Geschmacks Top3

  • Top 3 ist richtig fies !! :grins:

    Aber wenn ich wählen müsste , dann wären das wohl Santasian, Cour de Bue und Andenhorn.

    Ansonsten liebe ich noch die Green Grape (weil sie so süß-würzig-tomatig schmeckt und zudem noch fest (knackig) ist, trotzdem aber eine dünne Schale besitzt)

    Und die "Shal" mag ich auch unheimlich gern (vorallem weil sie superfrüh reift, trotzdem ganz gut schmeckt und gut auf Brot funktioniert)

    Allerdings habe ich noch nicht so viel und lange Tomatensortenerfahrung wie viele hier. Also könnte sich im Lauf der Zeit daran noch was ändern...
     
  • ja - Black Cherry - sehr süß
    Sungold - sehr süß
    Vesenij - Süße und Säure ausgeglichen
    LG Anneliese
     
  • Der Geschmack von Black Cherry ist komplex und mit etwas Süße, meiner Meinung nach sehr gutes tomatiges Aroma.
    Sungold Tomaten sind bereits sehr süß und noch etwas tomatig. Die originale F1 von Tokita ist ertragreicher als Selekt von Kraft.
    Vesennij Mieurinskij war bei mir sehr sehr süß und verglichen mit anderen sehr süßen Cherrytomaten nicht ganz so ertragreich (Ertrag trotzdem gut), ich würde da eher zu Peacevine Cherry, Sweetie, Supersweet 100 oder etwas ausgeglichener: Josefina (schwer zu bekommen), anraten. Aber die Aromausbildung und Süße hängen ganz wesentlich an starker Sonne, mäßiger Bewässerung und sparsamer Stickstoffdüngung. Das kann je nach Standort abweichen. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten.
    Mit Black Cherry, Sungold und Supersweet hat man zweifellos eine ganz vortreffliche Auswahl an Cherrytomaten, sowohl was Geschmack als auch farbliche Erscheinung angeht.
    -Till
     
    Ach das ist interessant! Du meinst nicht zu viel Giessen und Dünger steigert den Geschmack ? Habe eh immer relativ wenig Geschmack in meinen Tomaten... Andere denen ich Setzlinge von mir abgegeben habe, habe da mehr...
     
  • Hi,
    in der Fruchtphase ist ein hoher Kaliumgehalt ein wesentlicher Faktor für die Geschmacksentwicklung. Ich nehme dann Hakaphos rot mit 24 Kalium.
    Gruß
    Shargal
     
    Viel Gießen macht die Früchte wässrig...

    Und Dünger ist nicht gleich Dünger... Hornmehl z.B. ist reiner N-Dünger (N = Stickstoff). Das ist nix für Tomaten. Die schießen dann nur arg ins Kraut (übermäßiges Pflanzenwachstum) und macht sie empfänglich für Pilzkrankheiten. Und dem Geschmack ists auch nicht dienlich. Für Geschmack, wie Shargal ja meinte, wills nur noch mal bestätigen, ist das Kalium dienlich. Es macht die Pflanzen auch weniger empfänglich gegen Pilzkrankheiten. Sollte daher ein Dünger sein mit Potenzial auf Kalium. Ansonsten aber Volldünger (also welcher alle relevanten Nährstoffe enthält; nicht nur N wie beim Hornmehl). Zum Beispiel Spezialdünger für Tomaten. Oder Spezialdünger für Blühpflanzen (die lieben auch Kalium).

    Mein Dünger ist folgender:

    16% Stickstoff
    8% Phosphor
    24% Kalium

    Grüßle, Michi
     
    Keine Ahnung welche Werte Kompost hat. Ich bezweifele auch, dass man das pauschal sagen kann, da Kompost ja aus etlichen unterschiedlichen organischen Resten bestehen kann...

    Ich persönlich denke aber, mit Kompost kannste nicht viel falsch machen, da es die ursprünglichste und natürlichste Art der Düngung ist (Stichwort natürlicher Kreislauf)
    Meine Tomaten bekommen nur Kompost. Künstliche Dünger bekommen sie garnicht. Sollte das nicht reichen .... -hab ich halt Pech gehabt :grins:

    Übrigens enthält Schweinemist ziemlich viel Kalium. Wenn man das Stinkezeug durch den Kompost laufen lässt, hat man evtl kaliumbetonten Kompost.
     
  • Ich hatte letztes Jahr mit Thomaskali immer wieder zwischengedüngt und war sehr zufrieden...

    Für meine Tomaten nehme ich mittlerweile weder die vielgerühmte Brennesseljauche noch Hornspäne/mehl mehr...

    Solch gedüngte Tomaten werden auch nur zu gerne viel zu groß mit wenig Blüten und Früchten...

    Ich finde zwar den Link nicht mehr (war aus einer Versuchsreihe), aber ich habe gelesen das Tomaten auch besser schmecken sollen wenn man mehr salzhaltig düngt (also mit dem vielgehassten Mineraldünger Blaukorn)
     
  • Zurück
    Oben Unten