Genug Sonne für Beerenobst?

.....Schreibtischtäter.....
Stimmt, war vielleicht nicht ganz passend. Sollte auch keine Herabsetzung von Menschen sein, die Ihr Geld am Schreibtisch verdienen. Ich arbeite ja selbst viel am PC.

Nur..... wie kann man als Fachmann / Fachfrau mit Ahorn, Birke und Hainbuche Baumarten vorgeben, die in vielleicht 20 Jahren die Fläche vollkommen beschatten ?
Ist für mich schon irgendwie Sach-Unkenntnis.....
 
  • Wenn die "Kenntnis" aber "Städteplanung" ist, kann es durchaus sein, dass man diese Bäume in diesem Gebiet häufig findet. Bei uns etwa Kiefern... Nur ist bei uns das "Problem", dass diese Bäume mittlerweile ausgewachsen sind und damit entsprechend "Erntereif". Sprich eine Kiefer ist Nutzholz und wird ab einem gewissen Alter mehr und mehr Probleme bringen. Wo vorher "Wald" war, ab 1975 dann Kleingärten auf 1000m² Grundstücken mit 50qm Bungalows bebaut worden sind... Jetzt bauen wir dort Häuser, nehmen aus dem Bestand gut was raus... Schon hat der Wind einen Angriffspunkt... Beim letzten Wintersturm, glaube im Februar war man 1 Woche mit dem beheben der Schäden und Notfällungen beschäftigt... Und das im Berliner Raum...

    Daher sehe ich Obstbäume, die man durchaus auch schneiden und pflegen soll und darf vollkommen entspannt. Da wird auch niemand kommen, wenn du den nach 20 Jahren austauscht...

    Meinen roten Boskop als Halbstamm halte ich in 2 Ebenen. Der bleibt in Leiterhöhe zu bearbeiten... Was macht man mit Ahorn oder Birke??

    Wenn man die 2 Hochstämme gegen 4 Halbstämme tauschen kann, auch kein Thema. Zumal noch niemand weiss wie groß das Grundstück ist. Ein steriles Grundstück ohne Bäume etc. kann ich mir nicht vollstellen und würde ich auch nicht sehen wollen. Auch dem TS schwebt das ja nicht vor. Daher sollte man sich mit den Obstbäumen arrangieren und sich einfach was geeignetes raussuchen...

    Ich habe eine ordentliche Fläche Beete, Johannesbeere etc. Alles erstmal im Sommer. Aber die Süßkirsche und die Pflaume möchte ich nicht missen. Die Pflaume baut auch relativ schmal. Der rote Boskop kommt dann wenn im Garten gerademal Rosenkohl noch zu ernten wäre---
     
  • Die Mehlbeere ist ein wilder Sorbus.

    Da borish nur die deutschen Gattungsnamen angibt, scheint das Bauamt keine weiteren Art- oder Sortenvorgaben zu haben.

    Manche Arten, z.B. Sorbus aucuparia, werden auch nicht so groß und tragen im Herbst massenhaft rote Beeren (Vogelfutter).
    Der Nachteil ist, dass sie oft unter einer Blatt-Erkrankung leiden, die zum kompletten Laubfall schon im Juli / August führt. Die Bäume sterben nicht daran, sind aber eben bis auf die vielen Früchte kahl.
     
  • Ich werde erst einaml nichts pflanzen, weil ich nicht weiß, wie ich die Vorgaben erfüllen kann, ohne den Großteil meines Gartens zu beschatten.
    Rosen habe ich schon gepflanzt, und die sollen wachsen und blühen.
     
    OK, @borish, dann melde Dich doch einfach wieder, wenn Du eine Entscheidung getroffen hast.
    Das letzte Wort hat wohl das Bauamt, wenn Du die Vorgaben nicht ignorierst. Würde mich interessieren, wie weit die mit sich handeln lassen.

    Abschließend noch eine Anmerkung:
    Es ist äußerst schwierig bis unmöglich, möglichst optimale Pflanzen zu empfehlen, wenn bestimmte Details zu den Pflanzflächen nicht bekannt sind.
    Hierzu zählen in erster Linie das genaue Flächenmaß und auch Gebäude, große Gehölze usw. vor / neben dem Grundstück, die den Lichteinfall beeinträchtigen können. Das ist gerade beim oft lichthungrigen Obst und Gemüse wichtig.
    Die von Dir eingestellte Skizze ist vermutlich ein Teil der erwähnten 165 qm. Sie deckt ja ~10 x 3-4 m ab.

    Du hast hoffentlich durch Deinen Thread Informationen erhalten, die für Dein Projekt wichtig sind.

    In diesem Sinne erst mal viel Erfolg ! Wäre schön, wieder von Dir zu lesen.....
     
  • Ich werde erst einaml nichts pflanzen, weil ich nicht weiß, wie ich die Vorgaben erfüllen kann, ohne den Großteil meines Gartens zu beschatten.
    Rosen habe ich schon gepflanzt, und die sollen wachsen und blühen.
    Die Vorgaben hast du aber gewusst, als du das Grundstück erworben hast. Mein Halbstamm fängt bei ca 1,5m an. Du wirst auch nicht nachverhandeln können, da sie sonst bei allen nachgeben müssten. Also drüber nachdenken und was praktikables draus machen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten