Geschenk der Nachbarin

  • sie weiß auch nicht, was es ist, hat es aber immer garten ausgepflanzt und sticht es im herbst wieder ab und verfrachtet das ganze dann in den keller, wo es dann schon neu austreibt. soll in weißen rispen blühen...


    sieht ein bisschen so aus wie Schwertlilien. War jetzt grad extra im Garten um mir die Form der Blätter und die Rhyzome zu betrachten.
    Nur dann könnte sie ja die Pflanze im Winter im Garten lassen.
    Ah ja und die roten Streifen in den Blättern :confused:
     
  • nee, das ist ganz sicher nicht winterhart und stammt aus den tropen.
    mit einer schwertlilie hat es zumindest das rhizom gemein - darum handelt es sich nämlich. ich habe gestern was abgetrennt und den rest eingetopft - es ist keine zwiebelpflanze. die rhizome haben was von einer runden rübe (auch äußerlich) die einzelnen "rüben" scheinen aber zusammengewachsen su sein
     
  • @billymoppel
    gibt es schon aktuelle fotos von der rätselhaften pflanze,
    bei dem treibhauswetter mußt sie doch eigentlich schon
    große fortschritte gemacht haben.
    viele grüße aloevera:o
     
  • Hallo
    Hast du schon mal nach Gartenamaryllis gegoogelt? Ich hab meine unter dem namen gekauft.
    Ich meine die Knollen/ Zwiebeln bei die sehen wie meine aus.

    Anhang anzeigen 269556 Anhang anzeigen 269558

    Allerdings wirft Googel aber die Gartenamaryllis und die Echten ziemlich durcheinander.
    Gartenamryllis werden eher zu den Lilienarten gezählt.
    Lieben Gruß Juma
     
    sodele, ich bin samstag mit meinem abgetrennten teil 2 stunden durch alle tropen- und subtropenhallen getrabt - nur habe ich keine getroffen, den ich mal hätte was fragen können....und schildkröten verstehe ich immer so schlecht :d
    dann habe ich letzte nacht den abgtrennten teil auf dem balkon meiner mutter vergessen - das hat dem nicht gut getan.:(
    die hauptpflanze hats zuhause aber gut überstanden-
    so etwas in richtung dieser gartenameryllis könnte es schon sein, die blütenrispen soll allerdings nicht so prächtig sein, eher grün-weiß und aus vielen einzuelblüten bestehend und sich sehr lang in der vase haltend.
    weiter gewachsen ist da noch nichts, jedenfalls gibts noch keinen blütenansatz.
    heute nacht wurde es erstg mal reingestellt
     
  • @billymoppel
    nach deiner neuesten beschreibung fällt mir dazu noch
    die galtonia ein, die sommerhyazinthe.
    herzliche grüße aloevera:o
     
  • ich finde, das klingt gar nicht schlecht. vom habitus der pflanze, wenn man sich bilder ansieht, kommt es gut hin. ich habe allerdings keine mit roten streifen und rotem schaft gesehen, aber das muss ja nix heißen.
    sobald ich die nachbarin sehe, werfe ich ihr das mal hin. habe gerade mal rüber gelunscht, aber da war sie leider nicht da.
     
    hallo billymoppel,
    wie weit ist deine pflanze fortgeschritten? hast du schon aktuelle fotos.
    herzliche grüße aloevera.:o
     
    huhu

    ich bin auch sehr gespannt - die pflanze muss doch schon sehr gewachsen sein bei dem warmen wetter - welches die ganze zeit war???:confused:
     
    jaaa, gewachsen ist sie. blätter. sonst nichts neues und keinen bütenansatz bisher, leider.
    bin zur zeit nicht zu hause, mache aber gern mal fotos in den nächsten tagen, wenn ich mein haus wieder betrete.
     
    also, wenn ich höre, Blüten eher grün-weiß ... könnte es eine Schopflilie (Eucomis bicolor) sein? Kenne sie auch unter dem Namen Ananaspflanze. Meine sind mir leider im letzten Winter erfroren und die Bilder find ich grad nicht.
    Kann mich auch total täuschen, aber ich hab sie zumindest sehr ähnlich in Erinnerung (diese bräunlichen "Flecken" auf den Blättern und auch die Form des Wuchses).

    Bin sehr gespannt was am Ende dabei rauskommt!

    LG
    Zauberfee
     
    Ja, Zauberfee.
    Haben! Haben! Haben! ;)
    Eucomis comosa (E. punctata). Eine meine Lieblings-Kübelpflanzen! Je höher, desto lieber.
    Ich nehme die E. comosa (s. Foto) mit den ganz dunklen Blättern ohne Schopf über dem Blütenstand, den die E. bicolor hat.

    LG
    Vita
     

    Anhänge

    • vita eucomis 2011.webp
      vita eucomis 2011.webp
      13,5 KB · Aufrufe: 106
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten