Gestaltung "Garagenbeet"

Registriert
13. Apr. 2010
Beiträge
98
Ort
NRW, linker Niederrhein
Guten Morgen liebe Foris.

Im November sind wir umgezogen und haben nun viel Platz im Garten. So nach und nach möchte ich einiges umgestalten. Für den Anfang habe ich mir das "Garagenbeet" vorgenommen. Ich habe das grüne Kraut (Löwenzahn, Hahnenfuß, Gras usw.) noch nicht komplett beseitigt, kommt aber noch.
Retten konnte und wollte ich Sonnenhut, der unten an der Umrandungsmauer wächst, ein Mädchenauge (?), den Lavendel, Campanula. Vor der Garagenwand stehen drei große, alte Hostas. 3 Azaleen hab ich von dem Gras, das sie überwucherte, befreit. Ich weiß nicht, ob sie alle überleben.
So, nun meine Frage - mir fehlt leider das "Gartengestaltungs-Gen".
Welche Bepflanzung bietet sich an? Zur Zeit hat das Beet Sonne von ca. 9 Uhr an bis ca. 16 Uhr, wobei eine große Eibe, die links vom Beet steht, der linken Beetseite ab ca. mittags Schatten spendet. Zur Verdeutlichung der Licht-/Schattenverhältnisse füge ich noch ein Bild ein, das ich eben gegen 15 Uhr gemacht habe.
An die Mauer zum Ranken: Clematis und eine Kletterrose? Für Spalierobst ist durch die Hostas ggf. nicht genügend Platz im Fußraum.
Im Beet, was ich mag:
Ziersalbei, Lavendel, Gräser, Echis..... Stockrosen... Zierdiesteln... aber benötigen die nicht mehr Sonne?
Hättet Ihr konkrete Ideen für mich? Natürlich schwebt mir sowas wie das Hangbeet von Eva-Maria vor, aber das ist illusorisch ;-)
Anbei 2 Bilder des Beetes. Das mit der blühenden Magnolie ist von heut früh.
Ich freue mich auf Eure Anregungen und sag schon mal danke!
Einen sonnigen Samstag wünscht
Nathalie

Edit: In einer Gartenecke liegen noch ca. 25 "Findlinge" mittlerer und kleinerer Größe, die könnten noch ins Beet. Ggf. würde dies eine ganz andere Art der Gestaltung nach sich ziehen?
 

Anhänge

  • Garagenbeet.jpg
    Garagenbeet.jpg
    292,2 KB · Aufrufe: 223
  • Sternmagnolie Garagenbeet.jpg
    Sternmagnolie Garagenbeet.jpg
    670,7 KB · Aufrufe: 157
  • Schatten  Licht.jpg
    Schatten Licht.jpg
    661,4 KB · Aufrufe: 164
Zuletzt bearbeitet:
  • Die Azaleen und Hostas stehen sicher in dem Bereich, der ab Mittags beschattet ist. Hierzu würden Hortensien passen, damit auch im Sommer und Herbst etwas blüht. Falls Du an der Stelle noch eine höhere Pflanze willst, wäre eine Säuleneibe oder ein Ilex geeignet.
    Die Lavendel und Stauden sollten an die sonnigeren Plätze. Hier kannst Du auch Beetrosen, z.B. als Dreiergruppe pflanzen oder einen oder zwei Rosenhochstämme. Mach Dir eine Zeichnung vom Beet und schneide für die Pflanzen runde Kreise aus, die Du auf der Zeichnung anordnen kannst. Sowas hilft sehr bei der Planung.
     
  • Hallo Hero,
    möchte noch gern eine Rückmeldung geben, was ich letztendlich gepflanzt hab.
    Garagenbeet 05.09.2016.jpg
    Ein Klick vergrößert das Bild.
    Ich hab dann doch meinen Vorlieben stattgegeben ;-) es sind eingezogen ins Beet:
    2 unterschiedliche Echi-Arten
    Ziersalbeien
    2 unterschiedliche Gräser-Arten
    Lavendels
    Junkerlilien
    Idigolupinen
    Kugeldistel
    Blaurauten
    für den Rand Purpurfetthennen
    und eine geschenkte Rose hat auch noch einen Platz gefunden, es ist die Princess Alexandra von Poulsen, die einen wunderschönen Duft verströmt und immer noch Knospen bildet. Im Mai hatte sie mal kurz Mehltau, der mit einer Backpulver-Behandlung zügig verschwand.
    Der gelbe Sonnenhut und einige andere Pflanzen waren schon vorhanden.
    Ich hoffe, daß das Beet gut zuwächst, damit das, was ich nicht drin haben möchte, bald keine Chance mehr hat!
    Danke noch mal für Deine Anregungen,
    viele Grüße,
    Nathalie
     
  • *lol* Tina :)

    Das Täubchen saß grad im Mammutbaum.... oder in der Eibe.... oder in der Zeder.... oder war beim Nachbarn.... oder graste auf einem abgeernteten Getreidefeld... oder....

    :) LG, Nathalie
     
  • Das ist schön geworden!
    Links neben der Tür; ist das eine Azalee?
    Die muß aber noch wachsen. Im Frühjahr düngen und bei Trockenheit gießen, damit sie auch zum Hingucker wird.
     
    Hallo Hero,
    sorry, habe vergessen, Deine Frage nach der Azalee zu beantworten.
    Meinst Du das spirrelige Gewächs rechts von der Tür? Was es ist, weiß ich nicht. Es blüht im Mai/Juni, hat weißliche, glockenförmige, wachsartige Blütendolden.
    Weißt Du vielleicht, was es sein könnte?
    Ich glaube, es mag gerne gewässert werden, da müßte ich noch ein wenig nachlegen. Dünger gab es dieses Jahr zwei mal.
    Sonntägliche Grüße,
    Nathalie
     
    Aus der Entfernung kann ich nicht sagen, was das für ein Gehölz ist.
    Vielleicht ein besseres Foto.
    Zuerst dachte ich an Pieris, doch meine blühen im März/April.
     
    Doch doch doch doch doch, Hero :)

    Lavendelheide, das ist es - trotz meiner "Fehlinformation", Du hast Dich nicht beirren lassen. Sorry, da bin ich gedanklich echt in den Monaten verrutscht.

    Also, ich gieße sie gut und Dünger mag sie auch?

    Sie hat gut ausgetrieben dieses Jahr (totes habe ich ausgeschnitten) - wir kennen uns ja erst seit Nov. 2015, sie wohnt schon länger hier als wir. Wie sie sich unter welchen Bedingungen vorher geschlagen hat, weiß ich nicht.
     
  • Bis dieses Mickerding was hermacht, das dauert zu lange.
    Kaufe Dir im Frühjahr eine oder zwei schöne Pieris und pflanze sie dazu.
    Du wirst sehen, daß das bedeutend besser aussieht.
    Da lohnt es sich in eine Baumschule zu fahren und vor Ort passende Pflanzen auszusuchen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten