Goethe-Pflanze krank?

Registriert
16. Mai 2010
Beiträge
438
Ort
Süddeutschland
Hallo zusammen!

Ich glaube, mein Brutblatt geht ein! Vorweg- ich kenne mich mit Sukkulenten nicht aus und hoffe, ich kann verständlich beschreiben, was ihr fehlt:

-Die Pflanze verliert teilweise junge Blätter. Die liegen dann einfach am Boden, sind aber noch fleischig und grün.

-Die Spitze, aus der wohl Blüten kommen sollten, hat sich zur Seite gebogen, das was an Blütenansätzen zu sehen war ist verwelkt.

-Der Stängel der Pflanze ist in der oberen Hälfte braun-grau fleckig geworden.

-Ein Blatt hat dort, wo es in den Stängel übergeht ebenfalls solche Flecken und stirbt ab. Es neigt sich nach unten, ist an sich aber noch grün und nicht welk.

-Gegossen habe ich die Pfanze regelmäßig aber moderat, sie steht nicht zu nass.

-Gedüngt wurde nicht.

-Sie steht leider relativ schattig, also zwar direkt an einer Tür zum Gewächshaus, aber jahreszeitbedingt hat sie dort auch nicht volle Sonne.


-Es schein, als krankt sie von oben nach unten, die ersten Symptome habe ich jedenfalls im oberen bereich festgestellt, sie breiten sich nach unten aus.

-Die Pflanze dürfte nun so ca. zwei Jahre alt sein.

Weiss einer von euch, was die Pflanze hat bzw. ob und wie ich sie retten kann? Ich hänge wirklich sehr an ihr und wäre echt traurig, wenn sie eingehen würde!:(



Danke schon mal und Gruß!


Margit
 

Anhänge

  • besser.webp
    besser.webp
    313,1 KB · Aufrufe: 816
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe auch diese Pflanze und sie vermehrt sich massenhaft. Was mir auffällt: Sehr helle Blätter, große Blattabstände. Meine steht sehr hell, ziemlich trocken und wird wenig bis überhaupt nicht gedüngt, hat dunkelgrüne, dicht stehende Blätter.
    Könnte es sein, dass sie doch eine zeitlang feucht stand? Und das im Zusammenhang mit wenig Licht,Zugluft und Kälte......?

    Ableger hast du bestimmt schon gemacht, oder? Nur für den Notfall..........aber eigentlich ist sie unkaputtbar.
     
    Ist ja wirklich schade um die Pflanze, zumal sie schon einen Blütenansatz hat.

    Hast du dir schon ihre Wurzeln angesehen? Sind die evtl. faulig?

    Ich tippe auf zu naß gehalten.

    Ich würde auf alle Fälle die kleinen Brutblätter, die sie reichlich trägt, abmachen und auf Erde tun.

    Nicht so feucht halten, dann klappt es auch wieder mit der Blüte im nächsten Jahr.
     
  • Hallo ihr zwei, Lieschen M. und Pepino!

    Danke fürs Antworten. Ich würde spontan sagen, dass Goethe zu nicht viel Wasser abbekommen hat, zumindest, seit sie hier im Haus ist. Vorher war sie im Gewächshaus, da war sie so wunderschön.

    Seit ein paar Wochen steht sie drinnen.

    Im Gewächshaus hab ich sie schon feste gegossen, da wars aber auch warm. Vielleicht war das doch zu reichlich und ich habs nicht germerkt. Auf alle Fälle werde ich morgen bei Tageslicht die Wurzeln genau inspizieren. Ist es möglich, dass eine Beeinträchtigung durch einen Wurzelschaden erst Wochen nach dem überwässern sichtbar wird?

    Habt ihr euch mal den Stängel angeschaut, was meint ihr zu den Flecken?

    Was soll ich nun mit ihr tun? Erst mal nicht gießen, oder? Wie siehts mit dem Zurückschneidern der Blätter und der abgestorbenen Spitze aus? Wie schneidet man diese Pflanze zurück?


    Ja, ihre Kindchen wachsen schon feste im Topf, ich werde aber morgen noch extra welche aussäen.

    Mein armer Goethe, hoffentlich packt ers noch!


    Grüßle, Margit
     
  • Die braunen Flecke habe ich auch gesehen. Könnte sein, dass das schon 1. Anzeichen waren. Morgen bei Tageslicht werde ich mir mal meine ansehen.Die hat im vergangenen Jahr geblüht. Sie ist ca. 2,50 m hoch. Dort, wo die Blüten waren, sind jetzt auch neue Pflanzen. Der Stängel darunter ist kahl.

    Nein, die verzweigen sich nicht. Wenn du die abgeknickte Spitze abschneidest, wird evtl. noch die Blüte kommen und die Pflanze evtl. eine neue Spitze ausbilden. Dabei kommt es aber auf den Gesamtzustand an.
     
    Hallo zusammen!

