Gewächshaus aus massiven Plexiglas-Scheiben?

Registriert
03. März 2009
Beiträge
339
Hallo Gartenfreunde,

mein Mann ist so nett und baut für mich ein Anlehngewächshaus an unser Gartenhäuschen. Der Standort ist so ziemlich der sonnigste im Garten...

Der Plan ist folgender:
Bosch-Profile mit 10mm dicken massiven Plexiglas-Scheiben.
Vorteile: Stabil und Hagelfest. (Außerdem günstig, da wir die Scheiben gebraucht kaufen können.)

Frage:
Meint ihr, dass die Plexiglasscheiben genügend UV-Strahlung durchlassen?
Darüber habe ich im Netzt nichts gefunden. Nur Infos zu Hohlkammerplatten.

Danke schon mal!!!!
 
  • Hallo Anja,

    bei den käuflichen GWH, zumeist mit Hohlkammerplatten, ist die sonnenseitige Oberfläche mit UV-Schutz versehen. Ich weis jetzt nicht, ob das was hilft, oder nur ein Werbegag ist. Wenn man reines Glas drauf macht, ist auch kein UV-Schutz dabei. Wenn es im Sommer ganz heiß ist, sollte man eine Schattierung drunter ziehen, weil es einfach zu warm für die Pflanzen wird. Mit der Zeit wird Plexiglas gelblicher. da könne es sein, dass weniger Licht durchkommt. Ich sehe da kein Problem bei Sonnenseite.

    Gruß Karl
     
    Danke für die Antwort!

    Planung und Überlegungen stehen noch.
    Ich melde mich, wenn es konkret wird. :grins:

    Mein Traum wäre ja eine von diesen Orangerien mit Giebel... Aber dafür müsste unser Apfelbaum weichen und um den würde es mir echt leid tun...
     
  • bei den käuflichen GWH, zumeist mit Hohlkammerplatten, ist die sonnenseitige Oberfläche mit UV-Schutz versehen. Ich weis jetzt nicht, ob das was hilft, oder nur ein Werbegag ist. Wenn man reines Glas drauf macht, ist auch kein UV-Schutz dabei.
    Der UV Schutz ist da, damit der Kunststoff nicht so schnell altert. Die guten Stücke werden milchig, krumm, spröde und anfällig für Stöße (Hagel!). Je dünner die äußere Wandung, desto schlimmer.
    Eine gute Kunststoff-Eindeckung hat eine guten UV-Schutz, weil sie dann lange in vollem Umfang nutzbar bleibt.

    UV-Licht hat übrigens einen positiven Einfluss auf die Ausfärbung vieler Pflanzen (Blätter, Blüten), so wird beispielsweise der Salat "Navara" unter Stegplatten nicht richtig dunkelrot.
     
  • Ich gehe mal davon aus, das GWH soll für Tomaten und Co sein.

    Dann ist die Durchlüftung das entscheidenste, daher sollte auf beiden Seiten eine Türe sein, damit der Wind durchpfeifen kann. das erhöht die Befruchtung und mindert die Luftfeuchtigkeit, die wiederum Pilzkrankheiten auch im GWH begünstigt.

    Ferner sollte es aber auch gut isoliert sein, damit man es evt sogar beheizen kann.
     
  • Ich würde gar keine Fenster einbauen.

    Rechte und linke Seite so machen dass man diese im sommer tag und Nachts offen lassen kann und dann kann man auf das Fenster verzichten.
    Und / Oder das Dach so bauen dass man das komplette Dach an einer Seite einen Spalt anheben kann.

    Ist wesentlich einfach zu bauen und die Tomaten danken es mit guter Ernte.
     
    Wenn man den ganzen lieben Tag zuhause ist kann man klar ständig nach dem GW schauen ... ich mag daher die Automatisierung, da sind ein paar automatische Fenster kein Fehler ... am besten baut man noch eine Bewässerung mit rein.
    :grins:
     
    wir haben Poolüberdachungsglas ... ist das UV-Beschichtet? Wirds wohl sein müssen, weil diese Pooldächer ja 25 Jahre halten sollen ...
     
    wir haben Poolüberdachungsglas ... ist das UV-Beschichtet? Wirds wohl sein müssen, weil diese Pooldächer ja 25 Jahre halten sollen ...

    In der Regel schon.

    Einfaches Plastik wird schon nach 4 Jahren UV Bestrahlung spröde, Folien sogar noch früher.

    Wenn man den ganzen lieben Tag zuhause ist kann man klar ständig nach dem GW schauen ... ich mag daher die Automatisierung, da sind ein paar automatische Fenster kein Fehler ... am besten baut man noch eine Bewässerung mit rein.
    :grins:

    Diese automatischen Fensteröffner sind aus meiner Sicht vollkommen überflüssig, da meine GWH von Mai - Oktober offen stehen.
    wenn 2 Seiten offen sind, dann um so besser.
    Am liebsten haben es die Tomaten und Co wenn diese nur eine Überdachung haben und auf den Seiten offen. Max. evt noch an der Hauptregenseite geschützt, wobei dies durchaus nicht erforderlich ist, denn wenn die Tomaten bei Schrägregen dochmal nass werden, dann trocknen diese in einem allseitsgeöffneten GWH auch schneller wieder ab.

    Baugenehmigung bzw. Befreiung der Bebauungsanordnung?
    Baugenehmigung dürfte dann nicht erforderlich sein, wenn nur Pflanzen im Anbau stehen. Wenn man jedoch auch tisch und Stühle aufstellt um gelegentlich Kaffee zu trinken dann ist es ein Aufenthaltsraum der mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Baugenehmigung erforderlich macht.

    Aber selbst wenn es verfahrensfrei sein sollte, kann es erforderlich werden eine Befreiung der Bebauungsanordnung einzuholen. Dazu kommt meist auch eine Anwohnerbefragung.
     
  • Mein Favorit ist ja immer noch die Polyester-Wellbahn (unverwüstlich), ist aber halt nichts für jedermanns Auge.




    Diese automatischen Fensteröffner sind aus meiner Sicht vollkommen überflüssig, da meine GWH von Mai - Oktober offen stehen.
    wenn 2 Seiten offen sind, dann um so besser.


    Da hat jeder wohl seine eigenen Ansichten ... zudem ist bis jetzt ein GWH geplant und kein Tomaten-Unterstand.



    Baugenehmigung benötigt man für GWH nicht, nur wenn man vom Wohnraum in das GWH gelangen kann, den dann ist es eher wie ein Wintergarten.
     
  • UV-Licht hat übrigens einen positiven Einfluss auf die Ausfärbung vieler Pflanzen (Blätter, Blüten), so wird beispielsweise der Salat "Navara" unter Stegplatten nicht richtig dunkelrot.

    Einige Farbstoffe dienen der Umwandlung von UV in für Pflanzen nutzbares Licht. Andere Farbstoffe wandeln UV in Wärme, die dann indirekt der Fotosynthese hilft (im freiland, wenn es kühl ist. Die Fotosynthese läuft am besten bei etwa 30° C).

    Ohne UV hat die Pflanze keine Anlass sich die Mühe mit der Farbstoffbildung zu machen. D.h. wenn ihr gentisches Programm flexibel genug ist, dann spart sie sich den Aufwand, und investiert die Energie wo anders.

    Fensterglas filtert auch schon ohne Beschichtung recht viel UV. Je "ferner" das UV, desto stärker die Filterung. Quarzglas lässt UV Licht (auch fernes UV) gut durch. D.h. es hängt unter anderem auch von der Glassorte ab, und auch wie dick die Scheiben sind (dicker = filter mehr) oder ob es mehrere Scheiben sind (z.B. Doppelverglasung = 2x Filter, 2 x Reflektion)
     
    Baugenehmigung benötigt man für GWH nicht, nur wenn man vom Wohnraum in das GWH gelangen kann, den dann ist es eher wie ein Wintergarten.

    Die Befreiungsanordnung vom Bebauungsplan benötigt man vielerorts aber dennoch, selbst wenn es in der Region als Verfahrensfrei gilt.

    Auch wenn verfahrensfrei, dann müssen ferner dennoch regional bestimmte Abstandregeln von anderen Grundstücken etc eingehalten werden, da es ansonsten zu Problemen kommen kann.

    Da dies die wenigsten Wissen gibt es meist auch kein Problem wenn man wild baut, aber wehe wenn man böse Nachbarn hat:(

    Wir hatten kleine Probleme mit Nachbarn und GWH und größere mit Nachbarn und Pool (beides bei uns verfahrensfrei) und mussten es daher genehmigen lassen.
     
    Ja, Nachbarn kann man sich nicht aussuchen ... aber verstehe dennoch den Sinn nicht, etwas verfahrensfreies genehmigen zu lassen.

    Zudem muss man ein GWH ja nicht wie die meisten einen Komposthaufen an die Nachbarsgrenze setzten ... und Annie001 will es als Anlehnung an ein bestehendes Gartenhäuschen stellen, daher gibt es diesbezüglich sicher keine Probleme.
     
    Ich hab wirklich sympatische Nachbarn, mit denen wir ein friedliches und harmonisches Zusammenleben haben, und dabei soll es auch bleiben.

    Und dass es dabei bleibt muss man sich eben auch ein wenig nach den wünschen und Vorstellungen des Nachbarn richten ohne sich dabei alles bieten zu lassen. Kompromis heißt die Lösung.

    Letzlich haben sie sogar - wenn auch widerwillig - unserem Schwimmbad zugestimmt und wir haben dafür einseitig auf die Überdachung des Schwimmbades verzichtet.

    Leider ist es nicht immer so.

    Zum Problem wird ein GWH spätestens dann wenn darin eine Sitzgelegenheit steht, denn dann wird aus einem GWH ein Aufenthaltsraum. Ein Aufenthaltsraum hat auch Lärmbelastung und andere Unabwegbarkeiten zufolge und braucht daher die Baugenehmigung zwingend.

    Ein reines GWH nur für Pflanzen kann aber auch z.B. zu einer Sichtbeinträchtigung führen oder beschattet Nachbargarten, oder aber das ablaufende Regenwasser belästigt Nachbarn oder oder oder. Daher ist auch ein GWH wenn es verfahrensfrei ist unter Umständen an dem Standort nicht gestattet.

    Weil eben jedes Gebäude und dazu gehört auch ein Spielhaus für Kinder zum Problem werden hat fast jede Gemeinde eine Bebauungsanordnung aus der hervorgeht was gemacht werden darf und was nicht.

    .... um nun diese Bebauungsanordnung zu umgehen braucht man nicht selten sogar die Zustimmung der Nachbarn.

    Der Nachbar hingegen muss seine Verweigerung schlüssig begründen. In meinem Falle hatte der Nachbar gar keine Chance, weil der Garten viel zu weitläufig ist und keine schlüssige Begründung hervorgebracht werden konnte.
    Sein Argument dass ein Pool im Nachbargarten seinen Grundstückswert senken würde wurde natürlich nicht anerkannt.
     
    Uih... So viele Antworten :-)

    Für Tomaten habe ich ein eigenes Beet unter dem Garagen-Dachüberstand. Hat sich seit einigen Jahren gut bewährt.

    Ins GWH sollen ein bis zwei Tomatenpflanzen (für ein längeres Erntefenster). Ansonsten wärmeliebende Pflanzen wie Paprika, Gurken uns so was. Weiter möchte ich versuchen ein paar Salatpflanzen mehr im Frühjahr und Herbst zu ernten. Für ein paar Hängeampeln wird auch noch Platz sein.
    Ein kleines Frühbeet hab ich ja auch noch.

    Zur Belüftung sind zwei Fenster an den jeweiligen Enden geplant.
    Auf automatische Öffner kann ich verzichten, da das GHW im Garten ist und ich jederzeit öffnen/schließen kann.

    Die Nachbarn sind mit dem Bau übrigens einverstanden ;)

    Das Einzige, wovon ich überhaupt keine Ahnung habe ist, ob die Verglasung aus Plexiglas (10mm massiv) geeignet ist.
    Aber ich denke, dass es einen Versuch wert ist. Die Hälfte des Glases haben wir schon und die andere Hälfte ist reserviert.
     
    Hallo, ich denke das sollte gehen. Ich kenne das Material (Acrylglas, PMMA) von Maschineneinhausungen und Scheiben für Werbeplakate.

    lt. Wikipedia
    • absorbiert UV-Licht
    • elastisch, bedingt schlagfest
    • Gartenbau: Beispielsweise für Bedachungen und Seitenteilen von Treibhäusern

    Dachfenster von Wohnwagen werden bei starkem Hagel durchschlagen, wobei eine Materialstärke von 10mm schon eine andere Hausnummer ist.
     
    Bei uns ist Hagel extrem selten und dennoch haben unsere GWH erhebliche Hagelschäden. Leider waren diese nicht versichert.

    Ich würde prüfen ob eine Versicherung möglich ist. Dies ist häufig ohne Mehrkosten möglich. Wenn es aber teuer werden sollte, dann ist bei einem selbstbauhaus eine Versicherung wohl unnötig.
     
    Das Einzige, wovon ich überhaupt keine Ahnung habe ist, ob die Verglasung aus Plexiglas (10mm massiv) geeignet ist.
    Aber ich denke, dass es einen Versuch wert ist. Die Hälfte des Glases haben wir schon und die andere Hälfte ist reserviert.


    Dachte dies wäre schon beantwortet ... warum sollte es denn auch nicht gehen.




    Dachfenster von Wohnwagen werden bei starkem Hagel durchschlagen, wobei eine Materialstärke von 10mm schon eine andere Hausnummer ist.

    Glaub auch kaum, dass da Hagel eine Chance hat ... ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten