Gewächshaus zusätzlich isolieren mit Luftpolsterfolie?

Syrah

0
Registriert
26. Mai 2008
Beiträge
330
Ich habe endlich einen neuen Tunnel, 3 x 6 m, mit 6mm Hohlkammerplatten. Rein kommen umlaufend 1 m breite und ca. 60 cm hohe Hochbeete. Unten drunter ist Mäusedraht und Bändchengewebe doppelt.
Ich würde ihn gerne zumindest vorübergehend von innen zusätzlich isolieren, damit ich schleunigst meine Jungpflanzen 'evakuieren' kann. Ich würde gerne Luftpolsterfolie (die festere Variante) dafür nehmen und doppelseitiges 'Nanoklebeband', das durchsichtig und angeblich wieder entfernbar ist. Ich würde gerne von innen komplett alles auskleiden. Ich hoffe, dass die Erde in den Hochbeeten zusätzlich tagsüber die Wärme speichert und dann nachts abgibt.
Meint ihr, dass das machbar ist und auch was bringt?
 
  • Nein, meine ich nicht.
    Du könntest zwar eine gewisse Isolierung erreichen, das Konstrukt heizt sich aber in sonnigen Abschnitten übermäßig auf und durch die mangelnde Luftzirkulation hast du RuckZuck Grauschimmel an den Pflanzen. Besonders bei krautigen Jungpflanzen.
     
    Nein, meine ich nicht.
    Du könntest zwar eine gewisse Isolierung erreichen, das Konstrukt heizt sich aber in sonnigen Abschnitten übermäßig auf und durch die mangelnde Luftzirkulation hast du RuckZuck Grauschimmel an den Pflanzen. Besonders bei krautigen Jungpflanzen.
    Ich kann ja tagsüber nach Bedarf Fenster öffnen.
     
  • Und hätte ich das Schimmelproblem nicht auch, wenn es nur bei den Hohlkammerplatten bleibt?
     
  • Und hätte ich das Schimmelproblem nicht auch, wenn es nur bei den Hohlkammerplatten bleibt?
    Ja, hättest du. Ich gehe jedoch davon aus, dass in einem käuflich erworbenen und für Pflanzen gedachten Tunnel ausreichend Lüftungsmöglichkeiten vorhanden sind. Was mit einer selbst gebastelten Umwicklung mit LuPo nicht unbedingt so ist. Wenn du das gewährleisten kannst, dann ist es natürlich eine Verbesserung, klar.
     
    Also der Tunnel ist käuflich erworben, bei bee-shopping (Modell Lider, glaub ich). Wir wollen ihn nur von innen zusätzlich isolieren. Er ist ja nicht lang und hat Pferdestalltüren an beiden Seiten, wobei eine Seite bei der Länge locker gereicht hätte. Früher hatten wir Folientunnel mit über 20 Meter Länge (Landwirtschaft), da musste eine Tür an beiden Seiten sein, aber extra Fenster haben wir dann auch nicht gebraucht. Bei 6 Metern Länge dürfte das kein Problem sein. Lüften darf man natürlich nicht vergessen. Ich habe mal meine gesamte Paprika- und Auberginenernte versehentlich gegrillt, weil ich am heissesten Tag des Jahres vergessen hatte, die Türen aufzumachen. Es hat wirklich gerochen, wie Ofengemüse und war definitiv gar:-(
     
  • Na aber da gäbe es doch Abhilfe in Form von automatischen Fensteröffnern, da kann das nicht mit passieren
     
    Isolieren neben HKP hat keinen Wert. Du versuchst nur zu verhindern, dass gespeicherte Wärme nicht nach außen gelangt. Dafür reicht das aber nicht aus.

    Gute dämmwirkung geht ab 10mm, besser 16mm HKP los… was hast du??

    Du könntest es mit einer kältefalle versuchen. Ein tiefes Loch, worin die Kälte absinkt. Dort dann eine Kerze rein.

    Da auch keiner weiß, was du darin unterbringen willst, ist das Thema schwierig. Die meisten Pflanzen wollen wohl eher 10, besser 15 grad. Das schaffst du zur Zeit nur mit zuheizen.

    Irgendwo hatte ich mal ausgerechnet, dass 2-5kw nötig sind.
     
    Ich habe ein Gewächshaus aus Hohlkammerplatten und habe nun schon 2 Winter erfolgreich Endiviensalat überwintert. Wenn es unter minus 10 Grad geht, lege über die Salatpflanzen Luftpolsterfolie (ich stelle noch einige große Blumentöpfe zwischen die Pflanzen, damit die Folie nicht fest aufliegt). Das hat sich bisher prima bewährt. Allerdings nehme ich die Folie runter, sobald es wärmer wird um dem Schimmel zuvor zu kommen.
     
    Na aber da gäbe es doch Abhilfe in Form von automatischen Fensteröffnern, da kann das nicht mit passieren
    Damals war das ein Folientunnel und wir hatten keine automatischen Öffner. Im Sommer haben eigentlich die Türen auch offen gestanden. Aber den Tag vorher hatten wir ein übles Gewitter. Also hab ich alles dicht gemacht. Prompt am nächsten Tag vergessen, wieder aufzumachen und dann kam diese Affenhitze...
     
  • Isolieren neben HKP hat keinen Wert. Du versuchst nur zu verhindern, dass gespeicherte Wärme nicht nach außen gelangt. Dafür reicht das aber nicht aus.

    Gute dämmwirkung geht ab 10mm, besser 16mm HKP los… was hast du??

    Du könntest es mit einer kältefalle versuchen. Ein tiefes Loch, worin die Kälte absinkt. Dort dann eine Kerze rein.

    Da auch keiner weiß, was du darin unterbringen willst, ist das Thema schwierig. Die meisten Pflanzen wollen wohl eher 10, besser 15 grad. Das schaffst du zur Zeit nur mit zuheizen.

    Irgendwo hatte ich mal ausgerechnet, dass 2-5kw nötig sind.
    Die Hohlkammerplatten sind 6mm. Mehr gab es bei dem Hersteller nicht. Rein sollen erstmal meine Jungpflanzen. Tomatillos, Paprika, Physalis, Artischocken und Auberginen. Keimlinge (noch nicht pikiert) von Mangold und Kohlrabi. Die sind ja nicht so kritisch, aber Tomatillos und Co. schon. Kältefalle geht nicht, da der Boden bereits mit Mäusedraht und Bändchengewebe belegt ist.
     
  • Und ich verstehe nicht so richtig, warum eine durchgängige Schicht innen an den Hohlkammerplatten keine zusätzliche Dämmung bringen würde? Ich hab von Physik ehrlich gesagt nahezu keine Ahnung, aber vielleicht kann es mir wer erklären? Das würde doch die Isolationsschicht deutlich verdicken?
     
    Ich würde gerne Luftpolsterfolie (die festere Variante) dafür nehmen und doppelseitiges 'Nanoklebeband', das durchsichtig und angeblich wieder entfernbar ist.
    Hi @Syrah,
    mich interessiert, wie sich das Nanoband im Freien durch UV-Licht-Einwirkung und Feuchtigkeit verhält.
    Behält es die Haftkraft ?
    Bleibt es rückstandsfrei ablösbar?
    Bin auf Deine Erfahrungen gespannt.
     
    ich würde ja sagen, dass die zusätzliche Schicht schon was bring. Aber du hast da einige Sachen, die extrem empfindlich sind. Ich würde das noch nicht wagen allerdings ist mein Garten in der Eifel auf gut 500 Höhenmetern. Kommt ja auch ein bisschen auf die Lage an.
     
    Hi @Syrah,
    mich interessiert, wie sich das Nanoband im Freien durch UV-Licht-Einwirkung und Feuchtigkeit verhält.
    Behält es die Haftkraft ?
    Bleibt es rückstandsfrei ablösbar?
    Bin auf Deine Erfahrungen gespannt.
    Ja, wir sind auch gespannt, ob es hält, usw.. Wir werden es jetzt so machen, dass die Klebestreifen auf die Metallrohre/-Streifen kommen, die ja von innen noch einen gewissen Abstand zu den Hohlkammerplatten haben. Dadurch soll eine zusätzliche Luftschicht zw. Folie und Hohlkammerplatten entstehen.
     
    ich würde ja sagen, dass die zusätzliche Schicht schon was bring. Aber du hast da einige Sachen, die extrem empfindlich sind. Ich würde das noch nicht wagen allerdings ist mein Garten in der Eifel auf gut 500 Höhenmetern. Kommt ja auch ein bisschen auf die Lage an.
    Ja, da hast Du Recht. Ich habe allerdings noch eine Heizung, die da mit rein kann. Die Hoffnung wäre halt, dass die nicht zu oft laufen muss. Aber die Pflanzen müssen raus, so schnell wie möglich. Die sprengen hier schon alles...
     
    Das Wohnzimmer ist also fast völlig in Beschlag genommen... Ich wohne allein, ist also nicht so schlimm, aber irgendwie suboptimal!
     

    Anhänge

    • Anzucht März 2025 1.jpg
      Anzucht März 2025 1.jpg
      68,1 KB · Aufrufe: 0
    • Anzucht März 2025 2.jpg
      Anzucht März 2025 2.jpg
      213,3 KB · Aufrufe: 0
    • Anzucht März 2025 3.jpg
      Anzucht März 2025 3.jpg
      108,4 KB · Aufrufe: 0
    Da hast Du ja ´ne Menge Pflanzen (y)

    Irritiert Dich das Lila nicht ?

    Und hast Du Lust, mal ein Foto des Tunnels einzustellen ?
     
    oh ja, du hast wirklich eine Menge Pflanzen und groß sind sie auch schon. Die wollte ich auch nicht mehr im Wohnzimmer haben.
     
    Okay, hier ein paar Fotos, gerade gemacht. Wie man sieht, sind 'wir' voll bei der Arbeit!
     

    Anhänge

    • Neuer Tunnel März 2025 1.jpg
      Neuer Tunnel März 2025 1.jpg
      294,1 KB · Aufrufe: 0
    • Neuer Tunnel März 2025 5.jpg
      Neuer Tunnel März 2025 5.jpg
      171,9 KB · Aufrufe: 0
    • Neuer Tunnel März 2025 4.jpg
      Neuer Tunnel März 2025 4.jpg
      137,5 KB · Aufrufe: 0
    • Neuer Tunnel März 2025 3.jpg
      Neuer Tunnel März 2025 3.jpg
      235 KB · Aufrufe: 0
    • Neuer Tunnel März 2025 2.jpg
      Neuer Tunnel März 2025 2.jpg
      297,1 KB · Aufrufe: 0
    Und über den 'Erdbeerkäfig' kommt auch noch komplett Folie. Wir haben da gerade rundumzu Hochbeete gebaut und in die Mitte ein paar kleine, späte Süsskirschen gepflanzt. Also Buschbäume. Der Erdbeerkäfig war sowieso viel zu hoch gebaut (der liebe Mensch, der das gebaut hat, ist über 2 m groß und könnte darin Basketball spielen, wobei mir mit 1,62m natürlich quasi ein Frühbeet gereicht hätte...). Die Grundmaße sind 7 x 9m und so gut 3 m hoch...
     

    Anhänge

    • 3.jpg
      3.jpg
      333,1 KB · Aufrufe: 0
    • Erdbeerkäfig März 2025 1.jpg
      Erdbeerkäfig März 2025 1.jpg
      271,2 KB · Aufrufe: 0
    • Erdbeerkäfig März 2025 2.jpg
      Erdbeerkäfig März 2025 2.jpg
      263,2 KB · Aufrufe: 0
    Und hier spasseshalber noch der Blaubeerkäfig (wir müssen alles 'einknasten', sonst bekommen wir gar nichts ab...). Der war eigentlich das 'Vorbild' für den Erdbeerkäfig (hat ja super geklappt...) und bekommt demnächst komplett Mäusedraht mit 6mm Maschenweite umzu, weil die Wespen so schlimm sind, dass ich mich nicht mehr zum Ernten traue...
     

    Anhänge

    • Blaubeerkäfig März 2025.jpg
      Blaubeerkäfig März 2025.jpg
      228,1 KB · Aufrufe: 0
    Und für diese Biester, meine Minikiwis, suche ich noch nach einer Überdachungslösung, da sie jedes Jahr Opfer der von mir so sehr gehassten Spätfröste werden:-( Die Fläche ist allerdings ziemlich gross!
     

    Anhänge

    • Minikiwis März 2025.jpg
      Minikiwis März 2025.jpg
      204 KB · Aufrufe: 0
    Danke Dir für die vielen Fotos ! Ich bin absolut beeindruckt und ziehe den Hut vor Deinen umfangreichen Baumaßnahmen (y)
     
    Danke Dir für die vielen Fotos ! Ich bin absolut beeindruckt und ziehe den Hut vor Deinen umfangreichen Baumaßnahmen (y)
    Irgendeine Idee, wie man die Kiwis überdachen könnte? Die Alternative wäre nur, mich von ihnen zu trennen. Ich weiss nicht, wie die das beim Verkäufer (Kiwiri, auch in Deutschland) machen, dass die immer Früchte haben. Bei mir geht es fast jedes Jahr in die Hose, wegen dem *!*$$*(((***Spätfrost!
     
    Und für diese Biester, meine Minikiwis, suche ich noch nach einer Überdachungslösung, da sie jedes Jahr Opfer der von mir so sehr gehassten Spätfröste werden:-( Die Fläche ist allerdings ziemlich gross!
    Das ist ja Wahnsinn, wie viele Pflanzen sind das? Wann hast Du gepflanzt?
     
    Irgendeine Idee, wie man die Kiwis überdachen könnte? Die Alternative wäre nur, mich von ihnen zu trennen. Ich weiss nicht, wie die das beim Verkäufer (Kiwiri, auch in Deutschland) machen, dass die immer Früchte haben. Bei mir geht es fast jedes Jahr in die Hose, wegen dem *!*$$*(((***Spätfrost!

    Leider nicht, habe keine preiswerte Idee.

    Anstelle einer Überdachung in den hoffentlich wenigen Nächten die Berieselung laufen lassen. Ein Brunnen wäre dazu natürlich gut, weil dann nur etwas Strom für die Pumpe anfällt. Ist sicher günstiger als eine evt. notwendige Wärmequelle für die Kiwis, denn die Überdachung schützt ja auch nur vor leichtem Nachtfrost.

    Alternativ bei Nachpflanzungen könnten später blühende Sorten gewählt werden.
     
    Und ich verstehe nicht so richtig, warum eine durchgängige Schicht innen an den Hohlkammerplatten keine zusätzliche Dämmung bringen würde? Ich hab von Physik ehrlich gesagt nahezu keine Ahnung, aber vielleicht kann es mir wer erklären? Das würde doch die Isolationsschicht deutlich verdicken?

    Ich kann das gern mal grob überschlagen, ohne groß zu rechnen.
    Deine HKP sind grob 3/4 der Oberfläche vom GWH. Der Boden 1/4.
    Du dämmst jetzt gegen die kalten Luft, angenommen Nachts 0 Grad. Aber vom Boden strahlt vollflächig weiterhin die kalte Erde. Und die Fläche ist viel zu groß und wird von der umgebenden Erde nachgekühlt.

    Bei Häusern (wie meinem) wird inzwischen das Streifenfundament auch gedämmt. Dazu natürlich auch die Bodenplatte von unten. Bringt rund 30% weniger Wärmeverlust.

    Zusammengefasst: die Erde strahlt weiterhin kalt ab, der U-Wert der HKP verbessert sich nicht nennenswert.

    Kleine Mengen Pflanzen könnte man im GWH einpacken. Regale bauen, diese von unten dämmen, von den Seiten... Dann eine 20W Backofenlampe rein...
    Das geht in kleinen Größen...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Respekt, du hast echt eine Menge gebaut und angepflanzt. Der Erdbeerkäfig ist eine geniale Lösung. Ich habe das mit den Erdbeeren aufgegeben. Hatte das Beet mit Netzten geschützt aber die müssen natürlich zum Pflücken runter.... irgendwann wurde es mir zu viel.
    Ich habe ein paar Weinreben, die schütze ich wenn es spät frostig wird mit Vlies von der Rolle. Wickle die Reben einfach damit ein. Aber es sind auch nur 6 Stück. Ich glaube das ist für deine Kiwis keine machbare Lösung.
     
    Hi @Syrah,
    mich interessiert, wie sich das Nanoband im Freien durch UV-Licht-Einwirkung und Feuchtigkeit verhält.
    Behält es die Haftkraft ?
    Bleibt es rückstandsfrei ablösbar?
    Bin auf Deine Erfahrungen gespannt.
    Ich kann Dir jetzt schon berichten, dass das Nanoband nix taugt. Löst sich quasi sofort wieder, wenn's warm wird. Wir müssen die Folie jetzt zusätzlich befestigen:-(
     
    Leider nicht, habe keine preiswerte Idee.

    Anstelle einer Überdachung in den hoffentlich wenigen Nächten die Berieselung laufen lassen. Ein Brunnen wäre dazu natürlich gut, weil dann nur etwas Strom für die Pumpe anfällt. Ist sicher günstiger als eine evt. notwendige Wärmequelle für die Kiwis, denn die Überdachung schützt ja auch nur vor leichtem Nachtfrost.

    Alternativ bei Nachpflanzungen könnten später blühende Sorten gewählt werden.
    Brunnen haben wir natürlich. Wir bewässern quasi alles und haben ja auch viele Jungbäume, vor allem Maulbeeren. Bei der aktuellen Trockenheit wären die sonst längst hin:-( Allerdings ist hier die Fläche zu groß, um genügend Druck zu haben, um die Bäume UND die Kiwis usw. zu beregnen bei Frost. Nicht mal, wenn ich noch Hauswasser dazu nehme. Deshalb dachte ich an Überdachung und ggf. Heizgebläse. Wir haben hier noch einige riesige Leimbinderpfosten rum liegen (ein Carport musste dank des Bauamtes dran glauben, obwohl es dort seit über 40 Jahren stand...). Die würden wir nehmen und sowas Ähnliches bauen, wie den Erdbeerkäfig. Die Alternative wäre, sich von den Kiwis zu trennen, und ggf. auch von den Pfirsichen, und sie durch andere, spät blühende Obstsorten zu ersetzen. Wäre halt schade drum, weil es echt viel Aufwand war, die 'Plantage' anzulegen:-( Eine Überdachung hat ja auch noch den Vorteil, dass ich ebenso Schutz vor Hagel und Schadinsekten habe.
     
    Respekt, du hast echt eine Menge gebaut und angepflanzt. Der Erdbeerkäfig ist eine geniale Lösung. Ich habe das mit den Erdbeeren aufgegeben. Hatte das Beet mit Netzten geschützt aber die müssen natürlich zum Pflücken runter.... irgendwann wurde es mir zu viel.
    Ich habe ein paar Weinreben, die schütze ich wenn es spät frostig wird mit Vlies von der Rolle. Wickle die Reben einfach damit ein. Aber es sind auch nur 6 Stück. Ich glaube das ist für deine Kiwis keine machbare Lösung.
    Die Käfig-Lösung ist hier der einzige Weg, was zum Ernten zu haben:-( Und dank Rheuma bücke ich mich auch nicht gerne oder gut, deshalb haben wir auch so viele Hochbeete angelegt. Die Erdbeeren ernte ich sitzend, auf so einem Gartenrollerdings. Passt genau zwischen die Reihen mit den Rädern, bzw. über eine Reihe. Man muss das ja auch nicht gleich so übertreiben, wie bei uns. Der Blaubeerkäfig reicht vollkommen und könnte noch niedriger sein. Aber es ist von Vorteil, wenn das Netz nicht dicht über den Pflanzen ist und man es nicht jedes Mal zum Ernten hochnehmen muss.
     
    Ich kann das gern mal grob überschlagen, ohne groß zu rechnen.
    Deine HKP sind grob 3/4 der Oberfläche vom GWH. Der Boden 1/4.
    Du dämmst jetzt gegen die kalten Luft, angenommen Nachts 0 Grad. Aber vom Boden strahlt vollflächig weiterhin die kalte Erde. Und die Fläche ist viel zu groß und wird von der umgebenden Erde nachgekühlt.

    Bei Häusern (wie meinem) wird inzwischen das Streifenfundament auch gedämmt. Dazu natürlich auch die Bodenplatte von unten. Bringt rund 30% weniger Wärmeverlust.

    Zusammengefasst: die Erde strahlt weiterhin kalt ab, der U-Wert der HKP verbessert sich nicht nennenswert.

    Kleine Mengen Pflanzen könnte man im GWH einpacken. Regale bauen, diese von unten dämmen, von den Seiten... Dann eine 20W Backofenlampe rein...
    Das geht in kleinen Größen...
    Wir haben so Heizgebläsedingsdas. Damit kann man das schon aufheizen, denke ich. Ich hoffe eben, dass die zusätzliche Isolierung dafür sorgt, dass das Gebläse nicht stundenlang durch läuft?
     
    Ich kann Dir jetzt schon berichten, dass das Nanoband nix taugt. Löst sich quasi sofort wieder, wenn's warm wird. Wir müssen die Folie jetzt zusätzlich befestigen:-(
    Danke für die Info.

    Auf keinen Fall paketband und ähnliche nehmen, bei denen verändert sich der Kleber unter UV-Lichteinwirkung und wird nahezu unlösbar – aus Erfahrung.
    Versucht es mit Abdeckband / Putzband aus dem Malerbereich, da gibt es recht gute , die sich wieder rückstandsfrei lösen lasen.
     
    Danke für die Info.

    Auf keinen Fall paketband und ähnliche nehmen, bei denen verändert sich der Kleber unter UV-Lichteinwirkung und wird nahezu unlösbar – aus Erfahrung.
    Versucht es mit Abdeckband / Putzband aus dem Malerbereich, da gibt es recht gute , die sich wieder rückstandsfrei lösen lasen.
    Wir werden jetzt von innen, entlang der Querstreben am First und an den Seiten, eine 2-cm-Leiste anschrauben und die Folie so fixieren. Mal sehen, ob das was bringt.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Tubi Suche solarbetriebenen Ventilator für Gewächshaus Gartengeräte & Werkzeug 28
    Taxus Baccata Botrytis im Gewächshaus bekämpfen Naturnahes gärtnern 95
    G Starthilfe für Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 24
    Angelika.1964 Gewächshaus Grand Gardener Gartengestaltung 13
    Okolyt Mein Gewächshaus-Projekt Obst und Gemüsegarten 49
    S Hochbeet mit Aufsatz oder Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 1
    Gartentomate Gewächshaus - Doppelstegplatten erneuern Gartengestaltung 6
    G Gewächshaus popular106 Gartengestaltung 0
    G Suche gewächshaus Grüne Kleinanzeigen 0
    J Gewächshaus und Gartenbewässerung über Zisterne Bewässerung 4
    H Wirkprinzip Gewächshaus Gartenpflege 5
    F Passiv-Solares-Gewächshaus Heimwerken 9
    A Standort für Pool und Gewächshaus Gartengestaltung 7
    G Pflanzensterben im Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 17
    T Überdachung, Tomatenhaus oder Gewächshaus - was ist besser für Tomatenanbau? Tomaten 10
    G Anzucht Gewächshaus mit Heizung für aussen Gartenpflege 13
    Schwabe12345 Gewächshaus - offene Fragen Obst und Gemüsegarten 15
    Kika06 Wespen tummeln sich gerne im Gewächshaus. Tiere im Garten 9
    GartenNewbie2022 Ameisen und Blättläuse im Gewächshaus Schädlinge 9
    G Gewächshaus Fragen und Erfahrungen Gartenarbeit 83
    Taxus Baccata Gewächshaus für Tomaten und anderes Gemüse, Planung und Dokumentation Obst und Gemüsegarten 433
    M Überwinterte Geranien jetzt schon ins Gewächshaus? Pflanzen überwintern 5
    B "Viktorianisches" Gewächshaus mit halbhoher Mauer auf Betonplatte der Einfahrt bauen? Heimwerken 2
    Gartentomate Automatische Schiebetür am Gewächshaus Heimwerken 4
    Schwabe12345 Gewächshaus - Fruchtfolge? Obst und Gemüsegarten 2

    Similar threads

    Oben Unten