Anneg
0
- Registriert
- 19. Sep. 2007
- Beiträge
- 231
Hallo Zusammen,
nachdem nun auch im 2. Jahr mein Goldahorn nach wunderschönem Austrieb (schönes leuchtendes gelbgrün) wieder ziemlich erbärmlich aussieht, möchte ich mal um Euren Rat fragen.
Wie gesagt, der Ahorn treibt schön aus, wird allerdings jedesmal angeknabbert (Buchtenfraß wie beim Dickmaulrüssler) aber ansonsten sieht er gut aus. Es dauert aber nicht lange, und die Blätter werden unansehnlich graugrün bis bräunlich und der kleine Baum sieht aus als wäre er vertrocknet.
Nun habe ich gelesen, daß er keinen Wind mag. Er steht im Vorgarten (na ja, da weht schon mal der Wind lang aber auch nicht viel mehr als sonst wo im Garten, wenn nicht gerade eine geschützte Stelle an Mauer bzw. Zaun).
Der Boden ist durchlässig, habe da auch etwas Torf anfangs zugegeben und gieße auch, wenn es trocken ist!
Aber eigentlich sieht der Baum immer schon nach gut 1 Monat so aus und ist eigentlich keine Augenweide, wie ich gehofft hatte. Höchstens ein paar frische Neutriebe über den Frühsommer lassen dann noch erahnen, wie er eigentlich aussehen soll.


Ich überlege nun, ihn doch mal nach hinten in den Garten zu nehmen, allerdings ist da Südseite und das mögen die doch nicht.
Hat hier jemand einen Tip für mich?
Gruß
Anne
Nachtrag: Ich hab jetzt auch noch mal nach der Verticullium Welke gegoogelt, krank sieht der Baum nicht aus, nur eben leuchten tut er nicht!!!
nachdem nun auch im 2. Jahr mein Goldahorn nach wunderschönem Austrieb (schönes leuchtendes gelbgrün) wieder ziemlich erbärmlich aussieht, möchte ich mal um Euren Rat fragen.
Wie gesagt, der Ahorn treibt schön aus, wird allerdings jedesmal angeknabbert (Buchtenfraß wie beim Dickmaulrüssler) aber ansonsten sieht er gut aus. Es dauert aber nicht lange, und die Blätter werden unansehnlich graugrün bis bräunlich und der kleine Baum sieht aus als wäre er vertrocknet.
Nun habe ich gelesen, daß er keinen Wind mag. Er steht im Vorgarten (na ja, da weht schon mal der Wind lang aber auch nicht viel mehr als sonst wo im Garten, wenn nicht gerade eine geschützte Stelle an Mauer bzw. Zaun).
Der Boden ist durchlässig, habe da auch etwas Torf anfangs zugegeben und gieße auch, wenn es trocken ist!
Aber eigentlich sieht der Baum immer schon nach gut 1 Monat so aus und ist eigentlich keine Augenweide, wie ich gehofft hatte. Höchstens ein paar frische Neutriebe über den Frühsommer lassen dann noch erahnen, wie er eigentlich aussehen soll.



Ich überlege nun, ihn doch mal nach hinten in den Garten zu nehmen, allerdings ist da Südseite und das mögen die doch nicht.
Hat hier jemand einen Tip für mich?
Gruß
Anne
Nachtrag: Ich hab jetzt auch noch mal nach der Verticullium Welke gegoogelt, krank sieht der Baum nicht aus, nur eben leuchten tut er nicht!!!
Zuletzt bearbeitet: