Grüne Einöde wird Garten

Katzenfee, Deine rosa Pflanze erinnert mich von der Blüte her an meine Malve. Kann das sein? Allerdings bin ich mir bei den Blättern nicht sicher, aber meine hat auch nicht die üblichen rundlichen Blätter, sondern eher längliche.

image013.webp Ich nehm das Bild gern wieder raus, wenn Du möchtest.

Bei Horstmann gibt's einen hübschen Strauch mit roten ährenähnlichen Blütenständen: Schöne Leycesterie (purple) bzw. Karamellbeere. Vielleicht ist das Deiner. (?) (Musst mal googeln.)

Übrigens, Deine Mondfotos sind doch klasse. (y) Hast Deine Digicam unberechtigterweise schlecht gemacht...:orr::grins:


Edit: Lauren, hab grad mal Deine Vermutungen gegoogelt - Du hast bestimmt recht. Keine Malve!
und das nesselblättrige Glockenblümchen macht schon vom Namen her Sinn, denn Katzenfee beschrieb die Bätter ja als brennnesselartig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ihr seid klasse! (y)
    Alle drei Pflänzchen stimmen!
    Super!
    Vielen Dank für`s miträtseln!


    Die Mirabellenernte deines Nachbarn hätte ich auch gerne, was man daraus alles machen könnte...


    Der Nachbar erntet aber nicht mal.
    Er gehört zu denen, die mit Garten nichts am Hut haben.
    Was dort wächst, wächst eben (vor Allem meterhohe Brennesseln) und aus die Maus.


    Katzenfee, hab gerade nochmal recherchiert, könnte es sich bei Nr 1 um ein "rauhaariges" oder "zottiges" Weidenröschen handeln...?

    Und es gibt tatsächlich eine "nesselblättrige Glockenblume", vielleicht ist es die..?


    Hab gerade gegoogelt: jaaaaa - das ist es!
    Super, danke für deine Recherche, Lauren!
    Weidenröschen hatte ich ja zu Anfang mal kurz vermutet,
    da ich aber diese Art nicht kannte (und hier auch noch nie hatte),
    dachte ich, das stimmt nicht.

    Jetzt wachsen hier mittlerweile drei verschiedene Weidenröschenarten!
    Das freut mich!

    Und auch die nesselblättrige Glockenblume hab ich nachgesehen.
    Stimmt auch!
    Genau das ist sie!
    Weiß auch nicht, wo die herkommt; hat sich selbst ausgesät und ich sehe
    sie dieses Jahr zum ersten Mal.


    Ich nehm das Bild gern wieder raus, wenn Du möchtest.


    Nee nee, nix da - hier lassen bitte!
    Schöne Blümchenfotos sind doch immer willkommen!


    Bei Horstmann gibt's einen hübschen Strauch mit roten ährenähnlichen Blütenständen: Schöne Leycesterie (purple) bzw. Karamellbeere. Vielleicht ist das Deiner. (?) (Musst mal googeln.)


    Stimmt genau, Orangina!
    Das ist sie!
    Vielen Dank für deine Suche bei Horstmann!
    Da wäre ich niiiiee drauf gekommen, weil ich
    normalerweise in den Online-Shops nicht stöbere.

    Die kann man sogar essen.
    Da muß ich extra aufpassen, ob sie Beeren macht.


    Nochmals vielen Dank für euer Mitsuchen!
    Wenn ich oft absolut keine Ahnung habe, weiß ich ja gar nicht,
    wo ich mit der Suche beginnen soll.


    Übrigens, Deine Mondfotos sind doch klasse. (y) Hast Deine Digicam unberechtigterweise schlecht gemacht...:orr::grins:


    Dankeschön!
    Aber ich muß gestehen, ich hab da ja ein bißchen gemogelt.
    Die Digi hätte das wirklich nicht geschafft.
    Weiß ich sicher, weil ich`s schon öfters versucht habe.

    Hab in Kombination mit dem Teleskop fotographiert.
    So konnte ich den Mond gut ablichten.
    Nur der Blutmond war zu dunkel;
    Da war das Teleskop zwar zum Gucken gut, aber für ein
    Foto hat es doch nicht geholfen.



    LG Katzenfee
     
    Neee Tubi - das sind nicht meine Mirabellen.
    Ich schrieb doch, beim linken Nachbarn wird´s auch bald krachen.
    Die kleinen Zweige hängen traubenweise mit Früchten voll und
    viele solche schweren kleinen Zweige hängen dann an den größeren
    Ästen. Das wird sicher bald zu schwer werden.

    Ach Sorry, ich wusste nicht, dass sich das auf die Mirabellen bezog.


    Die Mirabellenernte deines Nachbarn hätte ich auch gerne, was man daraus alles machen könnte...


    Ja, was kann man denn daraus alles machen???? Ich finde die nicht soo vielseitig. Und man muss auch ziemlich flott mit der Verarbeitung sein.
     
  • Ja, was kann man denn daraus alles machen???? Ich finde die nicht soo vielseitig. Und man muss auch ziemlich flott mit der Verarbeitung sein.


    Ich habe sie früher entweder als ganze Früchte eingeweckt
    oder Marmelade draus gemacht.
    Die habe ich aber noch mit anderen Früchten gemischt;
    meist mit Apfel, damit es nicht so arg süß wird.


    Hab heute eine Weile Hummelchen beobachtet.
    Die fliegen und sammeln fleißig - egal wie heiß es ist!


    BILD0439.webp BILD0444.webp


    BILD0437.webp BILD0440.webp


    Es wird auch gerne mit Schmetterlingen geteilt. BILD0449.webp


    Aber es war auch heute - obwohl es so heiß war - kein Hummelchen an der
    Wasserschale. Dort hat heute sogar eine Hornisse getrunken.
    Leider war die schneller wieder weg, als ich knipsen konnte.


    Es ist aber nicht jeder fleißig bei dem Wetter.
    Ich kenne da ein Faul(es)Tier, das lieber im Schatten döst. :grins:


    BILD0456.webp



    LG Katzenfee
     
  • Ich kann das Miezchen sehr, sehr gut verstehen! :pa:

    Tubirubi, neben roh essen Kuchen, Marmelade - und angeblich passen sie auch zu diversen salzigen Gerichten. Haben wir aber nie ausprobiert, da ich salzig-süß-sauer gar nicht mag... nur echt süß-süß-sauer (wie in Marmelade, Kompott, Sorbet, Kuchen, usw).

    Katzenfee, freut mich, dass wir die Pflanzenrätsel oben mit vereinten Kräften lösen konnten! :pa:
     
  • Hübsche Blümchen, Katzenfee :cool:
    - die Stockrose auf dem letzten Bild hat ja eine tolle Farbe und interessante Blätter! Erinnern von der Form her fast ein wenig an Feigenblätter. Ist das eine bestimmte Züchtung oder ist das Pflänzchen wild gewachsen? Oder weder noch? :grins:
     
    Die Stockrose hat sich hier selbst angesiedelt Lauren.
    Diejenigen, die ich ausgesät hätte, wollten nicht keimen.
    Über die Blätter habe ich mich auch schon gewundert;
    nicht nur wegen der Form, sondern auch, weil sie kaum
    durchlöchert sind wie sonst immer.


    Die Flockenblumen starten nochmal durch, BILD0364.webp


    aber sie bräuchten auch dringend Regen.
    Genauso die Lampionblumen; auch sie lassen die Blätter hängen. BILD0405.webp


    Obwohl die ja eigentlich robust und pflegeleicht sind.
    Mir gefällt so gut, daß ihr orange durch den ganzen Garten leuchtet!


    Da haben`s die Seerosen leichter. BILD0361.webp BILD0400.webp


    Der Wasserspiegel ist zwar gesunken, aber immer noch genügend hoch für die Pflanzen.



    Auch die Windenwand bräuchte mehr Wasser;
    dann gäb´s wahrscheinlich viel mehr Blüten. BILD0401.webp


    .... und die hier hat nur einen Tag geblüht, BILD0366.webp


    dann gab sie auf ....... :(



    LG Katzenfee
     
  • Deine Windenwand ist eine Wucht. Was für eine Sorte ist es denn. Wir haben die Königswinde "Heavenly blue", aber nur ein paar Pflanzen.
    Sie blühen ebenfalls noch nicht. Auch letztens Jahr kamen sie erst Ende August.
    Bei mir blüht auch alles viel zur kurz. Bei mein Topf rohe im Hof, habe ich gerade schöne Knospen entdeckt, als ich wieder nach unten kam waren fast schon wieder verblüht. Hat nicht einmal für ein Foto gereicht.
     
  • Katzenfee, schöne Blümchen! (y)
    Du hättest von der wilden Stockrose nicht zufällig Samen..? :lol:
    Die sieht wirklich toll aus.

    Über einen Mangel an blühenden Winden kann ich mich nicht beklagen - leider auch überall dort, wo ich sie nicht gebrauchen kann.
    Manche Pflanzen sind schon vollständig überwuchert, aber bei mir geht mit Gartenarbeit leider gerade nicht mehr so viel...
     
    Deine Windenwand ist eine Wucht. Was für eine Sorte ist es denn. Wir haben die Königswinde "Heavenly blue", aber nur ein paar Pflanzen.


