Gemeinschaftsprojekt: Miniatur-Chilis Herbst/Winter 2012

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für die Antwort Lauren :) werde dir indemfall mit einem Pflänzle bei dem Versuch Gesellschaft leisten, sobald meine Samen keimen ;) eine 2te versuche ich mit der "üblichen" Methode.
Muss ich den von Anfang-an klein gehaltenen denn auch schneiden? Wenn ja dann wäre ja das ziemlich rasch der Fall, da ich sie dann ja klein halten will?
Und womit und wie oft düngst du? Habe noch nie eine Pflanze gedüngt :) ...
Hab bisher nur was gehört von urgesteinmehl oder horn-irgendwas-späne?

Kann den morgigen Tag kaum erwarten, denn ich sehe wenn ich mein Samenbeutelchen ans licht halte schon den keimling in den Samen,bich denke morgen ist es soweit ^^!!!
 
  • Schneiden würde ich die Pflanze noch nicht so rasch, ich würd sie erstmal machen lassen. ;)
    Mit was für einer Sorte willst du es denn versuchen..? Ich habe jetzt absichtlich eher Sorten gewählt, die allein genetisch bedingt nicht so groß werden -
    Miniature Chocolate, Confetti Chili - ok, die Bolivian Rainbow würde schon etwas größer werden - aber in dem winzigen Pflanzgefäß bleibt sie schön klein, so wie ich es haben wollte. ;)

    Ich bin mit dem Düngen selbst nicht gerade so fit... ich nehme immer die Compo-Erde (ist das Substrat, mit dem bei mir noch nie was schiefgegangen ist) und den Compo-Langzeit-Dünger, hier v.a. Düngestäbchen. Aber da die Erde für 6-8 Wochen vorgedüngt ist, ist das nicht so schnell nötig, denn nach 8 Wochen wird bei mir dann meistens ohnehin umgetopft (= frische Erde, die wiederum vorgedüngt ist ;)).

    Denke, hier kann dir jemand anderes vermutlich mehr empfehlen -
    nur eine Sache: Obacht mit dem Dünger.
    Ich hatte dieses Jahr zum ersten mal ungedüngtes Substrat ausprobiert (Kokosquellerde) und dann versucht, selbst aufzudüngen... hat ein paar Pflänzchen das Leben gekostet.
    Daher bin ich zu meiner altbewährten Methode zurückgekehrt.

    Drück dir die Daumen, dass bald was keimt. ;)
     
    Ich versuche es mit der Chili Numex Twilight, die soll auch nicht sehr gross werden wies auf meiner Packung steht, also geeignet für eine "Ampel" (was auch immer das ist...^^)
    Und so sieht mein kleines "Labor" aus :) (siehe Anhang)
    Leider sind die noch nicht gekeimt über Nacht, aber ich wart jetzt einfach noch, so lange kann es nicht gehn denn entweder es ist Einbildung oder ich seh wirklich durch das Licht den Keimling :)

    Lasst ihr das Wurzelchen etwas wachsen auf dem Wattebausch oder Pflanzt ihr das sobald es rauskommt in die Erde?
     

    Anhänge

    • DSC_0737.webp
      DSC_0737.webp
      98 KB · Aufrufe: 89
    • DSC_0739.webp
      DSC_0739.webp
      80,7 KB · Aufrufe: 124
  • Die dürfte sich von der Größe her super eignen :) die Sorte habe ich auch - leider aus Platzgründen noch nicht ausgesät.

    Ich denke bissel wirst du dich noch gedulden müssen ;) - aber dein Anzucht-Labor sieht gut aus, lange wird es sicher nicht mehr dauern. :)

    Ich habe meistens keine Eile - wenn der Keimling durchbricht kann es gut sein, dass ich noch einen Tag vergehen lasse, ehe ich ihn einpflanze.
    Aber klar kann man es auch sofort machen, schließlich könnte man den Samen ja auch gleich vor dem Keimen in die Erde packen. :)
    - diese Vorzucht-Methode ist ja eigentlich nur was für uns Superneugierige (unter der Erde kann man so schlecht immer wieder nachkontrollieren ob sich was tut :D) und um Ressourcen zu sparen (damit man nicht massig Töpfchen mit gammelnder Erde rumstehen hat, wo am Ende nichts rauskommt...)
     
  • Bei meinen tut sich nicht viel - ganz leichter Austrieb und ein paar Knospen, die aber nicht aufgehen. Ist aber, denk ich, ok so, da ich sie recht kuehl zur Ueberwinterung stehen habe.

    Die Katzenstreumischung :roll: scheint nicht verkehrt zu sein. Schimmeln tut sie zwar auch leicht, was mich aber im Dachboden nicht stoert.

    fishpepper.webp cayenne.webp caloro.webp

    Bin schon gespannt auf den Ertrag im Sommer, wenn bis dahin nichts schief geht.

    Gruß :cool:,
    Anntje
     
  • Liebe Antje,

    die sieht super aus :cool: - ich drück die Daumen, dass sie sich weiterhin so positiv entwickelt. :)

    Du, mir fällt gerade ein... Hattest du nicht auch Interesse an Samen von der Micro Gold-Tomate..? Oder war es Mikro Tom..? Oder verwechsele ich da jetzt was..? Ich hätte noch ein paar Samen, die ich dir schicken könnte. :)
     
    Danke.:)

    @ Lauren - wir hatten mal darüber gesprochen.Im Moment habe ich aber noch gefühlte tausend Sorten anzubauen und leider viel zu wenig Platz.Trotzdem danke.Ich komme aber bestimmt irgendwann auf das Angebot zurück.

    LG Gräubchen
     
  • @ Lauren - wir hatten mal darüber gesprochen.Im Moment habe ich aber noch gefühlte tausend Sorten anzubauen und leider viel zu wenig Platz.Trotzdem danke.Ich komme aber bestimmt irgendwann auf das Angebot zurück.
    Klar, meld dich einfach gerne, wenn du irgendwann Bedarf haben solltest. :)
     
  • @ Lauren - wir hatten mal darüber gesprochen.Im Moment habe ich aber noch gefühlte tausend Sorten anzubauen und leider viel zu wenig Platz.Trotzdem danke.Ich komme aber bestimmt irgendwann auf das Angebot zurück.
    Versteh ich nur zu gut! :grins:
    Meld dich einfach, wenn du irgendwann Bedarf haben solltest. :)
     
    Nach längerer Zeit auch mal eine Rückmeldung von mir. Zwei von meinen drei Pflänzchen wurden leider nichts. Was mich bei der einen nicht wundert, die andere jedoch war eigentlich die stabilste Chili von allen dreien. Keine Ahnung, was da schief lief, aber sie entwickelte nicht einmal annähernd ein paar Blattansätze. Es ist etwas schade, denn sie hatte auch die schönste Wuchsform von allen, das hätte sicherlich toll ausgesehen.

    Aber die dritte hat es geschafft. Sie bildete schon kurz nach dem Umtopfen erste Blattansätze, die sich inzwischen zu stabilen Blättern ausgebildet haben. Ich habe mich dagegen entschieden, sie weiter als Bonsai zu behandeln. Sobald es Zeit wird für den Balkon, darf sie sich wieder in einem Kasten ausbreiten. Auf jeden Fall eine geniale Methode, die Pflanzen zu überwintern.

    Wie macht ihr das: Die Blätter befinden sich alle relativ weit unten an den Stängeln, während diese nach oben hin abgestorben sind. Würdet ihr das (jetzt oder später) zurück schneiden oder so lassen?
     

    Anhänge

    • 2e_entwickelt.webp
      2e_entwickelt.webp
      101,4 KB · Aufrufe: 79
    also, was tod ist kann weg :grins:

    Sieht aber sonst gut das Blattwerk!!!
    Was hast du auf der Erde? Schimmel?
     
    Schließe mich Kati an, und gratuliere, dass bei dir einer durchgekommen ist! :)
    Meine hat es leider dahingerafft... aber was es nun war (am Ende die gefürchtete Rostmilbe..?! :rolleyes:) vermag ich nicht zu beurteilen...

    Drück dir die Daumen, dass die Pflanze sich weiterhin so gut entwickelt! :)
     
    Hehe, klein ist da in der Tat nichts. :-) Sieht aber toll aus, speziell die Pflanze auf dem linken Bild.

    Das auf der Erde bei mir wird wohl Schimmel sein, ja. Ich goss zu Beginn von oben, das schien am Anfang etwas zu viel zu sein. Mittlerweile lasse ich sie das Wasser von unten aufsaugen, das funktioniert besser. Der Schimmel ist inzwischen vertrocknet. Die Pflanze steht über der Heizung, da trocknet die Erde generell schnell aus. Ich muss da natürlich aufpassen, ich weiß. Aber bisher fand ich einfach noch nicht die Kraft, mich darum zu kümmern. Es steht auch noch so einiges anderes an, das wartet. Ich hoffe auf spätestens Mitte Februar, um da mal einiges zu erledigen.

    Die Blätter gefallen mir auch gut. Bislang konnte ich auch noch keine Schädlinge entdecken, ich habe gerade vorgestern mal kontrolliert.

    Würdet ihr die Pflanze dann im Frühling eigentlich direkt aus dem kleinen Topf in den Balkonkasten setzen oder vorher noch einmal in einen etwas größeren Topf? Quasi als sanfte Vorbereitung.
     
    Danke :pa:

    ...das Umtopfen solltest du anhand der Größe der Pflanze entscheiden... Du wirst sehen, wann die einen größeren Töpf möchte.... Wegen dem Schimmel, deshalb hab ich eine Schicht Blähton auf der Erde... Scheint bei mir zu funktionieren...

    Der Schimmel kam bei mir von der hohen Luftfeuchtigkeit...
     
    Wann sie etwas Größeres wil, merke ich dann schon, das ist klar. Die Frage lautet mehr: Wie viel größer verträgt eine Pflanze? (In diesem Fall: eine Chili.) So weit mir bekannt ist, gibt es Pflanzen, denen das völlig egal ist, während andere dagegen sehr empfindlich reagieren, wenn ihr Wurzeln auf einmal scheinbar gar keine Grenzen mehr erfahren. Ich vermute, den Chilis ist das relativ egal, aber ich weiß es halt nicht.

    Der Schimmel hat sich bei mir nur bei dieser einen Pflanze gebildet. Nebendran stehen ja noch massig andere Pflanzen. Bei mir lag das mit großer Wahrscheinlichkeit einfach daran, dass ich zu Beginn zu viel goss und damit die Erde speziell oben herum zu feucht war. Inzwischen gieße ich wie gesagt immer mal von unten, da sehe ich, wenn sie alles aufgesaugt hat. Das ist für mich einfacher zu koordinieren.
     
    Wann sie etwas Größeres wil, merke ich dann schon, das ist klar. Die Frage lautet mehr: Wie viel größer verträgt eine Pflanze? (In diesem Fall: eine Chili.) So weit mir bekannt ist, gibt es Pflanzen, denen das völlig egal ist, während andere dagegen sehr empfindlich reagieren, wenn ihr Wurzeln auf einmal scheinbar gar keine Grenzen mehr erfahren. Ich vermute, den Chilis ist das relativ egal, aber ich weiß es halt nicht.

    Der Schimmel hat sich bei mir nur bei dieser einen Pflanze gebildet. Nebendran stehen ja noch massig andere Pflanzen. Bei mir lag das mit großer Wahrscheinlichkeit einfach daran, dass ich zu Beginn zu viel goss und damit die Erde speziell oben herum zu feucht war. Inzwischen gieße ich wie gesagt immer mal von unten, da sehe ich, wenn sie alles aufgesaugt hat. Das ist für mich einfacher zu koordinieren.

    Der Topf soll immer nur wenig größer werden. Damit die pflanze nicht alle kraft ins WurzelWachstum investiert.
     
  • Zurück
    Oben Unten