Grüne Amaryllis

Gude Morsche Tubi, bin grad dabei :)

Nachdem sie mit Erde abgedeckt sind und vor dem Mulchen, gieße ich die Zwiebeln gut an, damit sie guten Erdkontakt haben.
Das mach ich bei so spätem Zwiebelstecken immer, da ja wahrscheinlich bis zum 1. Frost nicht mehr viel Regen fällt, der die Erde an die Zwiebeln "drücken" würde.

Hatte auch schon öfter bei Frost gepflanzt:
  • Gefrorene Erdplatte ausstechen und wegnehmen
  • Loch ausheben, falls Erde zu großklumpig, anderweitig lagern
  • Zwiebeln stecken
  • mit neuer ungedüngter Pflanzerde oder Torf auffüllen & angießen
  • Gefrorene Erdplatte (bis max. 5 cm) drauf oder Mulch
Den Sack mit dem neuen Substrat hatte ich natürlich zuvor frostfrei gelagert.

Bevor ich die Zwiebeln setze, kommen 30-50 g Hornspäne/gries ins Loch. Die dann zum richtigen Zeitpunkt, ab Mai die Zwiebel gut ernähren.
Jetzt schon düngen oder aufgedüngte Substrate verwenden bringt nix - Der Dünger ist bis zum Frührjahr weitgehend ungenutzt abgebaut.
Anhang anzeigen 697532 Anhang anzeigen 697533
Wofür sind die Körbe? Gegen Wühlmäuse?
 
  • Wofür sind die Körbe? Gegen Wühlmäuse?
    Offiziel...den Herstellern nach ;) nützen dafür aber nicht.
    Ich nehm sie, um bei späteren Pflanzarbeiten im Umfeld, die Zwiebeln leichter zu lokalisieren, ohne sie gleich mit dem Spaten zu zerstückeln.
    Auch beim Herausnehmen, im Sommer oder beim Umpflanhzern tue ich mich leichter.
    Hatte auf die Körbe (weil die heutigen nix mehr aushalten) einige Jahre verzichtet, bin aber wieder drauf zurückgekommen - der Nutzen überwiegt.
    Während vor zwanzig dreißig Jahren die Körbe aus hochwertigem Kunststoff waren, von denen ich noch eine paar habe - halten die heutigen nur noch 2-3 Jahre maximal.
    Gegen Wühlmäuse helfen Wasserpflanzenkörbe, die sind hoch genug, um sie rasuschauen zu lassen. Allerdings setzte ich 2 ineinander, weil sie nicht sehr stabil sind.
    Restliche Zwiebel verbuddel ich auch auf diese Weise in einer Gartenecke - Dient dann als Lager, von dem aus März/April noch umgeplanzt werden kann.
    Pflanzkorb-27x27x19_01.jpg Pflanzkorb-27x27x19_02.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Welche Erde brauchen Amaryllis? Sie sind da. :freundlich: Und die Narzissen auch. Aber morgen soll es erstmal frieren.
    Ich topfe nur alle 2 oder 3 Jahre um, dünge aber gut mit abgehender Blüte und anschliesend regelmäßig bis Juli.
    Bekommen die Zwiebeln zu früh Wasser und Nährstoffe, hat sie keinen Grund mehr Blüten zutreiben, Samen zu bilden und die Art zu erhalten - dann wachsen nur Blätter und das ausgiebig.

    Narzissen, wie andere blühende Zwiebelpflanzen auch, brauchen erst ab der Blüte Nährstoffe.
    Jetzt hochwertige Substrate nehmen, ist meiner Meinung nach, rausgeschmissenes Geld.
    Sogar in reinen Sand gesetzt werden sie blühen.
    Ich gebe nur Hornspäne beim Planzen unter die Zwiebeln und mit der Blüte gibt einen Voratsdünger.
    Blumenzwiebel pflanzen_Hornspäne.jpg Blumenzwiebel pflanzen_Red Robbin.jpg
     
  • @Galileo , lieben Dank!
    Ich möchte die Narzissen ja nicht mehr rausnehmen. Sie sollen verwildern. Solche komischen Schalen liegen hier noch von Vorbesitzer rum. Aber ich glaube, das lasse ich. Meine Blumenzwiebeln im Garten haben noch nie Dünger gesehen. Wusste nicht, dass das nötig ist.
     
    Moin Tubi,

    dann verbuddel sie irgendwo und kümmere Dich nicht weiter um sie.
    Ich kenne diverse Stellen wo sich Narzissen seit Jahrzehnten breit machen, die stecken nicht in Körben und werden auch nicht gedüngt. Letzteres wäre auch gar nicht möglich da sie an manchen Standorten zu Hunderttausenden wachsen und im Frühjahr für ein Blütenmeer auf der Wiese sorgen. Dabei handelt es sich meist um die gängigen Gartennarzissen, die kleinen botanischen Sorten benötigen noch weniger Aufmerksamkeit, allerdings "wandern sie des öfteren, verteilen sich also über Brutzwiebeln oder der Maulwurf "verpflanzt" sie versehentlich, das schadet ihnen aber auch nicht.

    LG Conya
     
  • Meine Blumenzwiebeln im Garten haben noch nie Dünger gesehen. Wusste nicht, dass das nötig ist.
    Das kann jeder machen, wie er mag.
    Ist halt wie bei allen Pflanzen, gute Ernährung unterstützt eine schöne, große und zahlreiche Blüte.
    Auf den Anzuchtäckern in den Niederlanden wird selbstverständlich auch gut gedüngt.
    Je hochgwertiger gezüchtet und veredelt wurde, desto mehr Nährstoffe sind zum längeren Erhalt notwendig.

    Blumenwiebeln, insbesondere Narzissen und Tulpen neigen dazu "tiefer zu wandern" - Ein Korb verhindert dieses.

    Alle meine Einlassungen unter diesem Fred zu Blumenzwiebeln beziehen sich nicht auf Wildformen, auch nicht auf Narzissen-Wiesen in freier Natur oder Parks.
     
    Vielen Dank Euch beiden (@Conya und @Galileo ). Ich bin heute noch nicht dazugekommen. Habe noch viele Tomaten rauszumachen. Morgen dann hoffentlich. Ich hoffe, sie fühlen sich wohl und vermehren sich.
     
  • Hattest Du Deine draußen?
    Nein, aber sehr spät bestellt - vor kurzem erst - und nicht mitbekommen, dass das Paket angekommen ist.
    Da lagen sie einen ganzen Tag lang bei -5°C draußen...
    Schade um die riesigen Zwiebeln! So große habe ich noch nie bekommen.
    Sahen schon etwas angegriffen aus, aber sie leben noch.
     
    In nachfolgendem Video wird gezeigt, wie beim Produzenten die Amarylliszwiebeln zu mehr Dickenwachstum kommen - ohne Blüte - und dann nach der Ernte die noch grünen Blätter einfach abgeschnitten werden:
    und in diesem Video nennt der Fachmann eine notwendige Zwiebelkühlung von 10 Wochen bei 13 Grad:
     
    und in diesem Video nennt der Fachmann eine notwendige Zwiebelkühlung von 10 Wochen bei 13 Grad:
    Müssen das konstante 13°C sein..?
    Ich habe Im Haus leider nicht die Möglichkeit - überlege aber gerade ob ich den Blütezyklus der Amaryllis so legen könnte, dass ich sie zu der Jahreszeit, wo wir hier üblicherweise über einige Wochen um die 7-15°C haben raus tue..?
    Natürlich trocken und wettergeschützt.
    Oder würde das nicht klappen?

    Vielen Dank für die Videos!! (y)
     
  • Zurück
    Oben Unten