Ginster aussäen

  • AW: Ginster

    Hi Chris,

    das haengt ein wenig vom Ginster ab.

    Ulex europaeus - der Stechginster braucht 1 - 6 Monate bis er keimt.
    Genista - braucht 2 - 5 nur Wochen
    Cytisus - braucht 4 - 6 Monate

    Was meinst Du eigentlich mit 'ein Ginster wird'?
    Die Ausbildung nach dem keimen geht im Allgemeinen recht schnell und nach weiteren 2 Monaten hast Du schon einen huebschen Jung-Ginster.
    Natuerlich haengt das auch ein wenig davon ab wie die Bedingungen sind, wie Du den Samen vorbereitet hast, was fuer Substrat Du genommen hast und natuerlich um was fuer einen Ginster es sich nun handelt.

    take care be good
     
  • AW: Ginster

    Also als erstes,
    mir ist der Begriff 'Keimen' eingeffalle, also müsste dann die Frage so lauten:

    Wie lang braucht ein Ginster zum Keimen
    Ich hab den:
    praecox

    schnuffelbacke:
    Man sollte ihm entweder in den nächsten 6Wochen einpflanzen (aber nur wenn du sicher gehen willst, natürlich kann man ihn auch später einsetzen), damit er sich 'anwurzeln' kann, und den Winter übersteht.
     
  • AW: Ginster

    Hi Chris,

    Cytisus praecox also,

    ich habe nun einmal ein weiteres Buch zu Rate gezogen und da wird die Keimzeit mit ca. 30 Tagen angegeben bei einer Temperatur von 21-29 grad. Cytisus sind Lichtkeimer sollten also nicht bedeckt werden. Vor der Aussaat sollten die Samen fuer 24 Stunden in Wasser gelegt werden.

    und zu Snuffelbacke:

    wann ist eigentlich die beste Zeitum einen Ginster im Gsrten umzusetzen?

    An sich gar keine Zeit. Ginster mag nicht verpflanzt werden es sei denn er ist wirklich noch sehr sehr jung.
    Da Ginster im Allgemeinen auch nciht alt wird lohnt es sich eher eine neue Pflanze zu kaufen.

    take care be good
     
    AW: Ginster

    Hallo Kylemore,

    der Ginsterist von allein aufgegangen. Keine Ahnung wie der Samen da hin gekommen ist. Wir haben ihn letztes Jahr bemerkt. Da wo er jetzt aber steht sehen wir ihn nicht und er wird von anderen Büschen "erdrückt". Deshalb würden wir ihn gerne woanders einpflanzen. wie alt wird denn der Ginster???

    Liebe Grüße

    snuffelbacke
     
  • Ich hatte mir im letzten Dänemark-Urlaub Ginstersaat gepflückt und jetzt versucht, auszusäen. Ich hänge hier mal ein Bild an.

    Ich habe die Saat auf eine flache Schicht Aussaaterde gelegt und dann feucht und warm gehalten (man erkennt den Frischkäsebecher inkl. durchlöchertem Deckel). Ich meine, nach ca. 3 Wochen war es soweit. Die Samenkörner quellen zunächst auf und sehen dann ein bisschen aus wie Zecken an Hund oder Katze.
     

    Anhänge

    • ginster.JPG
      ginster.JPG
      719,2 KB · Aufrufe: 297
    Interessant. Ich drücke mal den Daumen für gutes Gedeihen. Hältst du uns auf dem Laufenden, wie dein Ginster sich weiter entwickelt?

    Ich mag Ginster, aber meine beiden gekauften haben bei mir nicht überlebt. Keine Ahnung warum.
     
    Interessant. Ich drücke mal den Daumen für gutes Gedeihen. Hältst du uns auf dem Laufenden, wie dein Ginster sich weiter entwickelt?

    Ich mag Ginster, aber meine beiden gekauften haben bei mir nicht überlebt. Keine Ahnung warum.

    Ich versuche, dran zu denken ;-) . Sich mit den Pflanzen zu beschäftigen lenkt mich immer sehr davon ab, über Pflanzen zu schreiben :D ;-).

    Heute werde ich meinen Ginster auf jeden Fall in mein Mini-Gewächshaus stellen. In Frostnächten wird er weiterhin reinkommen, aber als "richtige" Pflanze sollte er dann schon frostfest sein....
     
  • Ginster ist relativ empfindlich, wenn nicht alles passt. Er mag sandige, saure, magere Böden und einen vollsonnigen, trockenen Standort.
    Wenn es passt, ist er absolut winterfest.
    Bevor man Ginster pflanzt, sollte man schauen, ob es in der Gegend Ginster gibt.
    Ich habe einen Ginster Red Boskop. Das 1. Jahr hat er reichlich geblüht, das 2. Jahr schwach und seither kann er sich nicht entscheiden, ob er leben oder sterben möchte. Als ich einen Gärtner gefragt habe, meinte er, dass bei uns in der Gegend keine Ginster gut wachsen würden.
     
    Hier mal ein Update zur Ginster-Aussaat vor zwei Jahren. Ich habe die Keimlinge in einem Blumenkasten weitergezogen, so dass jetzt zwei kleine Sträucher draus geworden sind. Ich werde sie im Spätsommer/Herbst dann in den Boden in unserem neuen Garten pflanzen (in der Nähe ist ein Kiefernwald).
     

    Anhänge

    • IMG_20230514_115416.jpg
      IMG_20230514_115416.jpg
      669,6 KB · Aufrufe: 125
    • Ginster1.png
      Ginster1.png
      1,4 MB · Aufrufe: 185
    Hey, danke für das Update! :) Ich hatte meine Zweifel, dass aus deiner Aussaat was wird, aber das sieht ja mal gar nicht übel aus. (y) Leben die beiden immer noch im Blumenkasten? Im Gewächshaus oder im Freien? Jetzt wird's spannend, was der wohl zu seiner Umsiedlung sagt!

    Konnte neulich auf einem Pflanzenmarkt einem kleinen Cytisus nicht widerstehen und hab ihn trotz meiner schlechten Erfahrungen mitgenommen. Er steh noch immer im Kauftopf und beginnt grad seine roten Blüten zu entfalten, genau so wunderschön, wie ich ihn mir erhofft hatte. :giggle:

    Ich werd's mal versuchen, ihn in einem großen Kübel zu halten; angeblich mag er ja keinen Kalk, und wenn das stimmt, ist der hiesige Boden für Ginster ungeeignet. In der Toskana ist Ginster Bestandteil der Macchia - ich hab da mal drin festgesteckt wegen einer sehr langen Hundeleine, der Hund war ins Dickicht geprescht - und da hatte ich den Eindruck, dass der Ginster zwischen Kalkfelsen wuchs. Ob die Ginsterarten sich in diesem Punkt unterscheiden? In welchem Substrat wohnen denn deine beiden Ginsterpflanzen, @wuseldrusel ?
     
  • Zurück
    Oben Unten