Geum oder Unkraut? Hahnenfuß oder geranium?

Ursel

0
Registriert
05. Juni 2009
Beiträge
174
Liebe erfahrene Gärtner,
vor 2 Jahren habe ich mir einige Geum coccineum in den Garten geholt und jetzt habe ich überall Pflanzen, die dem verdammt ähnlich sehen (siehe beigefügte Photos) , sich aber unerwünschterweise praktisch auf jedem Quadratmeter angesiedelt haben, der nicht mit Rindenmulch bedeckt ist; den mögen sie offensichtlich nicht. Sie machen sich breit und unterdrücken andere Kulturpflanzen, wachsen z. B. in die Astern hinein, lassen die Tulpen kaum durch - mit anderen Worten eine Pest. Ich kriege sie auch nur schwer heraus aus der Erde. Wir haben Lehmboden und da kleben die Pflanzen wie Pech und Schwefel dran. Ist das geum? Auf dem letzten Bild ist übrigens das vor 2 Jahren gekaufte Geum coccineum.
Außerdem sitzen zwischen meinen einjährigen Geranium-Pflanzen massenhaft Pflanzen, bei denen ich schon letzten Sommer nicht entscheiden konnte, ob es Nachkommen der Geranium-Pflanzen oder bloß vulgärer lästiger Hahnenfuß ist. Da ich leider nicht bei allen Storchschnäbeln ein Schildchen habe, konnte ich das im Sommer nicht erkennen. Für den Storchschnabelaustrieb ist es jetzt aber wohl noch zu früh, oder?
Für jeden Tipp wäre sehr dankbar
Ursel
 

Anhänge

  • IMG_8672 (640x427).webp
    IMG_8672 (640x427).webp
    202,8 KB · Aufrufe: 209
  • IMG_8674 (640x427).webp
    IMG_8674 (640x427).webp
    143,1 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_8675 (640x427).webp
    IMG_8675 (640x427).webp
    127,4 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_8677 (640x427).webp
    IMG_8677 (640x427).webp
    116,8 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_8678 (640x427).webp
    IMG_8678 (640x427).webp
    124,6 KB · Aufrufe: 146
  • Hallo!

    Das Kraut auf dem dritten Foto sieht aus wie kriechende Hahnenfuß.
    Es bekommt gelbe Blüten und kriecht bei uns über die Wiese und
    erobert diese:D.

    Das andere Kraut gibts auch bei uns im Garten. Ich glaube es blüht blau.
    Leider kenne ich den Namen dazu nicht.

    LG Luise
     
    Hallo Ursel,
    schließe mich bzgl. Foto 3 Luise an - eindeutig Hahnenfuß - habe heute ca. 20 ausgegraben!:)

    Bei dem anderen bin ich im Zweifel....

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo ursel, schau mal unter geum urbanum nach, das hab ich selbst viel zu viel im Garten.
    LG
    maryrose
     
  • Danke für die Rückmeldung! Unter Geum urbanum hatte ich schon vorher recherchiert, bevor ich das Forum um Mithilfe bat. Aber ich habe nirgendwo Beschwerden über diese Pflanze gefunden. Daher war ich mir nicht sicher. Offensichtlich leiden nicht viele Gärtner unter diesem Problem. Ich habe heute beim Jäten in meiner Rage leider auch Tulpenzwiebeln erledigt, die verzweifelt ihren Weg durch das Dickicht bahnten. Auf diesem Beet sind außer Tulpen vor allem Spätsommerpflanzen wie Helenium und Heliopsis, die werden keine Chance haben, wenn ich jetzt nicht gründlich arbeite. Wenn ich daran denke, dass ich mir das Geum selbst in den Garten geholt habe! Dasselbe ist mir übrigens mit Veilchen passiert, aber die haben kein so hartnäckiges Wurzelsystem und stören mich auch noch nicht.
    Übrigens, Moorschnucke, deinen Namen habe ich schon oft bei Recherchen gesehen: Vielen Dank für dieses Engagement zugunsten Hilfe suchender Gärtner!

    Herzlichen Gruß,
    Ursel
     
    :)Ich suche gerne, Ursel, da ich auch nur Hobbygärtnerin bin und laufend dazu lerne.

    Manchmal kann ich die Erkenntnisse auch für unseren Garten gebrauchen.:)

    Geum haben wir zum Glück nicht, aber der Hahnenfuß ist lästig genug, dazu der Giersch vom Nachbarn.

    Einen gemütlichen Rest-Sonntag
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
    Ursel, dein kultiviertes Geum ist sicher nicht Schuld daran. Ich habe überhaupt keine Nelkenwurz in den Garten gepflanzt - und dann seit einigen Jahren diese Invasion. Es gibt im Net aber durchaus Meldungen über die unkrautartige Verbreitung, z.B. bei schmid-gartenpflanzen. ist aber ja nicht so wichtig.:grins:
    Interessant finde ich deine Feststellung über das Veilchen. Mir geht es inzwischen auch so, dass ich es immer wieder mitten in den Beeten finde, mit enormem Ausbreitungsdrang versehen. Ich rupfe es auch raus, die besseren Stücke kommen dann zu den andren an den Gehölzrand, die anderen weg. Könnte es sein, dass die Ameisen sich hier schuldig machen? (Übrigens kamen auch die bei mir von selbst.)
    LG maryrose

    @Schnucke: Hahnenfuß und Giersch (Nachbar) haben wir auch!
     
    Ja das ist richtig , die Veilchen verbrieten sich im Garten auch ohne mein Zutun :grins:
    Die Veilchen verbrieten sich gerne durch Aussamung , Ausläufer und Ameisen (wegen dem zuckerhaltigen Blüten )


    Aus Hahnenfuss bestand unser 250 qm grosser Garten als wir ihn übernahmen.:d
    Mit Handarbeit wurde es entfernt , Wurzel um Wurzel..........aber noch immer nach 6 Jahren kommt er irgendwo vor ..und dann heisst es wieder KRIEG :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten