Große Thuja/Scheinzypresse köpfen?

Dann denke daran 1,5m vom Stamm der Thuje stehen zu lassen.
So kannst du besser die Wurzeln aus dem Boden machen.
Dann grabe rund um die Thuje ca. 20cm in die Tiefe und trenne alle Wurzeln mit einer Astsäge ab. Wichtig ist Astsäge zu verwenden weil alles andere stumpf wird.
Danach an dem Stamm rütteln und du hast Baum samt Wurzeln entfernt.

Nun ist die Frage welche Sonnenseite die Wand hat.

Solch eine Hauswand mit Ost- West oder Südseite eignet sich ideal für einen Spalierbaum.

http://www.augsburger-allgemeine.de/mindelheim/Wenn-ein-Baum-die-Hauswand-schmueckt-id28007842.html

Ein Spalier- Obstbaum ist weniger problematisch für die HAuswand weil er lichter wächst und wenn man ihn akurat schneidet.
Dabei helfen auch die Abstandhalter die ihn ein wenig von der Hauswand entfernt halten.

So direkt an der Hauswand kannst du fast überall in Deutschland sogar einen Pfirsichbaum pflanzen. ICh weiß nicht in welcher Höhenlage du wohnst aber zumindest ich würde das machen.

ABER PFIRSICHBÄUME USS MAN EINMAL IM JAHR SPRITZEN gegen Kräuselkrankheit. Selbst mein Weinbergpfirsich bekommt sonst die Kräuselkrankheit und da hilft bei mir auch keine Kapuzinerkresse oder was sonst noch so alles empfohlen wird. Ich habe meines Wissen 6 oder 7 Pfirsichbäume im Garten. Wobei aber die meisten noch zu jung sind um zu tragen.

Hier mal ein Bild

P1090818.jpg

In Memoiien, denn dieser Baum ist an der Kräuselkrankheit gestorben, weil ich früher nie gespritzt hatte.
 
  • Hier nochmal ein paar Bilder.

    Also dann werde ich den Baum nächste Woche Freitag wegmachen, oder Samstag. Jenachdem wie ich es schaffe.

    Das mit den 1,5m werd ich mir merken :)

    Ansonsten habe ich auch eine Axt, eine Motorsäge und alles was man so brauch um um vorran zu kommen. Fehlt nur noch der passende Häcksler :grins: Denn dieses Bäumchen wird mir sicher um die 30 Euro Entsorgung kosten.

    Wenn die Fläche dann frei ist, werd ich mir mal überlegen was ich da hinpflanze. Kaufen werde ich nichts, weil ich genügend Grünzeug überall rumstehen habe, was ohne Probleme auch mal umgepflanzt werden kann.

    Ich könnte mir sogar vorstellen, einen älteren Schmetterlingsbaum dahinzusetzen. Allerdings ist diese Seite vom Haus, praktisch komplett ohne Sonne. Da geht morgens bis 10 Uhr vielleicht ein bisschen Sonne hin, und dann ist es nur noch Schattig, gerade nahe der Hauswand. Ob das dann überhaupt sinn macht, irgendwas Blühendes dahinzupflanzen.

    Wenn es nach mir ginge würde ich da sofort Bambus hinpflanzen! Einen der die 3 bis 4m packt... allerdings glaube ich, sieht das überhaupt nicht passend aus, solche Säulen und dann dazwischen Bambus? Wäre das ein Designfeheler? :grins:

    Was aber ginge wäre ein japanischer Ahorn. Nur die größeren möchte ich auch nicht mehr umpflanzen und die kleinen brauchen ja Jaaaaahre für wenige cm Wachstum.

    Gruß
     

    Anhänge

    • 20171112_144914.jpg
      20171112_144914.jpg
      397,1 KB · Aufrufe: 479
    • 20171112_144922.jpg
      20171112_144922.jpg
      417,8 KB · Aufrufe: 390
    • 20171112_144928.jpg
      20171112_144928.jpg
      467,8 KB · Aufrufe: 394
    • 20171112_144939.jpg
      20171112_144939.jpg
      272,2 KB · Aufrufe: 456
    • 20171112_144956.jpg
      20171112_144956.jpg
      460,1 KB · Aufrufe: 376
    • 20171112_145031.jpg
      20171112_145031.jpg
      250,9 KB · Aufrufe: 442
    Nein, ich glaube, Bambus solltest du aus zwei Gründen nicht pflanzen:

    1. Passt das meiner Meinung nach überhaupt nicht zu den beiden Koniferen (ist aber Ansichtssache).

    2. Hat Bambus sehr starke Wurzeln und die könnten euer Haus beschädigen. Ob das für alle Bambusarten gilt, weiss ich aber nicht.
     
  • Ok, war auch nur ein Gedanke. Hinten im Garten hab ich auch nur Fargesia Bambus, aber auch die machen extrem harte Wurzeln.

    vorne habe ich neben dem linken Baum noch einen ganz kleinen Chamaecyparis obtusa ''Rigid Dwarf''', vielleicht kann ich den umsetzen. Aber der ist so winzig... da kann ich drüber stolpern, bis der wächst, dauert es auch ewig.

    Und was würdest du zum Schmetterlingsbaum sagen? Da habe ich einen schon älteren, der jetzt stark geschnitten ist, aber wenn der wieder austreibt, wird der sicher breit... der sitzt jetzt in einer Ecke, die evt zu klein sein könnte. Ich weiß nicht ob der sich vor der Hauswand so eignet.
     
  • Wie ich es schon an den ersten Bildern gesehen habe, Der Wacholder hat unten beginnende Verkahlung. Ich glaube nicht dass dies in den nächsten JAhren noch zuwächst.

    Also würde ich den Zwerg stehen lassen und sehn ob diese langfristig zusammenwachsen. Ich denke eh nicht dass du den Wacholder ewig behalten wirst.

    Zur Entsorgung:
    Offenbar sind solche Häckselplätze wo man kostenlos Bauschnitt hingringen darf nur in unserer Region vorhanden. Dennoch frag mal bei der Abfallwirtschaft eurer Gemeinde an ob es 'Häclselplätze gibt.

    Recylinghof darf man bei uns auch bis zur Haushaltsüblichen Menge kostenlos abgeben, bei einem Baum wird dort keiner was zahlen müssen.

    Dann bleibt noch selber häcslen und selber kompostieren und dann ein Moorbeet mit dem Kompost füttern.

    Das Holz kannst du auf Ebay Kleinanzeigen ausschreiben. Entweder mit Entsorgung der Ästen oder für ein paar Euro, aber für das dünne Stämmchen wirst du eben nur wenig erwarten können. Du kannst auch auf myhammer oder anderen Plattformen die Entsorgung ausschreiben kostet ja nichts.

    Ich hab für das Fällen meiner 42 Bäume und Entsorgung exakt NULL Euro bezahlt, aber das waren natürlich auch ganz andere Kaliber, da haben sich etliche darum gerissen.
     
    Von vorne sieht man das nicht so.

    Ich versteh nicht wieso um alles in der welt verkahlt der denn da? Was hat das mit dem kleinen daneben zu tun? Die berühren sich ja nichtmal... versteh ich einfach nicht.

    Die dünnen Stämme vom Thuja will doch eh keiner haben...
    ich kann die auch verheizen im Kamin, das ist kein Problem. Entasten und das Stammholz einfach einlagern.

    Wenn ich die Äste schön Platt drücke, bekomm ich das evt sogar günstig weg.

    Mal sehen, sieht vielleicht nach mehr aus als es wirklich ist.

    Aber so ganz anfreunden kann ich mich nicht mit dem Gedanken den weg zu machen. Mach ich aber, auch weil der eben immer schneller immer größer wird.

    Könnte ich den auch auf 1m kürzen und dann nach hinten in Garten verpflanzen? Würde der nochmal anchwachsen?

    Gruß
     
  • Das wäre zwar ein Gedanke, aber ob der überhaupt wieder anwächst? Zwar kann man heutzutage richtig grosse Bäume verpflanzen, aber dazu braucht es auch eine Menge Arbeit und Vorbereitung und Maschinen, um den Baum mitsamt Wurzeln zu transportieren. Und ob er überhaupt wieder schön wird?

    Den Sommerflieder würde ich nicht dorthin pflanzen, da er Sonne liebt.

    Tut mir leid, wenn ich immer negative Antworten geben muss. :) Aber lieber vorher nein sagen als ein missglücktes Experiment wieder abbrechen. Ich würde mal nach Schattenpflanzen gockeln und vielleicht entdeckst du ja eine Pflanze, die dir gefällt und die du vielleicht sogar schon hast? Ich kenne deinen Garten leider nicht.

    Was ich aber in die Runde werfen kann ist die Kornelkirsche. Die verträgt Schatten und blüht im Frühling schön. Und wird locker 4 m hoch, lässt sich aber gut schneiden. Ebenfalls Eibe, die wächst aber nicht so schnell, ist dafür sehr gut schneid- und formbar.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...WENN ich die Bäume um 2 Meter einkürze, wass ich selber durchführen könnte, wie werden sich die Bäume dann entwickeln? Wird es eine neue Spitze geben, oder bleiben die dann 'Flach'' oben?..


    Warum probierst du es nicht einfach aus?
    Mittlerweile denkst du ans Fällen...
    Das kannst du immer noch machen, wenn dir das Ergebnis bzw. die weitere Entwicklung nicht zusagt.
    Warum man jedesmal gleich zu den radikalsten Maßnahmen rät, wird mir persönlich immer ein Rätsel bleiben.

    Nur der Versuch macht klug, außerdem haben ja bereits einige erfahrene Gartenbesitzer von positiven Ergebnissen berichtet.

    Gruß,
    Pit
     
    Du musst zum Versetzen möglichst viel Erde an den Wurzeln lassen. Dann wiegt der Baum zuviel. Anwachsen ist schon allein deswegen schwer, weil du ihn kaum so stabil anbinden kannst, dass er nicht beim nächsten Sturm entwurzelt wird. Mit Bagger unc Co evt öglich aber der Aufwand lohnt nicht.
     
    Wegen des einkürzen wäre es ja dann das Problem, dass die Bäume völlig ohne Spitze dastehen und RECHTS am Haus ist noch so ein Riesen Baum, der aber weiter weg vom Haus steht. Das würde überhaupt nicht aussehen wenn rechts so ein größer steht und links 2 kleine. Andererseits möchte ich den ganz linken ja auch nicht kleinschneiden, da er ja nicht so nah am Haus steht. Und nur die thuja kleinmachen sieht überhaupt nicht aus...

    Ich überleg mir mal wie ich das mache. Evt köpf ich den erstmal und gucke mal wie das aussieht und wenns mir nicht gefällt, dann weg...

    ich will das sofort ordentlich haben nicht nicht irgendwas verstümmeltes stehen haben und dann jahre drauf warten bis das wieder halbwegs vernünftig ist, und davon abgesehen steht der Baum ja dann immernoch zu nah am Haus.

    Und wenn ich alle 3 einkürze, dann steht die linke thuja immernoch zu nah am Haus und wird trotzdem noch breiter und alle Bäume sehen dann erstmal für lange zeit nicht mehr aus wie Bäume.

    Diese Säulen haben ihren charakter ja durch die spitz zulaufende Form und wenn ich das gesamtbild zerstöre indem ich aus einem Baum einen ''kasten'' mache, dann würde mir das wohl nicht mehr so gefallen.

    Ich habe hier noch ein anderes foto aus dem Sommer:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...n-weg-oder-erholt-er-sich-20170602_084800.jpg

    da ist der große Baum zu sehen. Die linke thuja ist ja schon weg.

    Der große Baum wäre dann entsprechend hoch, wenn ich die beiden linken einkürzen würde.

    Jetzt sag mir mal einer das würde dann aussehen :rolleyes:

    Wenn ich was kürze, dann alle oder keinen. Aber so eine schöne natürliche spitze wird keiner mehr bekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wegen des einkürzen wäre es ja dann das Problem, dass die Bäume völlig ohne Spitze dastehen...
    ich will das sofort ordentlich haben nicht nicht irgendwas verstümmeltes stehen haben und dann jahre drauf warten bis das wieder halbwegs vernünftig ist...


