Gesucht: Tomatensamen für Schulgartenprojekt - erledigt

Registriert
24. Sep. 2010
Beiträge
34
Hallo, alle zusammen! Ich bin Lehrerin an einer Förderschule zur individuellen Lebensbewältigung und möchte meinen Schülern im nächsten Gartenjahr zeigen, dass Tomaten mehr sind als die roten, geschmacklosen Kullern aus dem Supermarkt. Kann mir jemand mit Saatgut weiterhelfen? Überlagerte, gekaufte Samen oder selbst gewonnene, Busch oder Stab, schwarz, rot, gelb, Party oder Fleisch - egal, wir nehmen alles! Wichtig sind nur 2 Dinge: wir brauchen die Namen der Sorten, um uns über die Pflege informieren zu können und der Samen sollte nichts kosten ... Ist das unverschämt? Dann reagiert einfach nicht! Ansonsten würde ich mich sehr über ein paar Körnchen freuen!
Euch allen einen schönen 2. Advent! Sylvia
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Gesucht: Tomatensamen für Schulgartenprojekt

    Hallole Sylvia,
    Nichts einfacher als das - bekommst ne PN.

    Was ist das für ein Projekt und wo? Informier doch mal das Forum bitte etwas näher.

    schwäble



    Hallo, alle zusammen! Ich bin Lehrerin an einer Förderschule zur individuellen Lebensbewältigung und möchte meinen Schülern im nächsten Gartenjahr zeigen, dass Tomaten mehr sind als die roten, geschmacklosen Kullern aus dem Supermarkt. Kann mir jemand mit Saatgut weiterhelfen? Überlagerte, gekaufte Samen oder selbst gewonnene, Busch oder Stab, schwarz, rot, gelb, Party oder Fleisch - egal, wir nehmen alles! Wichtig sind nur 2 Dinge: wir brauchen die Namen der Sorten, um uns über die Pflege informieren zu können und der Samen sollte nichts kosten ... Ist das unverschämt? Dann reagiert einfach nicht! Ansonsten würde ich mich sehr über ein paar Körnchen freuen!
    Euch allen einen schönen 2. Advent! Sylvia
     
    AW: Gesucht: Tomatensamen für Schulgartenprojekt

    Hallo Schwäble,
    schön, dass du dich für meine Arbeit interessierst und uns unterstützen willst. Also, in unserer Schule werden geistig behinderte Kinder und Jugendliche unterrichtet. Ich bin Lehrerin einer Werkstufenklasse (10. - 12.+ Schulbesuchsjahr) In diesem Schulabschnitt werden die Schüler auf ihr Berufsleben in geschützten Werkstätten vorbereitet und sie werden darin geschult, ihr Leben möglichst selbstständig (jeder nach seinen Möglichkeiten) meistern zu können. Der Unterricht ist zum Teil sehr praktisch gestaltet. Da ich ausgebildete Schulgartenlehrerin bin, liegt es mir besonders am Herzen, meinen Schülern das Gärtnern näher zu bringen. Deshalb habe ich mir vorgenommen, im nächsten Schulhalbjahr an einem Tomatenprojekt zu arbeiten. Wir beginnen im Winter und informieren uns in verschiedenen Medien über alles, was mit Tomaten zu tun hat (Sorten, Wachstumsbedingungen, ...). Dann kommt eine Jungpflanzenanzucht (wie aus dem Lehrbuch!!). Wichtig ist mir, dass die Schüler verstehen, dass Gärtnern Verantwortung bedeutet - sie sind für die Pflege der Pflanzen zuständig! Dann sollen sie die Freude der Ernte erleben - als Lohn für ihre Arbeit. Im Hauswirtschaftsunterricht lässt sich dann sicher auch das eine oder andere leckere Gericht aus eigenen Tomaten herstellen. Das ist der Plan! LG Sylvia
    PN an dich!
     
  • AW: Gesucht: Tomatensamen für Schulgartenprojekt

    Hab dir ne PN geschrieben.
    Falls wir tauschen....hast du noch was von dem kletternden Löwenmaul in lila?
     
  • AW: Gesucht: Tomatensamen für Schulgartenprojekt

    huhu sylvia

    hätte da von verschiedenen sorten auch noch bissel über.

    wenn interesse besteht dann melde dich doch einfach per pn und schick mir deine adresse dann mach ich nen briefchen fertig:pa:

    lg die romy
     
  • Hallo!
    Ich möchte mich ganz herzlich bei allen bedanken, die uns geholfen haben und uns Tomatensamen geschickt haben!
    Es ist super, wie das hier bei euch funktioniert - vielen, vielen Dank!
    Wir freuen uns auf das Gärtnern und hoffen auf eine tomatenfreundliche Saison.
    Euch allen ein frohes Weihnachtsfest!
    LG Sylvia
     
    Ich würd mich freuen-und die Anderen bestimmt auch - wenn du mal im Sommer ein paar Bilder zeigst wie alles so geworden ist bei Euch!!!

    Wünsch Dir auch ein schönes Weihnachtsfest!!!
     
    Hallo, ihr Lieben!
    Da bei mir schon nachgefragt wurde, was aus unserem Schulgartenprojekt geworden ist, möchte ich einen kleinen Lagebericht geben.
    Die Tomatenanzucht hat prima geklappt. Wir haben im Klassenraum idealste Bedingungen: große, helle (manchmal sonnige) Fenster mit breiten Fensterbrettern und eine kuschlige Raumtemperatur.
    Dank euch hatten wir zum Teil "Saatgutraritäten" (Sorten, von denen ich noch nie gehört hatte) und dazu habe ich noch die gängigen Baumarkttomatensorten (Supersweet 100, Idyll, Ikarus, Moneymaker, San Marzano, Goldene Königin, Gelbes Birnchen ...uva.) gekauft.
    Am 4.3. (nach den Winterferien) haben wir in einem Großeinsatz von allen angesammelten Sorten ein paar Körnchen unter die Erde gebracht. Es war interessant, die Schüler bei der Arbeit zu beobachten: manche haben sich vor der Erde geekelt, für andere war es eine Wonne, im "Dreck" zu wühlen.
    Die nächsten Tage waren dann ganz spannend: einige Schüler haben sich mit mir über jede grüne Spitze gefreut, die es durch die Erde geschafft hat, anderen ging es völlig an A... vorbei.
    Unsere Keimquote war hervorragend (kein Wunder bei den Bedingungen), nur bei einer Sorte (Hellfrucht) hatten wir einen Totalausfall.
    Regelmäßiges (fast tägliches) Gießen, Pikieren und Topfen, Düngen mit flüssigem Bio-Dünger - alle Arbeiten wurden mit mehr oder weniger Interesse und Freude durchgeführt. Die Pflanzen gediehen prächtig.
    Schon bald wurde mir himmelangst, denn ich bin bei der Aussaat von mehr Verlusten ausgegangen, nachdem ich hier im Forum immer wieder gelesen hatte, dass auch Tomatenprofis Probleme mit der Keimquote hatten... Wir hatten also viel mehr Pflanzen, als wir jemals im Beet untergebracht hätten.
    Manchen meiner Schüler war es wichtig, Pflanzen mit nach Hause/ ins Wohnheim nehmen zu können,um den Eltern/Erziehern zu zeigen, was sie in der Schule gemacht haben. Das durften sie natürlich. ...und einige Kollegen haben uns gefragt, ob wir die Pflanzen auch abgeben. Natürlich, natürlich: für große, kräftige Pflanzen bekamen wir auch kräftige Spenden! Im Juni fahren wir für eine Woche auf Klassenfahrt. Da wird es wohl für jeden Schüler einen großen Eisbecher geben - als Lohn für die abgegebenen Tomatenpflanzen. (Ich hoffe, das ist im Interesse der Samenspender?!)
    Von jeder angezogenen Sorte haben wir eine Pflanze selbst behalten. Sie stehen im Beet, haben den Kälteeinbruch in der letzten Woche überlebt und freuen sich jetzt auf einen sonnigen Sommer. Soweit zu den Tomaten!
    Im restlichen Schulgarten haben wir bisher nur vom Kräuterbeet geerntet. Immer mal frische Minze und Melisse in die Teekanne für den Frühstückstee. Zum Mittag hatten wir schon Kräuterquark und Kartoffeln und der Hit sind frische Bäckerbrötchen und selbstgemachte Kräuterbutter!
    Kopfsalat und Radieschen (als Markiersaat in den Möhren) sind demnächst erntereif.
    Kürbisse, Zierkürbisse und Zucchini haben die Kälte auch gut überstanden, aber 2 Patisson hat es dahingerafft... Naja, wir werden den Verlust verschmerzen!
    Euch und uns drücke ich die Daumen, dass nun endlich mal Wachswetter wird.
    LG von Sylvia und ihren Schülern
     
    Huhu,

    danke für den kleinen Bericht. Es ist schön zu hören das es den Kidis spaß macht.:pa:

    LG Romy
     
  • Zurück
    Oben Unten