt das mit den Gartengeistern? Ich hab 3 Riesengespenster auf der Terrasse ... weil ich geizig bin und meine Heidelbeeren selbst ernten will, hab ich Moskitonetze über die Sträucher gehängt. Sieht echt verboten aus. Die Vögel können sich dann gern nach meiner Ernte die Reste holen.

    Schade, dass Schnuffel sich nicht sehen lässt. 'Mein' Igel ist bisher auch nicht aufgetaucht und ich vermisse ihn längst.

    Ich hab die Pflanzenlampe auch erst seit diesem Jahr Rosabel.
    Bin also im Umgang mit ihr auch noch Anfänger.

    Stimmt, Paprikas sind in allem empfindlicher: bei der Anzucht, beim Auspflanzen,
    bei Temperaturschwankungen ........ usw.

    Die Geistergewänder haben gut geholfen.
    Nix angeknabbert geschweige denn aufgefuttert.
    Ich hatte es einfach satt, immer wieder nachzulegen und nachzulegen; immer mit der
    Hoffnung, daß es vielleicht doch mal ein Pflänzchen schafft und durchkommt.
    Die zuletzt Gesäten waren dann außerdem recht spät dran, daß unter Umständen
    (je nach Wetter) die Früchte gar nicht mehr richtig ausreifen konnten.

    Heidelbeeren ....... da sagst du was:
    Wir haben seit vielen Jahren zwei Heidelbeerpflanzen im Garten, aber noch nie
    eine einzige Beere erwischt. :rolleyes:
    Die Vögel waren immer schneller.
    Zuerst denkt man sich: och, die brauchen noch ein bißchen, also wartet man noch
    ein paar Tage und wenn man dann wieder nachschaut, sind schwuppdiwupp alle weg. :LOL:
    Naja, es sei ihnen vergönnt - wenn`s doch so gut schmeckt.

    Ja ja, Schnuffel, dieser undankbare Knilch!
    Hat sich klammheimlich aus dem Staub gemacht und ward nicht mehr gesehen.
    Dagegen die anderen beiden, die ich vor Jahren überwintert hatte, sind jeden Abend
    zur Igelkantine gelaufen. Hab sie oft beobachten können, weil sie schon kamen wenn es noch
    gar nicht dunkel war.
    Es war einfach schön, zu sehen wie eilig sie`s hatten und wie`s ihnen geschmeckt hat.


    Hast du bei den späteren Gartenbildern sortiert, oder hast du jetzt wirklich kein gelb und blau mehr blühen? Dann könnte ich dir Samen vom gelben Waldscheinmohn und blauen Akeleien empfehlen, um die muss man sich kaum kümmern.

    Ich kann bei meiner Pflanzlampe das gar nicht getrennt schalten, es leuchten also immer rote und blaue LEDs gleichzeitig und erzeugen den Eindruck von violett.

    Wenn meine Pflanzen unterschiedlich hoch sind, dann stelle ich unter die kleineren etwas drunter, einen Pflanztopf oder ähnliches, so dass der Höhenunterschied etwas ausgeglichen wird.

    Doch Pyromella, jetzt sind alle Farben vorhanden.
    Ich wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, daß das Gartenjahr immer mit
    gelben Blüten beginnt. Die sind anscheinend am schnellsten.
    Später kommt dann blau dazu und die meisten rotfarbenen Blüten brauchen am längsten
    bis sie sich zeigen.

    Mohn überlebt hier leider nicht im Garten.
    Kaum, daß der aus der Erde schaut, ist er auch schon abgefressen.
    Mohn hab ich deshalb in Töpfe ausgesät.
    ........ und im GWH steht dieses Jahr ein kleines Mohnfeld (Bild folgt noch).
    Letztes Jahr war an dieser Stelle eine einzige Mohnpflanze, die hatte so viele Samen.

    Akeleien hab ich viele im Garten, in allen Farben, die sind allerdings mittlerweile fast alle verblüht.

    BILD2097.JPG BILD2101.JPG BILD2129.JPG BILD2130.JPG

    BILD2133.JPG BILD2124.JPG ... und anscheinend schmecken die auch nicht gut. ;)


    Unsere Pflanzenlampe kann man getrennt schalten und ganz egal, welches Licht, es stört mich nicht.
    Wir haben ein großes WZ und das Tischchen mit den Anzuchten steht ja nicht gleich neben der
    Sitzecke.

    Mit der Größe der Pflanzen meinte ich nicht, wie hoch ich sie stellen sollte, sondern eher
    das Alter der Pflanzen.
    Da hab ich mich wohl zu undeutlich ausgedrückt.
    Ich hab natürlich vorher viel über Pflanzenlampen gelesen und da hieß es u.a.:
    blaues Licht regt das Wachstum an (aber nur blaues Licht ist schlecht, weil sie sonst zu
    gakelig und instabil werden)
    rotes Licht stoppt das Wachstum und fördert dafür die Blüten- und Fruchtbildung.
    Und - was mir sehr wichtig erschien - man solle den kleinen Pflanzen erst Kunstlicht geben,
    wenn sie bereits ihre richtigen Blätter haben.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Licht während des Keimstadiums noch zu früh.
    Das ist genau mein Problem.
    Alle Pflänzchen stehen auf einem Tisch - die frühen, wie z.B. die Paprikas und die späteren,
    wie Gurken, Tomaten Kürbisse usw.
    Ich hab aber leider keinen anderen Platz, so daß ich sie getrennt anziehen könnte.
    ....... und irgendwie hatte ich den Eindruck, daß die späteren einfach nicht in die Gänge kamen.
    Kann das mit dem Licht zu tun haben?


    LG Katzenfee
     
    Wenn ich die Keimlinge nicht direkt unter die Lampe packe, dann stehen sie bei mir zu dunkel. Würde ich auf die richtigen Blätter warten, so wären sie längst vergeilt, bis sie so weit wären.


    Ich habe keine schlechte Erfahrung damit gemacht, die Kleinen, sobald ich sie aus den Keimbeuteln in Erde verfrachte, direkt unter die Pflanzlampe zu stellen. Zur Verwendung von nur einer Lichtfarbe fehlt mir die Erfahrung.
     
    Ich habe keine schlechte Erfahrung damit gemacht, die Kleinen, sobald ich sie aus den Keimbeuteln in Erde verfrachte, direkt unter die Pflanzlampe zu stellen.

    Danke für die Info; daran lag`s dann wohl nicht.
    Hatte ja zum ersten Mal die Anzucht unter Kunstlicht;
    muß also vieles erst noch ausprobieren.


    So, nun hab ich endlich die Gemüsefotos auf den PC bekommen.
    Hab`s x-mal versucht, nichts klappte.
    Dieses Windows 11 macht mich noch verückt!
    Nix funktioniert so wie`s soll (oder wie`s vorher war).

    Das GWH BILD0006.JPG mit Weintrauben BILD0008.JPG

    "Monstermalve" BILD0004.JPG Mohnbeet BILD0002.JPG BILD0003.JPG

    und natürlich Tomaten BILD0005.JPG

    Die Malve schaut momentan leider etwas zerrupft aus, weil ich alle schönen großen
    Blätter wegschneiden mußte. Sie hatten Malvenrost. Hab schon mit Buttermilch gespritzt
    und hoffe, daß ich die Riesin retten kann.
    Die zweite Malve, die da auch noch wachsen wollte, konnte ich erfolgreich umpflanzen.
    Sonst hätten dort meine Tomaten zu wenig Platz gehabt.

    Das Mohnbeet hat sich da ganz alleine angelegt.
    Letztes Jahr stand dort eine einzige Mohnpflanze
    ( und ich hatte vergessen, die Samenkapsel abzuschneiden).
    Und in diesem Mohnbeet sitzt fast jeden Tag eine Weini. BILD0075.JPG

    Jeden Tag setz ich sie an die frische Luft und am nächsten Tag ist sie wieder da. :rolleyes: :ROFLMAO:


    Die anderen Tomaten sind auf Balkon BILD0040.JPG BILD0041.JPG

    und Terasse verteilt BILD0039.JPG BILD0037.JPG BILD0038.JPG

    (zusammen mit Gurken)


    In der "Kürbis-Ecke" geht es - wie immer - wild zu. BILD0025.JPG

    Dort wachsen Walderdbeeren, Pfefferminze und viele Nachtkerzen.
    Mischkultur im wahrsten Sinne des Wortes.
    Aber die großen Kürbisse bahnen sich schon ihren Weg. BILD0032.JPG

    Auch die Hochbeete sind bunt gemischt bestückt;
    .....mit Zwiebeln und Karotten BILD0028.JPG Butternuß- Kürbissen BILD0031.JPG

    Brokkoli, Pastinaken, Stangensellerie BILD0030.JPG und Sonnenblumen BILD0067.JPG

    BILD0068.JPG BILD0066.JPG BILD0071.JPG BILD0073.JPG

    Aber ich war das nicht - ich hab die nicht da rein gesät.
    Das waren wahrscheinlich die Vögelchen. :unsure:
    ....... wohl zum Dank, daß sie im Winter 300kg Futter verputzen durften.


    Zum Schluß noch die Topf-Ecke mit Paprikas, Rettichen, BILD0033.JPG

    Zucchinis BILD0034.JPG und Einlegegurken BILD0036.JPG

    Ich denke mal, die ersten beiden Zucchinis werden wohl am WE dran glauben müssen. BILD0070.JPG


    LG Katzenfee
     
  • Schmecken die gelben eigentlich irgendwie anders/besser als die grünen Zucchinis?

    Ich kenne bisher nur die gekauften. Wobei da egal ist, ob vom Bio-Bauern aus dem Ort oder vom Supermarkt. Die vom Bauern sind generell intensiver, aber einen Unterschied zwischen gelb und grün konnte ich wirklich nur optisch feststellen.
    Sieht halt bei Antipasti, Auflauf etc einfach hübscher aus
     
    Geschmacklich konnte ich auch keinen Unterschied feststellen.
    Mir ist nur jedes Jahr aufgefallen, daß die Gelben schneller sind als die Grünen;
    im Wachstum und mit der Reife der Früchte.
    Liegt aber sicher an der jeweiligen Sorte.


    Ach ....... es ist zum Mäuse melken .......
    ...... zuerst mühsam vor den Lilienhähnchen gerettet, BILD0016.JPG

    um dann von den Schnecken bis auf Stumpf und Stiel kahl gefressen zu werden. BILD0095.JPG



    LG Katzenfee
     
    Schade um die kleine Lilie, aber wenn man prinzipiell kein Gift
    im Garten verwendet, muß man wohl mit so kleinen Abstrichen leben.


    Aber es gibt auch Erfreuliches:

    hier wohnt auch dieses Jahr wieder Familie Kohlmeise BILD0010.JPG

    ......und sie blühen wieder,
    die Gartengeister - wie sie unser Opitzel immer liebevoll genannt hat BILD0112.JPG


    LG Katzenfee
     
    Schmecken die gelben eigentlich irgendwie anders/besser als die grünen Zucchinis?

    Ich fand die gelben etwas fester und trockener als die grünen, aber geschmacklich war sonst kein Unterschied. Hab jetzt nur noch grüne.

    Und in diesem Mohnbeet sitzt fast jeden Tag eine Weini. BILD0075.JPG

    Jeden Tag setz ich sie an die frische Luft und am nächsten Tag ist sie wieder da. :rolleyes: :ROFLMAO:

    Ob Schnecken eventuell weniger blöd sind, als man immer glaubt? :giggle: Ich hab mich heute abend gewundert, dass ich zum viertenmal einen Tigerschnegel an derselben Stelle auf der Terrasse antraf. Da ich bisher nur 1 einzigen Tigerschnegel in diesem Garten entdeckt habe, wird's wohl immer derselbe sein. Ich neige schon dazu, ihn füttern zu wollen ... und mir einen Namen für ihn auszudenken ... :unsure::rolleyes::giggle:

    (Aber das mit deiner Lilie war wirklich gemein! :mad:)
     
    das hab ich nicht geschafft, als ich es bemerkte, waren sie schon kahl :cautious:

    Ging mir auch schon oft so, Jola.
    Vor etlichen Jahren hatte ich die Idee Lilien zu pflanzen.
    Blöde Idee!
    Jetzt gibt`s nur noch 2 Lilien im Garten (die leben).
    Die 2. öffnet wohl bald ihre Blüten - hoffe ich.


    Ob Schnecken eventuell weniger blöd sind, als man immer glaubt? :giggle: Ich hab mich heute abend gewundert, dass ich zum viertenmal einen Tigerschnegel an derselben Stelle auf der Terrasse antraf. Da ich bisher nur 1 einzigen Tigerschnegel in diesem Garten entdeckt habe, wird's wohl immer derselbe sein. Ich neige schon dazu, ihn füttern zu wollen ... und mir einen Namen für ihn auszudenken ... :unsure::rolleyes::giggle:

    (Aber das mit deiner Lilie war wirklich gemein! :mad:)

    Also Tigerschnegel sind wirklich blöd, Rosabel.
    Die quetschen sich hier immer in die Regentonnen (obwohl Deckel drauf sind)
    und lernen einfach nicht, daß das gefährlich ist.
    Hab schon so oft welche rausgefischt; manche lebend, hab sie dann an ein
    dunkles feuchtes Plätzchen gesetzt, aber viele leider auch schon abgesoffen.
    Wenn es regnet und der Wasserspiegel steigt ............

    Jedenfalls haben Tigerschnegel meine Lilie nicht gekillt.
    In diesem Beet gibt`s nämlich keine, nur normale Nacktschnecken.
    Mit der Zeit weiß man ja von seinen Pappenheimern, wo sie sich
    für gewöhnlich rumtreiben.

    Och ja, gib ihm einen Namen; warum denn nicht.
    Übrigens: meine Weinis wurden immer von mir gefüttert, wenn ich Salat
    geerntet habe. Hab so einen Salatkopf immer gleich draußen grob geputzt
    und die unschönen Blätter den Weinis in die Fetthennen rein gelegt (wie schon
    gesagt: man weiß ja, wo sich seine Pappenheimer gewöhnlich rumtreiben).
    Am nächsten Tag war meistens alles weg.


    Bin vorgestern mal auf die Suche gegangen, was im Garten noch so an
    brauchbarem Material rumliegt.
    Wurde fündig ...... und hab mir einen Ministeingarten gebastelt. BILD0113.JPG


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten