Gewächshaus...

  • Gegen Schwitzwasser hilft nur Lüften......, nicht unbedingt 100%, aber immerhin.
    Ich lass in warmen Nächten 2 Fenster und die Tür offen, meine 4 anderen Fenster öffnen sich leider nur automatisch ab 20°.
    In meinem 1.GH-Jahr hatte ich die Tomis viel zu nah an der 'Wand', und so stiessen sie dann schon bei einer Grösse von etwa 1,70m an die schräge Decke. Heute pflanze ich die Kleinen näher an die 'Wand', die Grossen mehr zur Mitte. Wenn sie über 1,80m wachsen, kappe ich sie einfach.
    Grüssle Marie
    Viel Spass und viel Erfolg!
    In diesem GH gibt es ja nur 2 Fenster. Die Tür ist normaler Weise in der Nacht zu. Wegen Schnecken. Aber wenn es nicht anders geht... Dann lieber ein Paar Schneckis, als Fäule...

    Wie meinst Du das mit "Kippen"? Spitzen abschneiden? :confused:

    Die wachsen im Moment wie verrückt - ich kann da regelrecht zusehen. Ist nur die Frage von ein Paar Tagen, bis fast alle an die Decke gestoßen haben.

    Allerdings kann ja auch sein, dass die Früchte erst dann kommen, wenn es nicht mehr so heiß ist. Dann wird GH auch nicht so schwitzen. Den Blüten (und die stehen im Moment in Blüte) macht das Wasser jedenfalls nichts aus.
     
  • In diesem GH gibt es ja nur 2 Fenster. Die Tür ist normaler Weise in der Nacht zu. Wegen Schnecken. Aber wenn es nicht anders geht... Dann lieber ein Paar Schneckis, als Fäule...

    Wie meinst Du das mit "Kippen"? Spitzen abschneiden? :confused:

    Die wachsen im Moment wie verrückt - ich kann da regelrecht zusehen. Ist nur die Frage von ein Paar Tagen, bis fast alle an die Decke gestoßen haben.

    Allerdings kann ja auch sein, dass die Früchte erst dann kommen, wenn es nicht mehr so heiß ist. Dann wird GH auch nicht so schwitzen. Den Blüten (und die stehen im Moment in Blüte) macht das Wasser jedenfalls nichts aus.

    Ich meine "kappen", die Spitzen abschneiden !
    Wegen der Schnecken würde ich die Lüftung nicht vernachlässigen. Versuche einfach die abzusammeln, ist doch im GH relativ einfach.
    Im GH kann sehr schnell eine ungesunde Hitze entstehen. Bei mir hatte ich schon über 30°, weil ich nicht beschattet hatte. Denke mal, dass mir deshalb viele Blüten abgefallen sind, ohne Befruchtung.
    Schau auf jeden Fall auf Lüftung und Wärme unter 30° !
    Marie
     
  • Ich meine "kappen", die Spitzen abschneiden !
    Wegen der Schnecken würde ich die Lüftung nicht vernachlässigen. Versuche einfach die abzusammeln, ist doch im GH relativ einfach.
    Im GH kann sehr schnell eine ungesunde Hitze entstehen. Bei mir hatte ich schon über 30°, weil ich nicht beschattet hatte. Denke mal, dass mir deshalb viele Blüten abgefallen sind, ohne Befruchtung.
    Schau auf jeden Fall auf Lüftung und Wärme unter 30° !
    Marie
    Oh! Spitzen abschneiden! *heul* Wirkt es sich nicht auf den Ertrag aus? Manche Spitzen bilden nämlich jetzt schon die Blüten.

    Das mit der Hitze...:rolleyes: Da gab es ein Paar heiße Tage hier. Und an einem Tag habe ich vergessen, zu lüften. Bin beim Rausgehen zum Glück aufmerksam geworden - durch die Scheiben sah man, dass die Paprikas "traurig" waren. Schnell rein. Blick auf Thermometer: 45°C!!

    Schnell alles aufgemacht. Glück gehabt. *puuuuuuhhhhh* Bis jetzt noch alles paletti, keine Blüten abgefallen. Durch den kalten Sommer waren die Tomaten für GH dankbar. So einen Wachstum habe ich noch nie gesehen! (habe bis jetzt nur auf dem Balkon bzw. im Beet welche angebaut.) Sie waren ja zuerst noch in den Töpfen draußen gestanden, weil GH noch nicht aufgebaut war. Und da waren sie klein und unsicher. Sobald sie im GH ankamen, schossen sie in die Höhe.

    Ich habe dieses Jahr experimentiert und habe im Beet "freilaufende" :D Tommis gesetzt. Und zwar ein Paar Wildtomatensorten. Im GH habe ich einfach Samenmischung genommen. So nach dem Prinzip "was kommt, das nehme ich nächstes Mal wieder". Und ein Paar Wildtomaten von der selben Sorte habe ich zur Kontrolle ebenso im GH gesetzt. Die "freilaufenden" Kollegen sind im Moment sehr niedrig und klein und haben nur wenige Äste gebildet. Blühen aber auch fleißig und sehen robust aus. Sie sind schätzungsweise 35-45 cm hoch. Und im GH - bereits mind. 150cm.

    Ich habe mich gefragt, ob die Größe der Pflanze auch gleich "große Ernte" bedeutet. :confused: Ich meine - hoch sind sie ja, im GH.
     
    Oh! Spitzen abschneiden! *heul* Wirkt es sich nicht auf den Ertrag aus? Manche Spitzen bilden nämlich jetzt schon die Blüten.
    Wenn Du nicht kappen möchtest, wird die Kraft der Pflanze mehr in den Wachstum als in die Frucht gehen!
    Wenn dann doch mal alles abgeerntet ist und die Pflanze noch Kraft hat, könntest Du rechtzeitig einen Seitentrieb heranziehen!


    Das mit der Hitze...:rolleyes: Da gab es ein Paar heiße Tage hier. Und an einem Tag habe ich vergessen, zu lüften. Bin beim Rausgehen zum Glück aufmerksam geworden - durch die Scheiben sah man, dass die Paprikas "traurig" waren. Schnell rein. Blick auf Thermometer: 45°C!!
    Sind im GH keine automatisch öffnende Fenster verbaut?
    Die kann man meines Wissens einstellen, bei wie viel Grad diese öffnen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn Du nicht kappen möchtest, wird die Kraft der Pflanze mehr in den Wachstum als in die Frucht gehen!
    Wenn dann doch mal alles abgeerntet ist und die Pflanze noch Kraft hat, könntest Du rechtzeitig einen Seitentrieb heranziehen!
    *seufz*
    Ja, ich hab´s schon kapiert, dass ich da nicht viel Wahl habe. :(
    ...
    ...So. Fertig. Köpfe ab. Mittlerweile kann man da nicht mehr richtig durchlaufen. Frage gleich an dieser Stelle: vertragen es die Tomaten, wenn man ihnen ein Paar Blätter wegschneidet? Aus Unwissenheit habe ich sie zu eng gesetzt (früher waren sie ja im Außen so klein und nicht buschig - da habe ich gar nicht gedacht, dass daraus im GH solche Riesen werden.) Und jetzt stören sie einander auch noch mit riesigen Blättern. Darf man diese entfernen und wenn ja - wie viele? Hält die Pflanze es aus?



    Sind im GH keine automatisch öffnende Fenster verbaut?
    Die kann man meines Wissens einstellen, bei wie viel Grad diese öffnen.
    Wir waren froh, dass in diesem GH überhaupt Tür und zwei Fenster vorhanden sind.:) Neeeee, das ist keine "Luxus-Ausführung". Sondern - wie hat noch Mal Panormal das beschrieben? "Horrorhaus"? Ja, das trifft es ziemlich genau. Ich warte schon gebannt auf den Herbst (mit Wind) und den Winter (mit Schnee). Ich werde berichten... *michwarmanzieh*
     
    Die Tomatensache hat sich zu einem unüberwindbaren Jungle im GH entwickelt. Jetzt verstehe ich langsam, wieso man die Tomaten ausgeizen sollte:rolleyes:. Zu spät - also schneide ich das ab, was im Moment noch möglich ist. Viele Blüten fallen leider ab und nur wenige bleiben befruchtet hängen. Hängt bestimmt mit zu wenig Platz zusammen. Die Seitentriebe sehen so aus, als würden sie vergeilen - sehr lang und haben nur auf den Spitzen Blüten.

    Ich reduziere auch radikal die Blätter. Hoffe, das hat keine Nebenwirkungen.

    Der einzige Vorteil, dass die Tomaten so eng gesetzt waren, ist, dass die Unkraut so richtig klein und mikrig ist. So etwas habe ich noch nicht gesehen. Unter vielen Tomaten veruschen kraftlose Brennesseln vergeblich Fuß zu fassen - das ist was ganz Neues. :grins:
     
    Entferne nicht zu viele Blätter auf einmal. Lieber heute ein paar und in den nächsten Tagen nochmal. Hab damit schon mal schlechte Erfahrungen gemacht.
     
  • Und noch eine Frage zum GH. Gibt es irgendwelche Tomaten-Sorten, die sich besonders gut fürs GH eignen? Ich vermute - die nicht so buschig werden und nicht so stark in die Höhe schießen?

    Oder ist GH für jede Tomate geeignet?

    Habt ihr vielleicht irgendwelche Erfahrungen in diese Richtung gemacht?
     
  • In die Höhe schießende Pflanzen ist ein Problem von:
    -zu hoher Temperatur... also automatische Lüftungsfenster, bodennahe Lüftungsschieber und Klappfenster in der Stehwand nachrüsten
    -zuviel Stickstoff... also nicht blöd drauflosdüngen. Vorallem nicht mit Hornspänen.
    -zu wenig Licht... Standort entsprechend wählen, Abstand vergrößern
    -zu dichtem Stand... größerer Abstand, weniger Triebe

    Geeignet sind vorallem die Sorten, welche bei DEINER Art der Kulturführung nicht krank werden.
    Wenn es zB Samtflecken in deiner Umgebung gibt und dein Gewächshaus nicht beheizt ist, dann ist eine Sorte mit Resistenz gegen alle 5 Rassen der Samtfleckenkrankheit ratsam.
    Wenn es in deiner Umgebung Tomaten-Mehltau gibt, dann sind Sorten ratsam, welche gegen Mehltau tolerant sind.
    usw. usw.

    Es gibt eine Menge kleinwüchsige Pflanzen, aber ob diese mit Deiner Art der Kultur und der Menge Chemie, die Du bereits bist, einzusetzen harmonieren, steht auf einem anderen Blatt.
    Gerade Buschtomaten wachsen nunmal sehr dicht und sind daher recht krankheitsanfällig bei großer Feuchtigkeit.
    Eine Sorte mit kurzen Internodien (und guter Kältetoleranz) ist zB Harbinger,
    eine Sorte mit kurzen Internodien und umfassender Samtfleckenresistenz ist zB Tomosa F1.
     
    In die Höhe schießende Pflanzen ist ein Problem von:
    -zu hoher Temperatur... also automatische Lüftungsfenster, bodennahe Lüftungsschieber und Klappfenster in der Stehwand nachrüsten
    -zuviel Stickstoff... also nicht blöd drauflosdüngen. Vorallem nicht mit Hornspänen.
    -zu wenig Licht... Standort entsprechend wählen, Abstand vergrößern
    -zu dichtem Stand... größerer Abstand, weniger Triebe
    Zwei Probleme habe ich schon: zu dichter Abstand und im Moment zu hohe Temperatur. (Dieses GH hat keine automatischen Lüftungsfenster)


    Geeignet sind vorallem die Sorten, welche bei DEINER Art der Kulturführung nicht krank werden.
    Wenn es zB Samtflecken in deiner Umgebung gibt und dein Gewächshaus nicht beheizt ist, dann ist eine Sorte mit Resistenz gegen alle 5 Rassen der Samtfleckenkrankheit ratsam.
    Wenn es in deiner Umgebung Tomaten-Mehltau gibt, dann sind Sorten ratsam, welche gegen Mehltau tolerant sind.
    usw. usw.
    Da es in meiner unmittelbaren Umgebung überhaupt keinen Garten gibt, sind alle Krankheiten, die auftauchen können, meiner Pflege zuzuschreiben. Im Moment sehen die Pflanzen gesund aus.

    Es gibt eine Menge kleinwüchsige Pflanzen, aber ob diese mit Deiner Art der Kultur und der Menge Chemie, die Du bereits bist, einzusetzen harmonieren, steht auf einem anderen Blatt.
    Chemie setze ich nicht ein (will einen Biogarten und meine 3 Kleinkinder, welche alles in den Mund stecken, was im Garten wächst, vertragen sich nicht mit Pflanzenschutzmitteln.:))
    Gerade Buschtomaten wachsen nunmal sehr dicht und sind daher recht krankheitsanfällig bei großer Feuchtigkeit.
    Da werde ich also aufpassen, wie es sich entwickelt. Ich habe nämlich eine Sortenmischung gepflanzt, weil ich nicht wußte, was bei mir überhaupt wachsen wird. Und die buschigen Tomaten sind auch dabei.


    Eine Sorte mit kurzen Internodien (und guter Kältetoleranz) ist zB Harbinger,
    eine Sorte mit kurzen Internodien und umfassender Samtfleckenresistenz ist zB Tomosa F1.
    Interessant! Vielen Dank für die Antwort! :o
     
    Hallo Roksi,
    das Problem mit der Hitze haben wir gerade alle.
    Bei mir sind tagsüber (ab 8.00 Uhr) 6 Fenster + Tür offen, eine Schattierungsplane auf halben Dach, so ein dunkelgrünes, halbtransparentes, netzartiges, und trotzdem hatte es heute am Mittag 29° .
    Mit der Auswahl der Tomi-Pflanzen mache ich das so, dass ich die Späten in`s GH pflanze und die Frühreifen in`s Freiland. Also, bevor die Zeit der (eventuellen) Braunfäule kommt, sind die im Freien (fast) abgeerntet. Ein weiteres Kriterium für`s Freiland ist die relative Unempfindlichkeit, einiger Tomis, gegen die Braunfäule. Meine De Berao-Baumtomate, (obwohl die ja auch 3,5m hoch wird; die setze ich vor`s GH, damit sie ein wenig Schattieren kann), Harzfeuer, Matina, Wildtomaten........
    Im GH achte ich mitlerweile seeehr auf das Ausgeizen, man übersieht sehr schnell die Geiztriebe. Das Laub, insbesondere im GH , entferne ich erstmal im unteren Bereich. Später dann, Schritt für Schritt, nie mehr als 2-3 Zweige alle 3-4 Tage (bedeutet Stress für die Pflanze), damit Luft und Licht an die Tomis kommt.
    Grüssle Marie
     
    Hallo Roksi,
    das Problem mit der Hitze haben wir gerade alle.
    Bei mir sind tagsüber (ab 8.00 Uhr) 6 Fenster + Tür offen, eine Schattierungsplane auf halben Dach, so ein dunkelgrünes, halbtransparentes, netzartiges, und trotzdem hatte es heute am Mittag 29° .
    Mit der Auswahl der Tomi-Pflanzen mache ich das so, dass ich die Späten in`s GH pflanze und die Frühreifen in`s Freiland. Also, bevor die Zeit der (eventuellen) Braunfäule kommt, sind die im Freien (fast) abgeerntet. Ein weiteres Kriterium für`s Freiland ist die relative Unempfindlichkeit, einiger Tomis, gegen die Braunfäule. Meine De Berao-Baumtomate, (obwohl die ja auch 3,5m hoch wird; die setze ich vor`s GH, damit sie ein wenig Schattieren kann), Harzfeuer, Matina, Wildtomaten........
    Im GH achte ich mitlerweile seeehr auf das Ausgeizen, man übersieht sehr schnell die Geiztriebe. Das Laub, insbesondere im GH , entferne ich erstmal im unteren Bereich. Später dann, Schritt für Schritt, nie mehr als 2-3 Zweige alle 3-4 Tage (bedeutet Stress für die Pflanze), damit Luft und Licht an die Tomis kommt.
    Grüssle Marie
    Schlaue Tipps! Danke! :o
     
    Habe interessante Beobachtung bei den Tomatenblüten gemacht.

    Ich habe darin Buschtomaten und die nicht so Buschigen. Die letzteren verlieren nie die Blüten. Aber die Buschigen - sehr oft.

    Ich muss also mir vormerken, lieber die nicht buschigen Sorten nächstes Mal zu nehmen.
     
  • Zurück
    Oben Unten