Goldahorn - Acer shirasawanum Aureum

Anneg

0
Registriert
19. Sep. 2007
Beiträge
231
Hallo Zusammen,

nachdem nun auch im 2. Jahr mein Goldahorn nach wunderschönem Austrieb (schönes leuchtendes gelbgrün) wieder ziemlich erbärmlich aussieht, möchte ich mal um Euren Rat fragen.

Wie gesagt, der Ahorn treibt schön aus, wird allerdings jedesmal angeknabbert (Buchtenfraß wie beim Dickmaulrüssler) aber ansonsten sieht er gut aus. Es dauert aber nicht lange, und die Blätter werden unansehnlich graugrün bis bräunlich und der kleine Baum sieht aus als wäre er vertrocknet.

Nun habe ich gelesen, daß er keinen Wind mag. Er steht im Vorgarten (na ja, da weht schon mal der Wind lang aber auch nicht viel mehr als sonst wo im Garten, wenn nicht gerade eine geschützte Stelle an Mauer bzw. Zaun).

Der Boden ist durchlässig, habe da auch etwas Torf anfangs zugegeben und gieße auch, wenn es trocken ist!

Aber eigentlich sieht der Baum immer schon nach gut 1 Monat so aus und ist eigentlich keine Augenweide, wie ich gehofft hatte. Höchstens ein paar frische Neutriebe über den Frühsommer lassen dann noch erahnen, wie er eigentlich aussehen soll. :(:(:(

Ich überlege nun, ihn doch mal nach hinten in den Garten zu nehmen, allerdings ist da Südseite und das mögen die doch nicht.

Hat hier jemand einen Tip für mich?

Gruß

Anne

Nachtrag: Ich hab jetzt auch noch mal nach der Verticullium Welke gegoogelt, krank sieht der Baum nicht aus, nur eben leuchten tut er nicht!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Der Goldahorn liebt humosen Boden und eine halbschattige Lage. Wenn möglich nur mit Regenwasser gießen und organisch düngen. Die Windempfindlichkeit hat er mit den meisten Fächerahornen gemein.
    Was Krankheiten und Schädlinge angeht, ist der Shirasawanum anfällig für Spinnmilben und Mehltau.

    Deiner Beschreibung nach könnte es sich um einen regelmäßigen Befall mit Milben handeln.
     
    Hallo Pit,

    lieben Dank für Deine Antwort. Ich habe mir das Bäumchen nochmal angeguckt, kann da keinerlei Gespinnste oder ähnliches finden.

    Die Blätter bleiben auch den ganzen Sommer über dran, fallen also nicht vorzeitig ab!

    Nur daß die Blätter eben diese unscheinbare, ja fast schon grauslige Farbe haben anstatt so schön hell zu leuchten.

    :(:(

    Vielleicht sollte ich sonst nächstes Frühjahr mal mit 'ner Lupe unter die Blätter gucken, wenn der frische Austrieb da ist.

    Oder sollte ich ggf. jetzt im Herbst den Acer noch mal ausbuddeln um zu kontrollieren, ob nicht doch der Boden wieder verdichtet ist (war bis vor 2 Jahren Bauland, hatte aber nach bestem Wissen und Gewissen den Boden gelockert und aufgebessert) und dann evtl. da den Boden nochmal zu verbessern?

    Gruß

    Annew
     
  • Oder sollte ich ggf. jetzt im Herbst den Acer noch mal ausbuddeln
    Lieber nicht, damit er sich in Ruhe auf den Winter vorbereiten kann.
    Ich würde ihn dann eher im zeitigen Frühjahr unter die Lupe nehmen.
    Beim Ausgraben möglichst keine Wurzeln verletzen, in das Pflanzloch etwas Torf (Wasserspeicher) und etwas Splittgranulat (Auflockerung) geben, sowie eine Handvoll Hornspäne als Vorratsdünger dazu.
     
  • Ja Ok, danke für den Tip, werde dann also im Frühjahr mal nach dem Rechten sehen.

    Liebe Grüße

    Annew
     
  • Zurück
    Oben Unten