Gibt es eine "schmale" bunte Hecke

cybergnom

Mitglied
Registriert
24. Juni 2020
Beiträge
48
Hallo zusammen,

ich stehe aktuell vor der Aufgabe meinen Garten zu den Nachbarn hin zu gestalten.
Am liebsten wäre mir eine "bunte" Hecke. Sowas in dieser Richtung:
8973605175326.jpg
(Quelle: Baldur-Garten, Sommer-Hecken-Kollektion)

Das Problem: ich habe nur etwa 3,5m Abstand von der Terrasse zur Grundstücksgrenze. Und die ganzen Heckenarten, die mir gefallen sind ja ziemlich breit, so dass am Ende nicht mehr viel Rasen übrig bleiben würde.

Hat da evtl. jemand einen Tipp, wonach ich suchen sollte? Gibt es solche Hecken auch in "schmal"?

Vielen Dank
der gnom
 
  • Ich würde ein Metallzäunchen machen und das mit Clematis und kleinen Kletterrosen und Stangenbohnen und Co. beranken, im Sommer hast du Sichtschutz und mit etwas Glück schönen Duft und im Winter brauchst du es ja nicht.

    Alternative wäre: mehrere Pflanzkübel mit Rankgitter auf die Terrasse.
    Was ich nicht ganz verstanden habe: wie breit ist denn der Platz, der zur Verfügung steht? 3,5 cm steht da ... wenn das stimmt, kannst du die Hecke vergessen ...

    Oder du versuchst Spalierobst, aber dazu kann ich nichts sagen, denke, der Platz reicht auch da nicht. Außerdem weiß man nie, wie die Wurzeln von Gehölzen den Terrassenbelag hochheben. Und hast du nicht mal ein Bild?
     
    Hallo Leonarda,

    es sind 3,5 Meter, nicht Zentimeter.
    Hier sieht man die Gegebenheit:
    IMG_20200624_103332.jpg
    Beim vorderen Teil der Terrasse ist der Abstand rechts zum Nachbarn 4,5m und im hinteren Teil 3,5m
     
  • Na, das klingt doch gleich ganz anders ... dann würde ich mal nach Buchen gucken, die kann man schön schmal halten. Es gibt irgendwelche Methoden um zu verhindern, dass die Hauptstämme zu dick werden, aber wie das genau geht, weiß ich auch nicht. In England mischt man die Buchenhecken mit Zieräpfeln, das gibt schöne Blüten und Fruchtbehang.

    Wenn es dir nicht zu trist und dunkel ist, wäre Eibe auch eine Option, denke ich. Wenn aber Kinder im Haus leben (bzw. leben werden), eher schlecht, denn Teile davon sind giftig.

    Aber denkst du nicht, dass ein Zaun schon optisch mehr "Sicherheit" geben würde? Wie hoch ist denn die Mauer?

    Ich habe jetzt mal gegooglet "crap apple hedging", den Link löschen sie wahrscheinlich wieder, vielleicht kannst du es trotzdem schnell lesen.

    Malus sylvestris (Link entfernt, wurde ja inzwischen abgespeichert.) 😏
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Also mit einer so breit wachsenden Hecke wie auf dem Bild, wird es da schon recht eng werden, das ist richtig. Aber etwas Blühendes ist da überhaupt kein Problem.

    Ich habe aber noch einige andere Fragen:
    Soll es ein ganzjähriger dichter Sichtschutz werden?
    Oder geht es dir darum, den Garten zu beleben?

    Ein dichter Sichtschutz wird die Hecke außer im Sommer nie sein. Auf der anderen Seite könnten sich die Nachbarn von Sichtschutzwänden regelrecht erschlagen fühlen.

    So haben wir unseren Sichtschutz verschönert
    20200702_194843.jpg 20200920_184117.jpg 20200920_184147.jpg
    Das ist jetzt alles nicht furchtbar breit, es sind allerdings auch viele Stauden dabei, da ist im Winter dann gar nichts.
    Aber schmal und bunt geht ;-)
     
    Danke euch beiden für den Input!

    Aber denkst du nicht, dass ein Zaun schon optisch mehr "Sicherheit" geben würde? Wie hoch ist denn die Mauer?
    ich würde hinter die Hecke definitv nen billigen Maschendrahtzaun als Absturzsicherung machen. Den sieht man dann nicht mehr, aber es geht ungefähr 1,5 Meter runter.
    Mit nem 4jährigen Kind eher suboptimal.

    den Link löschen sie wahrscheinlich wieder
    Den Tip mit der Buche und den Äpfeln find ich schonmal sehr interessant. Hab mir den Link mal gespeichert. Danke!

    Soll es ein ganzjähriger dichter Sichtschutz werden?
    Oder geht es dir darum, den Garten zu beleben?
    Sowohl als auch. Ich brauche jetzt keinen blickdichten Sichtschutz, da bei den Nachbarn zu mir hoch nicht viel Verkehr ist und auch die Räume nur Toilette und Abstellkammer sind.
    Aber so ein wenig "Privatsphäre" wäre eben schön - was man mit einem simplen Zaun meiner Meinung nach nicht wirklich hinbekommt.
    Und so ne durchgehend grüne Wand (die Gesamtlänge wären rund 25 Meter) finde ich auch nicht so prickelnd.
    Hauptsächlich natürlich im Sommer, wenn man draußen ist. Im Winter ist es mir jetzt nicht sooo wichtig...

    So in die Richtung wie auf Deinen Fotos sagt mir schon zu. Allerdings ohne dem Sichtschutz, das wäre dann too much für die Nachbarn. 1,5 Meter Wand plus 1,5 bis 2 Meter Sichtschutz, das erschlägt dann doch zu sehr.
     
  • @cybergnom Ich hatte mich gewundert, denn normal macht man auf so eine Mauer schon einen Zaun. Geschrieben hattest du aber nichts, daher dachte ich, es soll so dicht bepflanzt werden, dass keiner runterfällt.

    PS.: Ich glaube, wir haben einen Engländer hier, der könnte vielleicht noch ein paar Bildchen von englischen Hecken beisteuern. Wenn er mag ... :unsure:
     
    Wenn Du sowieso einen Maschendrahtzaun setzen willst, würde ich für davor nach niedrig bleibenden oder Zwergsträuchern schauen. Die sollten auch nicht üppig in die Breite wachsen. Da Dir der Sichtschutz nicht ganz so wichtig ist, würden sich die Nachbarn auch eher über was Blühendes, locker Wachsendes freuen.
    Bei vielen Online-Pflanzenversendern kann man sich gut über von der Größe her geeignete Zwergsträucher informieren - Platzbedarf, Blütezeit, Winterhärte u.s.w.
    Soll etwas dazwischen ranken, kann das z.B. gut mit Staudenwicken erfolgen.
     
    An einem stabilen Metallzaun, 80 bis 100 cm hoch, können verschiedene Sträucher gepflanzt werden, deren Triebe dann fächerförmig angebunden werden. Dazu eignen sich die schon genannten öfterblühenden Rambler, Clematis und auch Zierapfelsorten, Zierquitten, Euonymus - Spindelstrauch, Schneeball sowie Johannisbeeren und bei geeignetem Boden auch Heidelbeeren. Es sollten Sorten gewählt werden, die nicht höher als 1,20 m hoch werden..
    Bei Rosen und Clematis können die längeren Triebe bogenförmig angebunden werden.
    Bei allen Pflanzen müssen die Langtriebe erhalten und angebunden und die Seitentriebe eingekürzt werden; 2mal im Jahr ist ein Rückschnitt notwendig.
    Der Zaun muß 1 Meter im Grundstück stehen, weil man für Schnitt- und Bindearbeiten auch auf die Rückseite muß.
     
  • @Hero Aber da hat man doch wieder die Gaudi mit dem Kind, das vielleicht auch mal hinter den Zaun gelangt ... ich habe auch so einen Zaun, schaffe alles vom eigenen Grundstück aus (Clematis, Stangenbohnen, eine Weinrebe).

    Der Rest/Vordergrund ist mit verschieden hohen Stauden bepflanzt, wie von Orangina beschrieben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • An das mit Pflanzen am Zaun ranken lassen habe ich auch schon gedacht.
    Allerdings ist meine Terrasse gut 80cm höher als das Rasenniveau. Dann sitze ich auf der Terrasse quasi "über" den Pflanzen.
    Das sagt mir irgendwie nicht wirklich zu.
    Es muss kein 100%iger Sichtschutz sein, aber so ein wenig "zu" sollte es schon sein.

    Wie schaut es eigentlich bei einer Buchenhecke mit den Wurzeln aus? Könnten die ein Problem für die Mauer werden?

    P.S. @Hero
    Der Zaun muß 1 Meter im Grundstück stehen, weil man für Schnitt- und Bindearbeiten auch auf die Rückseite muß.
    Ich habe das Glück von tollen Nachbarn, die würden mich den Schnitt von ihrer Seite machen lassen
     
    Ich habe eine, habe noch nichts gemerkt. Meine Eingangsseite ist durch die Hecke von der Straße und der Garageneinfahrt abgetrennt. Sie steht im Abstand von 50 cm wie vorgeschrieben und ist 80 cm hoch. Es heißt immer, dass die oberirdische Masse dem Wurzelwerk entspricht. Schneidet man sie, ist sehr viel Wurzelwerk "aktiv" und sie treibt, lässt man sie wachsen, entwickelt sich auch mehr Wurzelwerk.
    Ich denke, wenn sie hoch und schmal ist, passiert da nichts. Aber das wissen sie sicher dort, wo du sie kaufen möchtest. Wahrscheinlich schreibt noch wer etwas dazu, so selten sind die ja nicht.
    Mir gefällt, dass sie ihr (vertrocknetes) Laub behalten, meins hängt immer noch, ist noch ziemlich dicht.
     
    Sie steht im Abstand von 50 cm wie vorgeschrieben

    Heißt das, der "Aufbau" wäre: 50cm Abstand von der Mauer pflanzen und dann wachsen die Setzlinge in die Breite. Bei einer 70cm breiten Hecke wäre das dann ein Abstand von der Mauer von 85cm (50cm plus halbe Breite)
    Oder heißt das, dass die Rückseite der Hecke 50cm von der Mauer weg sein muss. Insgesamt also 120cm?
     
    Wenn ich mir die Terrasse so ansehe, gehört da schon direkt etwas hin, damit sie wohnlicher aussieht. Meins wenn es wäre, würde ich einen ganz leichten Edelstahlzaun machen und dahinter einen Topfgarten mit Zitronen, Oleander, Rosen ... die Podestchen an der Treppe "schreien" auch nach bepflanzten Töpfen, meiner Meinung nach. Wenn du Platz zum Überwintern hast und den Willen, das ganze Zeuch zu schleppen.
     
    Heißt das, der "Aufbau" wäre: 50cm Abstand von der Mauer pflanzen und dann wachsen die Setzlinge in die Breite. Bei einer 70cm breiten Hecke wäre das dann ein Abstand von der Mauer von 85cm (50cm plus halbe Breite)
    Oder heißt das, dass die Rückseite der Hecke 50cm von der Mauer weg sein muss. Insgesamt also 120cm?
    Die (bayerische) Vorschrift gilt für den Hauptast, also die Mitte (bei einem Busch). Ich habe das hier mit einem Kirschlorbeer erlebt, der ist echt ein wenig ausladend für diese Vorschrift. Bei dir wären je 35 cm rechts und links vom Hauptast, macht 15 cm Entfernung vom Zaun. Ich würde das Ding nur 40-50 cm breit werden lassen.

    Vielleicht habt ihr ja ganz andere Bestimmungen?
     
    den Willen, das ganze Zeuch zu schleppen.
    Ehrlich gesagt bin ich da eher eine faule Sau :LOL:
    Wenn ich sehe, was meine Eltern mit ihren Pflanzen da immer Arbeit haben...
    Ausserdem habe ich zwei pechschwarze Daumen. Ich hab es sogar geschafft, einen Drachenbaum eingehen zu lassen. :verrueckt:


    Vielleicht habt ihr ja ganz andere Bestimmungen?
    Ich wohne auch in Bayern. Also wahrscheinlich gleiche Vorschriften.
    D.h. ich würde auf ne Gesamtbreite von 80-90cm von der Mauer kommen.
    Das ist auch das absolute Maximum, sonst ist der Rest vom Rasen mehr oder weniger unbrauchbar...
     
    Der Zaun muß 1 Meter im Grundstück stehen,
    Das stimmt nicht, der Zaun darf laut Gesetz an der Grenze stehen. Oder sogar auf der Grenze - wenn der Nachbar damit einverstanden ist.
    Eine Hecke, die bis zu 2m hoch wird muss jedoch mindestens 50cm vom Zaun entfernt sein.
    Das steht auch in dem Link mit den rechtlichen Bestimmungen, die Leonarda1 gepostet hat.
    Es wäre ja auch verrückt, wenn man sein Grundstück verkleinern und auf allen Seiten einen Meter opfern müsste, wenn man es einzäunt. Bei vielen modernen (winzigen) Grundstücken bliebe da auch nicht mehr viel übrig.
     
  • Zurück
    Oben Unten