Grillkamin auf Terrasse aufstellen ?

Faze01

0
Registriert
14. Apr. 2007
Beiträge
6
Hallo,

ich wohne in einem Reihenmittelhaus. Die Häuser sind leicht versetzt zueinander.
Nun will ich mir gerne einen Grillkamin, die aus dem Baumarkt auf Terrasse stellen.

Ich finde die gut und mag die Vorstellung nach dem Grillabend auch nochmal ein Stück Holz draufzulegen und bei wohliger Wärme in der Runde zu sitzen.

Mein Nachbar meint ich dürfte das nicht weil er ja seine Markise in unmittelbarer Nähe hätte, schätze mal so 5m davon weg.
Der Qualm würde nicht darunter ziehen aber er meint beim Holzverbrennen würden oben jede Menge Glühende stückchen rauskommen und seine Markise zerstören. Das möchte ich natürlich nicht.

Nun meine Frage, hat er recht. Kommen da soviel Funken raus? Wenn ja, hat einer ne Idee wie sich das vermeiden ließe? Kann ich irgendwie ein feines Metallgitter oben an den Schornstein montieren das diese mini funken nicht weg fliegen anbauen? Ich meine ich heize das teil ja auch nicht mittags mit Holz sondern nur abends und dann auch nicht jedes wochenende, laß es mal 5 mal im Jahr sein wenn`s hoch kommt.
Im Momment steht an dieser Stelle mien normaler kleiner Holzkohle grill und ich habe keine Lust den Grillkamin in den Garten zu stellen, dann muß ich ja jedes mal durch den halben Garten rennen, außerdem ist er nicht so groß das ich mir eine 2te Grillecke einrichten könnte.

Gruß und dank
Faze
 
  • Wir haben in unserem Grillkamin zwar noch kein Holz verbrannt aber in einer Feuerschale. 5 Meter Funkenflug ist sehr übertieben, wir sitzen meist direkt neben der Schale und nur selten erwischt uns mal ein Funken. Brandlöcher gabs noch keine.

    Würde allerdings nicht in einem Grillkamin Holz verbrennen, wenn wir die Feuerschale auf der Terrasse stehen haben, sind anschließend die Fliesen schwarz vom Ruß. Der Grillkamin sähe nach einer solchen Aktion sicher nicht besser aus - da fehlt mir aber die Erfahrung.

    LG,
    Kiwi
     
    Mein Nachbar verbrennt ab und zu Holz in einem alten Faß aus Blech, Tonne oder wie man das nennt.
    Da lodern sogar die Flammen so hoch, daß ich sie aus meinen Fenstern sehen kann. Dabei müßte die Garage die Sicht verdecken.
    Also, kommt wohl drauf an, was und wieviel verbrannt wird.
     
  • wenn Dein Nachbar jetzt schon rumzickt wegen seiner Markise, dann kannst Du sicher davon ausgehen, das aus dem Gezicke mehr wird wenn Du den Grillkamin aufstellst.
     
  • Ja komt halt drauf an wieviel man verbrennt und was... Aber in der Regel ist 5 meter Entfernung genügend.
     
  • Wie hoch ist denn dieser Baumarkt-Grill?:confused:
    Wir haben einen selbst gemauerten mit ca. 6m Höhe.
    Da muss man schon ein wahres Höllenfeuer zusammenzündeln,
    dass oben ein Funke raus kommt.

    Grüßle
    Stefan
     
    Das ist ja gar nix, also zum Grillen reicht´s vielleicht, aber bei einem schönen Feuerchen...:d
    Man könnte ihn mit Schamott-Rohren aufstocken,
    hat mein Opa mal so gemacht.
    Das waren dann ca. 3m, aber ich hab´s trotzdem manchmal geschafft,
    dass die Flammen oben noch einen halben Meter heraus loderten.

    zündelnde Grüße
    Stefan
     
  • Hallo, ich bin über die Suchfunktion auf den Thread gestoßen. Auch wenn die Beiträge schon etwas älter sind, habe ein ähnliches Problem. Ich wohne in einer relativ feinen Gegend und habe seit letzten Sommer einen neuen Grillkamin. Das Grillen damit macht einen riesen Spaß und ich möchte ihn nie wieder hergeben. ;) Jetzt zu meinem Problem: Gerade im Spätsommer wird der Grillkamin bei uns öfters mal mit Holz (Fichte) befeuert, um schöne Abende am warmen Feuer zu verbringen. Jedoch haben sich schon ein paar mal meine Nachbarn über die starke Rauchentwicklung und den Funkenflug des Kamingrills beschwert. Da ich ja keinen Ärger mit meinen Nachbarn haben will, habe ich mich gefragt, ob vielleicht ein anderes Holz die Lösung für mein Problem ist?! Hat da jemand vielleicht schon Erfahrung? :confused: Ich hatte erst an Buchenholz gedacht, das ist ja ziemlich hart und deshalb dachte ich, dass da nicht so viel Rauch und Funken entstehen...
    Ich freue mich auf eure Antworten ;)

    Viele Grüße, crissy
     
  • Die härte des Holzes ist nicht ausschlaggebend was die Rauchentwicklung angeht, sondern die Feuchtigkeit des Holzes. Nadelholz ülmt aber schon bedingt durch die Harzigkeit mehr als Laubholz.
    Rauchentwicklung und Funkenflug halte ich beschwerdemässig für angemessen.

    Ich wohne in einer relativ feinen Gegend und habe seit letzten Sommer einen neuen Grillkamin.
    vllt solltest du einen Grillkamin von Sunday kaufen und an die Nachbarschaft ein paar Pradawürstchen verteilen.. :-P
     
    Sehr interessant, mikaa. Ich frag mich, was der Mörser neben dem Santiago von Sonntag da zu suchen hat. Werden die Würstchen püriert zermalmen angeboten?:confused: Oder watt macht dieser Geissen damit?:confused: Muss die Sendung mal gucken, der hat bestimmt son Teil.


    Liebste Grüße

    Tinchen, die einen Aschesauger anzubieten hat, kann man in die Luft halten!! Flugeigenschaft ist auch vorhanden. Allerdings gäb es wahrscheinlich die nächste Beschwerde wegen lauten Jaulens....
     
    Crissy,
    wir befeuern unseren Grillkamin öfter, da wir auch Wintergriller sind, und danach
    immer noch ein warmes Plätzchen brauchen .
    Wie Mikaa schon sagte, daß Holz muß wirklich " furztrocken " sein, und dann nicht
    zu viel aufeinmal drauflegen.
    Funkenflug hab ich bei mir auch noch nicht erlebt.
    Vielleicht reicht es ja auch schon, oben eine Kaminhaube draufzusetzen.
    Guck mal :

    http://www.ebay.de/bhp/kaminhaube-edelstahl
     
    Hab auch so einen kleinen Terrakotta Grillkamin, aber nach dem ersten anfeuern mit Holz war das absolut nichts. Da gibt es doch immer viel zu viel Rauch und der Geruch ist auch nicht ohne, da hält man es doch selbst kaum aus.

    Seit dem nehme ich wenn Grillkohle oder Grill Briketts, die rauchen und stinken nicht und es gibt dennoch warm.
     
    Vielen Dank für eure Meinung ;)

    @mikaa: Wie lange sollte denn das Holz getrocknet sein? Da gibts doch auch solche Prüfer für die Feuchtigkeit des Holzes im Baumarkt, sind die zu empfehlen?

    @jolantha: Eine Haube war auf meinem Grillkamin schon drauf, aber du hast Recht, ohne die Haube wäre da bestimmt noch viel mehr Funkenflug

    @Mr.Ditschy: Die Holzkohle(-briketts) hatten wir auch schon ausprobiert, aber dann kommt halt nicht so eine Lagerfeuer-Stimmung auf, wie bei richtigem Brennholz :D

    Beste Grüße,
    crissy
     
    Vielen Dank für eure Meinung ;)

    @mikaa: Wie lange sollte denn das Holz getrocknet sein? Da gibts doch auch solche Prüfer für die Feuchtigkeit des Holzes im Baumarkt, sind die zu empfehlen?

    @jolantha: Eine Haube war auf meinem Grillkamin schon drauf, aber du hast Recht, ohne die Haube wäre da bestimmt noch viel mehr Funkenflug

    @Mr.Ditschy: Die Holzkohle(-briketts) hatten wir auch schon ausprobiert, aber dann kommt halt nicht so eine Lagerfeuer-Stimmung auf, wie bei richtigem Brennholz :D

    Beste Grüße,

    Die Restfeuchte des Holzes sollte unter 20 % liegen, dann klappts auch mit dem rauchgeplagtem Nachbarn.

    Der Ditschy meint bestimmt Grillbriketts, nicht diese stinkenden Braukohlebrummer für den Kaminofen ....;)
     
    Ah, vielen Dank!
    Kann man die Feuchte des Holzes auch anderweitig einschätzen oder würdet ihr einen Prüfer empfehlen?

    ;)
     
    Hehe :-P
    Naja, und wie lange lagert man das Brennholz am besten? 1 Jahr reicht doch bestimmt, oder? Natürlich, wenn es abgedeckt ist...
     
  • Zurück
    Oben Unten