    Kann ich dir leider nicht sagen, Joa, da die sich
    auch selbst hier angesiedelt haben.
    Ich ließ sie wachsen (hab sie nur ein wenig geleitet)
    und sie vermehrten sich auch selbst.

    Es sind nur weiße Blüten, die aber etwas größer sind,
    als die der Prunkwinden, die ich heuer verpflanzt habe.


    Bei mir blüht auch alles viel zur kurz.


    Stimmt - bei der Hitze (und Wassermangel) geben die
    Blüten viel schneller auf.
    Auch wenn man gießt, werden sie von der Sonne verbruzelt!


    Katzenfee, schöne Blümchen! (y)
    Du hättest von der wilden Stockrose nicht zufällig Samen..? :lol:
    Die sieht wirklich toll aus.


    Dankeschön Lauren!
    Ich werde beobachten, ob sie Samen macht.


    Über einen Mangel an blühenden Winden kann ich mich nicht beklagen - leider auch überall dort, wo ich sie nicht gebrauchen kann.


    Deshalb hatte ich ja im Frühjahr gefühlte
    100 Windensämlinge aus dem GWH ins Freie verpflanzt.
    Sonst wären jetzt meine Tomaten total eingewickelt. :grins:

    Manche Pflanzen sind schon vollständig überwuchert, aber bei mir geht mit Gartenarbeit leider gerade nicht mehr so viel...


    Das ist doch klar!
    Bestimmte Gartenarbeiten müssen eben warten
    bis du wieder voll einsatzfähig bist!
    In den letzten Wochen ist man ja schon froh,
    wenn man mit "normalen" Bewegungen klar kommt.
    Auch die sind dann nicht mehr so einfach.


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, gibt es nur eine Sorte wilde Winde oder gibt's da mehrere?
    Meine sehen so aus:
    20180801_141100_resized.webp

    Ich meine mich zu erinnern, dass ich in meiner Kindheit auf den Wiesen und an den Feldrändern auch welche mit zarten rosa Streifen gesehen hätte. Aber ich bin mir nicht sicher ob meine Erinnerung trügt.
     
    Da gibt es mehrere, die rein weiße ist die Echte Zaunwinde, die mit rosa ist die Ackerwinde und es gibt derer noch vieler mehr, die Schöne Zaunwinde gibt es auch noch in rosa. Ich hasse Winden, hab ich das schon mal gesagt, denn ich habe die hier auch und die kommen überall hoch und meist da, wo sie sowas von fehl am Platz sind.
     
    Ich weiß zwar nicht, ob`s da verschiedene
    Sorten gibt, aber unsere sehen genauso aus.
    ..... und sie haben schöne große Blüten!


    Zaunwinde ist es nicht Helga.
    Die habe ich nämlich auch hier.
    Die rupfe ich immer bevor sie mir meine
    Hibisken einwickelt.
    Aber die Blüten von der sind viel kleiner.

    Diese Windenblüten sind gut so groß wie
    etwa die 5-€-Stücke waren.


    LG Katzenfee
     
    Helga, jetzt dämmert's wieder... die Ackerwinde! Genau! So nannte meine Oma sie, und ich fand sie als kleines Kind so hübsch!
    Irgendwann sah man aber so gut wie keine mehr...
    Im wilden Garten sind mir auch eindeutig zu viele Winden. Ich fürchte, die werde ich niemals aus dem Staudenbeet bekommen...
     
    Tschuldige Helga, ich war da anscheinend
    komplett auf dem Holzweg!
    Danke für den Link!
    Hab mir da jetzt etliches durchgelesen und
    wie es aussieht, hatte ich die Ackerwinde
    fälschlicherweise als Zaunwinde angesehen.
    Die habe ich nämlich auch hier und die wickelt
    mir regelmäßig meine Hibisken ein.
    Wenn ich sie nicht ständig immer wieder ausrupfe,
    bekomme ich sie aus den Hibisken gar nicht mehr raus.
    Tut mir leid, daß ich da jetzt alle verwirrt habe!
    Zum Glück hast du meinen Irrtum aufgeklärt!

    Fazit: Zaunwinde darf bleiben und wird nur geleitet
    (hab gelesen, sie dient Brummern und Schmetterlingen
    als Nahrungsquelle).
    Ackerwinde wird weiterhin gerupft.


    LG Katzenfee
     
    Also ich glaube dass das auf meinem Bild der Beschreibung nach eine Zaunwinde sein müsste (?) - und ich empfinde sie als ziemlich invasiv :orr: sie wickeln mir alle Pflanzen und Bäume ein, so dass man nichts mehr davon sieht.
    Ums Ausreißen komme ich da leider gar nicht rum...
     
  • Zurück
    Oben Unten