Grillkamin auf Terrasse aufstellen ?

Es kommt immer darauf an welches Holz gelagert wird, ob es grob oder fein gespaltet worden ist, wie die Durchlüftung des Holzes ist (Lagerort) , also zuviele Faktoren um eine pauschale Aussage zu machen.
 
  • moin crissy,
    es gibt so "Restfeuchtemesser" zu kaufen... für ein paar Euro in jedem x-beliebigen Baumarkt.
    Buche/Eiche ... da ist es nicht mit 1 Jahr Lagerung getan, da braucht es schon 2 - 3 Jahre je nach Dicke der einzelnen Scheite.
    Birke 1 - 2 Jahre.... und es sollte so gelagert(gestapelt) sein, dass es immer gut belüftet wird, hilft enorm bei der Trocknung.
     
    @EvaKa: Velen Dank für die Infos ;) Hätte jetzt nicht gedacht, dass das so lange dauert; ich werd mich bei Gelegenheit mal nach so nem Feuchtigkeitsmesser umschauen...

    Beste Grüße
     
  • Hallo, es kommt ja auch auf die Größe der Scheite an...
    Mittelgroße Birken-, Haselnuss- und Sauerkirschescheite an einem überdachten, aber luftigen Lagerplatz, hatten nach einem Jahr die ideale Restfeuchtigkeit zwischen 16 und 18 %.
    Ein Restfeuchtemesser ist in meinen Augen ein absolutes Muss.
     
  • Ich würde mich in Verbindung mit dem örtlichen Schornsteinfeger setzen, und nähere Einzelheiten abklären, um später den Streit mit dem Nachbarn zu vermeiden.
     
  • Wenn der gemütliche Abend aber kühler wird, wird da schon mal eingeheizt... ;)
    .. und da sind die Grillbrikkets ideal (kein Rauch oder Gestank).
     
  • Zurück
    Oben Unten