    Ich habe nun versucht, die Pflanze aus dem Topf zu nehmen, dabei ist leider ein gesundes Blatt abgebrochen. Nun lass ich es besser. Was aber an feinen Wurzeln unten zum Topfloch rausschaut sieht gut aus, also nicht abgefault und braun.

    Die Verfärbung am Stängel macht mir am meisten Sorgen, das ist doch nicht normal?
     
  • Sind die Flecken trocken und hart oder eher sulzig?
    Könnte von zu nassem Standort oder Fraßspuren sein, die jetzt abtrocknen.
     
    Hallo Pepino, die Flecke sind zwar trocken, aber weicher als das "Gewebe" drumherum, außerdem gehen sie etwas in die tiefe, sind irgendwie eingefallen mit spürbarem Rand zum gesunden Pflanzenteil....
     
    Hallo Tina, feucht wars dort nicht, sie stand ja im Topf. Ich hab sie auch schon vor einigen Wochen ins Haus geholt, anfangs war alles gut,erst seit kurzem zeigt sie diese Anzeichen...
     
  • Ich habe kein Treibhaus, kenne es aber vom Schwiegervater. Ist da drinnen nicht immer so eine hohe Luftfeuchte?
    Vielleicht hat ihr auch das Umstellen nicht behagt.
    Ich hatte mal vor ganz vielen Jahren so eine Pflanze. Kann mich erinnern, daß sie sich verzweigte, wenn man sie köpft. Und da der Kopf deiner Pflanze nicht wieder gesund wird, würde ich sie einfach stutzen und neue Kindel auf Erde werfen.
     
  • Am Stängel konnte ich keine Flecken finden, nur an den alten Blättern.

    Tina, meinst du, wenn ich oben den Puschel abschneide, verzweigt sich der ca. 2,50 m hohe Stängel? Ich habe das nämlich noch nie gemacht, sondern immer neue Pflanzen aus den Kindeln gezogen und so jedes Jahr reichliche blühende Pflanzen gehabt.

    DSC_1225_altes_Blatt.webp

    DSC_1226_Stangel.webp

    DSC_1228_Vorjahresbluten.webp
    Vorjahresblütenstand mit den noch trockenen alten Blüten.

    DSC_1229_Kindelblatt.webp

    Wie hoffentlich gut zu erkennen ist, haben die Blätter, besonders die älteren, dunkle Flecken. Die sind aber weder eingesunken noch feucht. Der Stängel ist in seiner gesamten Länge fleckenlos.

    Die abgeknickte Spitze würde ich in jedem Fall abschneiden. Die kostet doch nur Kraft, die die Pflanze besser in den Blütenansatz stecken sollte. Viel Hoffnung hätte ich jedenfalls nicht. Mit oder ohne abschnippeln.
     
    Ich habe es nie zu solch großen Exemplaren kommen lassen. Meine Pflanzen erreichten ca.30cm Höhe, dann wurden sie instabil.
    Aber ein Abschneiden der hier gezeigten kann nicht schaden.
     
    Hallo zusammen, ich hab die spitze abgeschnitten, meint ihr, ich kann die Pflanze noch weiter zurückschneiden, bis zum zweiten Blattpaar von unten? Ab da ist der Stängel nämlich ohne Flecke. Oder ist das zu viel?
     
    Und die Blüten?

    Also ich würde jetzt hoffen, daß die Pflanze noch blüht. Gleichzeitg aber neue Pflänzchen anziehen.

    Tina, hat deine denn bei 30 cm Höhe schon Blüten gehabt? Damit fangen meine erst an, wenn sie höher sind.

    Ein paar halbhohe habe ich noch, die sollen nächstes Jahr blühen. Dann versuche ich es mal mit dem Abschneiden. Jetzt wollte ich wissen, was mit dem Puschel da oben passiert.
     
    Und die Blüten?

    Also ich würde jetzt hoffen, daß die Pflanze noch blüht. Gleichzeitg aber neue Pflänzchen anziehen.


    Die Spitze ist jetzt ab, der anderen Blütenstängel sieht noch sehr gut aus. Allerdings wäre ich bereit, den zu opfern, wenn das Abschneidern der Pflanze über dem 2. Blattpaar was helfen würde, also die Pflanze retten würde.


    Hat jemand Erfahrungen mit so radikalem Kürzen?
     
    Warum willst du dir nicht doch lieber eine neue Pflanze aus einem Kindel ziehen. Es ist ein Klon. Wenn also die Mutterpflanze blüht, wird es ihr Kind doch auch - gute Bedingungen vorausgesetzt. Damit meine ich Licht, Temperatur und Dünger.

    Ich dünge z.B. mit Bokashi-Sud und nur damit.

    In 2 Jahren hast du eine kräftige Pflanze mit einem viel größeren Blütenstand als jetzt bei dieser hier.

    Viel Glück trotzdem mit dem kranken Pflegling.
     
  • Zurück
    Oben Unten