Was ich 2018 schrieb gilt auch 2024: Smartphone habe ich. Bin auch dankbar für die Funktionen, die so ein Smartphone mit sich bringt. Aber ich häng nicht ständig an dem Ding rum.
Hausgarten.net ist mein einziges Social Media. WhatsApp gibts auch noch. Aber da sind die Leute es von mir gewohnt, mal 8 Stunden auf meine Antwort warten zu müssen. Und wenn, dann fallen die Konversationen eher kurz und knapp aus.
Wer quatschen will oder was wichtiges/zeitkritisches weis, der ruft mich an.
In meiner DG-Wohnung hab ich das Smartphone wirklich schätzen gelernt. Während der Sommermonate ist es zu heiß für TV, PC oder Notebook. Das einzig nutzbare Ding ist dann das Smartphone.
Ansonsten nutze ich zur Kommunikation auch gerne Funkgeräte.
Traditionell hab ich daher weniger Angst vor Elektrosmog. Auch deshalb hab ich WLAN am Laufen.
Wenn möglich nutze ich aber dennoch LAN-Kabel. So sind stationären Geräte (wie Computet, TV) kabelverbunden. Aus drei Gründen: Frequenzökonomie (man muss das Frequenzband nicht unnötig belegen, wenn man die Daten auch per Kabel übertragen kann), Stabilität (keine möglichen Störeinflüsse durch benachbarte WLAN oder andere Funkanwendungen) und drittens: Die Datenrate - über WLAN lassen sich nicht die selben Geschwindigkeiten herstellen wie über LAN.
Das Thema "Elektrosmog" trifft mich aber an anderer Stelle: Sämtliche Elektrogeräte in heutigen Haushalten generieren einen Störnebel. Dazu PV-Anlagen, LED-Leuchten, DLAN/PowerLAN, billiger China-Elektroschrott. Das wird immer schlimmer. Man glaubt gar nicht was da alles "strahlt". Mittlerweile muss ich raus in die Natur, weit weg von der Zivilisation, um überhaupt funken zu können.
Hausgarten.net ist mein einziges Social Media. WhatsApp gibts auch noch. Aber da sind die Leute es von mir gewohnt, mal 8 Stunden auf meine Antwort warten zu müssen. Und wenn, dann fallen die Konversationen eher kurz und knapp aus.
Wer quatschen will oder was wichtiges/zeitkritisches weis, der ruft mich an.
In meiner DG-Wohnung hab ich das Smartphone wirklich schätzen gelernt. Während der Sommermonate ist es zu heiß für TV, PC oder Notebook. Das einzig nutzbare Ding ist dann das Smartphone.
Ansonsten nutze ich zur Kommunikation auch gerne Funkgeräte.
Traditionell hab ich daher weniger Angst vor Elektrosmog. Auch deshalb hab ich WLAN am Laufen.
Wenn möglich nutze ich aber dennoch LAN-Kabel. So sind stationären Geräte (wie Computet, TV) kabelverbunden. Aus drei Gründen: Frequenzökonomie (man muss das Frequenzband nicht unnötig belegen, wenn man die Daten auch per Kabel übertragen kann), Stabilität (keine möglichen Störeinflüsse durch benachbarte WLAN oder andere Funkanwendungen) und drittens: Die Datenrate - über WLAN lassen sich nicht die selben Geschwindigkeiten herstellen wie über LAN.
Das Thema "Elektrosmog" trifft mich aber an anderer Stelle: Sämtliche Elektrogeräte in heutigen Haushalten generieren einen Störnebel. Dazu PV-Anlagen, LED-Leuchten, DLAN/PowerLAN, billiger China-Elektroschrott. Das wird immer schlimmer. Man glaubt gar nicht was da alles "strahlt". Mittlerweile muss ich raus in die Natur, weit weg von der Zivilisation, um überhaupt funken zu können.