Gewächshaus zusätzlich isolieren mit Luftpolsterfolie?

Und über den 'Erdbeerkäfig' kommt auch noch komplett Folie. Wir haben da gerade rundumzu Hochbeete gebaut und in die Mitte ein paar kleine, späte Süsskirschen gepflanzt. Also Buschbäume. Der Erdbeerkäfig war sowieso viel zu hoch gebaut (der liebe Mensch, der das gebaut hat, ist über 2 m groß und könnte darin Basketball spielen, wobei mir mit 1,62m natürlich quasi ein Frühbeet gereicht hätte...). Die Grundmaße sind 7 x 9m und so gut 3 m hoch...
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    333,1 KB · Aufrufe: 16
  • Erdbeerkäfig März 2025 1.jpg
    Erdbeerkäfig März 2025 1.jpg
    271,2 KB · Aufrufe: 18
  • Erdbeerkäfig März 2025 2.jpg
    Erdbeerkäfig März 2025 2.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 18
  • Und hier spasseshalber noch der Blaubeerkäfig (wir müssen alles 'einknasten', sonst bekommen wir gar nichts ab...). Der war eigentlich das 'Vorbild' für den Erdbeerkäfig (hat ja super geklappt...) und bekommt demnächst komplett Mäusedraht mit 6mm Maschenweite umzu, weil die Wespen so schlimm sind, dass ich mich nicht mehr zum Ernten traue...
     

    Anhänge

    • Blaubeerkäfig März 2025.jpg
      Blaubeerkäfig März 2025.jpg
      228,1 KB · Aufrufe: 20
    Und für diese Biester, meine Minikiwis, suche ich noch nach einer Überdachungslösung, da sie jedes Jahr Opfer der von mir so sehr gehassten Spätfröste werden:-( Die Fläche ist allerdings ziemlich gross!
     

    Anhänge

    • Minikiwis März 2025.jpg
      Minikiwis März 2025.jpg
      204 KB · Aufrufe: 18
  • Danke Dir für die vielen Fotos ! Ich bin absolut beeindruckt und ziehe den Hut vor Deinen umfangreichen Baumaßnahmen (y)
     
  • Danke Dir für die vielen Fotos ! Ich bin absolut beeindruckt und ziehe den Hut vor Deinen umfangreichen Baumaßnahmen (y)
    Irgendeine Idee, wie man die Kiwis überdachen könnte? Die Alternative wäre nur, mich von ihnen zu trennen. Ich weiss nicht, wie die das beim Verkäufer (Kiwiri, auch in Deutschland) machen, dass die immer Früchte haben. Bei mir geht es fast jedes Jahr in die Hose, wegen dem *!*$$*(((***Spätfrost!
     
    Und für diese Biester, meine Minikiwis, suche ich noch nach einer Überdachungslösung, da sie jedes Jahr Opfer der von mir so sehr gehassten Spätfröste werden:-( Die Fläche ist allerdings ziemlich gross!
    Das ist ja Wahnsinn, wie viele Pflanzen sind das? Wann hast Du gepflanzt?
     
  • Irgendeine Idee, wie man die Kiwis überdachen könnte? Die Alternative wäre nur, mich von ihnen zu trennen. Ich weiss nicht, wie die das beim Verkäufer (Kiwiri, auch in Deutschland) machen, dass die immer Früchte haben. Bei mir geht es fast jedes Jahr in die Hose, wegen dem *!*$$*(((***Spätfrost!

    Leider nicht, habe keine preiswerte Idee.

    Anstelle einer Überdachung in den hoffentlich wenigen Nächten die Berieselung laufen lassen. Ein Brunnen wäre dazu natürlich gut, weil dann nur etwas Strom für die Pumpe anfällt. Ist sicher günstiger als eine evt. notwendige Wärmequelle für die Kiwis, denn die Überdachung schützt ja auch nur vor leichtem Nachtfrost.

    Alternativ bei Nachpflanzungen könnten später blühende Sorten gewählt werden.
     