    Forme doch einfach eine neue Spitze nach dem bzw. beim Kappen, man muss doch nicht alles so kompliziert machen.

    Gruß,
    Pit
     
  • kann ich versuchen, aber dann muss ich ja alle Bäume bearbeiten. Oder soll ich nur den thuja beschneiden und den rest so lassen? Das sieht doch eigentlich nicht schön aus... und er steht weiterhin zu dicht am Haus. Das ist ja auch das Hauptproblem.
     
    ich werd die nun wohl morgen komplett wegmachen. Dann mache ich nochmal Bilder.

    Der Baum steht mir doch mitlerweile zu nah am Haus. Ich möchte nicht riskieren, dass er immer breiter wird und irgendwann die Wand nicht mehr richtig trocknen kann. Pflanze dann eine andere konifere aus dem Garten nach vorne und die kann dann in ruhe 10 Jahre da wachsen... :)
     
    Also der Baum ist jetzt weg! War eine leichtigkeit... ging ganz flott ohne Probleme. Stamm auch....

    habe jetzt die kleine Zuckerhutkonifere links vorne neben der Treppe gesetzt und den dort befindlichen Rohdodendron dahin gepföanz, wo woher die thuja stand.

    Ich weiß nur noch nicht, ob ich das lieber umdrehe, also vertausche. Der zuckuerhutbaum wächst ja nicht so schnell... eigentlich jann ich den ja direkt in die mitte setzen!?

    Ich will auf jeden Fall was vor der wand haben und das Fenster zum Keller zu haben...
     
    Also der Baum ist jetzt weg! War eine leichtigkeit... ging ganz flott ohne Probleme. Stamm auch....

    habe jetzt die kleine Zuckerhutkonifere links vorne neben der Treppe gesetzt und den dort befindlichen Rohdodendron dahin gepföanz, wo woher die thuja stand.

    Ich weiß nur noch nicht, ob ich das lieber umdrehe, also vertausche. Der zuckuerhutbaum wächst ja nicht so schnell... eigentlich jann ich den ja direkt in die mitte setzen!?

    Ich will auf jeden Fall was vor der wand haben und das Fenster zum Keller zu haben...

    Ja, die wächst langsam, bekommt mit den Jahren aber einen beachtlichen Umfang.
     
    Hier noch ein paar Bilder...

    ich bin jetzt soweit fertig, aber ich war die ganze Nacht am überlegen, ob ich die azale nicht dahin setze wo jetzt die kleine Zuckerhutfichte steht und die Fichte da wo die Azalee steht.

    Jetzt hab ich das aber so gelassen, weil ich dem großen Baum links, nichts mehr an Bäumen in den Weg setzen wollte.

    Kann ich das so lassen? Oder sollte ich die Platzwahl noch verändern?

    Vor der azalee sind 2 Schneeballsträucher.

    Was mir jetzt nicht gefällt, ist die Lücke an der Hauswandkante die entstanden ist, dadurch dass ich den Zuckerhut umgesetzt habe.

    Wie kann ich die schnell schließen?

    Der kleine Zuckerhut der da links steht, war mal ein Weihnachtsbaum. Ich könnte den da einpflanzen, aber der ist ja so mickrig, das fällt ja gar nicht auf...
     

    Anhänge

    • 20171118_114247.jpg
      20171118_114247.jpg
      585,3 KB · Aufrufe: 115
    • 20171118_114253.jpg
      20171118_114253.jpg
      564 KB · Aufrufe: 107
    • 20171118_141038.jpg
      20171118_141038.jpg
      463,8 KB · Aufrufe: 109
    • 20171118_141048.jpg
      20171118_141048.jpg
      515,7 KB · Aufrufe: 110
    • 20171118_141100.jpg
      20171118_141100.jpg
      405,9 KB · Aufrufe: 105
  • Zurück
    Oben Unten