    Und ich verstehe nicht so richtig, warum eine durchgängige Schicht innen an den Hohlkammerplatten keine zusätzliche Dämmung bringen würde? Ich hab von Physik ehrlich gesagt nahezu keine Ahnung, aber vielleicht kann es mir wer erklären? Das würde doch die Isolationsschicht deutlich verdicken?

    Ich kann das gern mal grob überschlagen, ohne groß zu rechnen.
    Deine HKP sind grob 3/4 der Oberfläche vom GWH. Der Boden 1/4.
    Du dämmst jetzt gegen die kalten Luft, angenommen Nachts 0 Grad. Aber vom Boden strahlt vollflächig weiterhin die kalte Erde. Und die Fläche ist viel zu groß und wird von der umgebenden Erde nachgekühlt.

    Bei Häusern (wie meinem) wird inzwischen das Streifenfundament auch gedämmt. Dazu natürlich auch die Bodenplatte von unten. Bringt rund 30% weniger Wärmeverlust.

    Zusammengefasst: die Erde strahlt weiterhin kalt ab, der U-Wert der HKP verbessert sich nicht nennenswert.

    Kleine Mengen Pflanzen könnte man im GWH einpacken. Regale bauen, diese von unten dämmen, von den Seiten... Dann eine 20W Backofenlampe rein...
    Das geht in kleinen Größen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Respekt, du hast echt eine Menge gebaut und angepflanzt. Der Erdbeerkäfig ist eine geniale Lösung. Ich habe das mit den Erdbeeren aufgegeben. Hatte das Beet mit Netzten geschützt aber die müssen natürlich zum Pflücken runter.... irgendwann wurde es mir zu viel.
    Ich habe ein paar Weinreben, die schütze ich wenn es spät frostig wird mit Vlies von der Rolle. Wickle die Reben einfach damit ein. Aber es sind auch nur 6 Stück. Ich glaube das ist für deine Kiwis keine machbare Lösung.
     
    Hi @Syrah,
    mich interessiert, wie sich das Nanoband im Freien durch UV-Licht-Einwirkung und Feuchtigkeit verhält.
    Behält es die Haftkraft ?
    Bleibt es rückstandsfrei ablösbar?
    Bin auf Deine Erfahrungen gespannt.
    Ich kann Dir jetzt schon berichten, dass das Nanoband nix taugt. Löst sich quasi sofort wieder, wenn's warm wird. Wir müssen die Folie jetzt zusätzlich befestigen:-(
     
  • Leider nicht, habe keine preiswerte Idee.

    Anstelle einer Überdachung in den hoffentlich wenigen Nächten die Berieselung laufen lassen. Ein Brunnen wäre dazu natürlich gut, weil dann nur etwas Strom für die Pumpe anfällt. Ist sicher günstiger als eine evt. notwendige Wärmequelle für die Kiwis, denn die Überdachung schützt ja auch nur vor leichtem Nachtfrost.

    Alternativ bei Nachpflanzungen könnten später blühende Sorten gewählt werden.
    Brunnen haben wir natürlich. Wir bewässern quasi alles und haben ja auch viele Jungbäume, vor allem Maulbeeren. Bei der aktuellen Trockenheit wären die sonst längst hin:-( Allerdings ist hier die Fläche zu groß, um genügend Druck zu haben, um die Bäume UND die Kiwis usw. zu beregnen bei Frost. Nicht mal, wenn ich noch Hauswasser dazu nehme. Deshalb dachte ich an Überdachung und ggf. Heizgebläse. Wir haben hier noch einige riesige Leimbinderpfosten rum liegen (ein Carport musste dank des Bauamtes dran glauben, obwohl es dort seit über 40 Jahren stand...). Die würden wir nehmen und sowas Ähnliches bauen, wie den Erdbeerkäfig. Die Alternative wäre, sich von den Kiwis zu trennen, und ggf. auch von den Pfirsichen, und sie durch andere, spät blühende Obstsorten zu ersetzen. Wäre halt schade drum, weil es echt viel Aufwand war, die 'Plantage' anzulegen:-( Eine Überdachung hat ja auch noch den Vorteil, dass ich ebenso Schutz vor Hagel und Schadinsekten habe.
     
  • Respekt, du hast echt eine Menge gebaut und angepflanzt. Der Erdbeerkäfig ist eine geniale Lösung. Ich habe das mit den Erdbeeren aufgegeben. Hatte das Beet mit Netzten geschützt aber die müssen natürlich zum Pflücken runter.... irgendwann wurde es mir zu viel.
    Ich habe ein paar Weinreben, die schütze ich wenn es spät frostig wird mit Vlies von der Rolle. Wickle die Reben einfach damit ein. Aber es sind auch nur 6 Stück. Ich glaube das ist für deine Kiwis keine machbare Lösung.
    Die Käfig-Lösung ist hier der einzige Weg, was zum Ernten zu haben:-( Und dank Rheuma bücke ich mich auch nicht gerne oder gut, deshalb haben wir auch so viele Hochbeete angelegt. Die Erdbeeren ernte ich sitzend, auf so einem Gartenrollerdings. Passt genau zwischen die Reihen mit den Rädern, bzw. über eine Reihe. Man muss das ja auch nicht gleich so übertreiben, wie bei uns. Der Blaubeerkäfig reicht vollkommen und könnte noch niedriger sein. Aber es ist von Vorteil, wenn das Netz nicht dicht über den Pflanzen ist und man es nicht jedes Mal zum Ernten hochnehmen muss.
     
    Ich kann das gern mal grob überschlagen, ohne groß zu rechnen.
    Deine HKP sind grob 3/4 der Oberfläche vom GWH. Der Boden 1/4.
    Du dämmst jetzt gegen die kalten Luft, angenommen Nachts 0 Grad. Aber vom Boden strahlt vollflächig weiterhin die kalte Erde. Und die Fläche ist viel zu groß und wird von der umgebenden Erde nachgekühlt.

    Bei Häusern (wie meinem) wird inzwischen das Streifenfundament auch gedämmt. Dazu natürlich auch die Bodenplatte von unten. Bringt rund 30% weniger Wärmeverlust.

    Zusammengefasst: die Erde strahlt weiterhin kalt ab, der U-Wert der HKP verbessert sich nicht nennenswert.

    Kleine Mengen Pflanzen könnte man im GWH einpacken. Regale bauen, diese von unten dämmen, von den Seiten... Dann eine 20W Backofenlampe rein...
    Das geht in kleinen Größen...
    Wir haben so Heizgebläsedingsdas. Damit kann man das schon aufheizen, denke ich. Ich hoffe eben, dass die zusätzliche Isolierung dafür sorgt, dass das Gebläse nicht stundenlang durch läuft?
     
    Ich kann Dir jetzt schon berichten, dass das Nanoband nix taugt. Löst sich quasi sofort wieder, wenn's warm wird. Wir müssen die Folie jetzt zusätzlich befestigen:-(
    Danke für die Info.

    Auf keinen Fall paketband und ähnliche nehmen, bei denen verändert sich der Kleber unter UV-Lichteinwirkung und wird nahezu unlösbar – aus Erfahrung.
    Versucht es mit Abdeckband / Putzband aus dem Malerbereich, da gibt es recht gute , die sich wieder rückstandsfrei lösen lasen.
     
    Danke für die Info.

    Auf keinen Fall paketband und ähnliche nehmen, bei denen verändert sich der Kleber unter UV-Lichteinwirkung und wird nahezu unlösbar – aus Erfahrung.
    Versucht es mit Abdeckband / Putzband aus dem Malerbereich, da gibt es recht gute , die sich wieder rückstandsfrei lösen lasen.
    Wir werden jetzt von innen, entlang der Querstreben am First und an den Seiten, eine 2-cm-Leiste anschrauben und die Folie so fixieren. Mal sehen, ob das was bringt.
     
  • Zurück
    Oben Unten