DanielaK
Foren-Urgestein
Es gibt durchaus unterschiedliche Sorten. Wir haben im Geschäft auch diverse. Neben kleinblättrigen Crassula haben wir auch noch so graubläuliche mit dünneren Blättern zum Beispiel
Die Schäden, die durch zu wenig Wasser und durch zu viel Wasser entstehen, sehen fieserweise genau identisch aus. Das kann man nicht leicht auseinanderhalten, da es im Grunde der gleiche Schaden ist. Einmal können die Wurzeln kein Wasser aufnehmen weil keins da ist, und das andere Mal, weil sie kaputt gegangen sind duch zu viel Wasser.
Der Geldbaum ist eine Sukkulente, wie Kakteen auch. Das heisst, er saugt sein Gewebe (die Blätter) voll Wasser und kann sich damit sehr lange versorgen. Ich würde ihn sehr selten, dann aber mal durchdringend giessen.
Und wie Moni sagte, heller stellen. Man kann es an den Blättern erkennen, die zu weit auseinander stehen, dass er zu dunkel steht. Was evtl. auch Teil des Problems sein kann.
Hallo,
zu Crassula arborescens, ovata etc. kann ich dir Folgendes sagen:
Von Oktober bis Ende Februar stehen meine Kandidaten sehr hell und sehr kühl.
Das Gießen wird dabei weitestgehend eingestellt.
Dabei kommt es ebenfalls zu den von dir beschriebenen Effekten. Einige Blätter schrumpeln, einzelne Blätter vertrocknen regelrecht am Stamm und fallen dann ab, dasselbe passiert mit einzelnen Ästchen. Die werden richtig trocken, sodass man sie abbrechen kann.
Manchmal entdeckt man in solchen Trockenphasen teilweise auch winzige Luftwurzeln (die Pflanze sucht nach Feuchtigkeit/Nährstoffen).
Das sind Zeichen von Wasserentzug. Steht die Pflanze dann auch noch relativ warm, wird dieser Effekt verstärkt.
Wenn Crassula arborescens, ovata etc. zu nass steht, fängt der Stamm irgendwann an weich zu werden, wird dann matschig und fängt an zu faulen..
Wenn es möglich ist, dann stell die Pflanze kühl (unter 10°C) und sehr hell.
Wenn du sie warm überwintern musst, dann möglichst hell, aber dann auch mit regelmäßigen Wassergaben (etwa in 2-3 wöchigen Intervallen).
Beim nächsten Umtopfen in rein mineralisches Substrat setzen und im Frühjahr/Sommer/Spätherbst nach entsprechender Eingewöhnung vollsonnig ins Freie stellen.
Ich dünge während dieser Periode meine Crassulae wöchentlich und gieße je nach Temperatur 1-2 mal täglich.
Es kommt auch vor, dass die Pflanzen tagelangem Dauerregen ausgesetzt sind. Im passenden Substrat stellt das auch kein Problem dar.
Das sind 2 meiner Pfleglinge:
![]()
![]()
@Kat. Deine Pflanze ist ziemlich krumm und schief gewachsen. Es kann natürlich sein, dass du sie genau so magst - manche Pflanzen wachsen einem ja ans Herz- aber falls du magst, so wäre meine Empfehlung, dass du dir ein paar Ableger ziehst.
Du kannst dazu einzelne Blätter schräg in Erde schieben oder das Ende eines Asts abschneiden und den in Erde stecken. Erde ist zwar nicht das perfekte Substrat für die Pflanze, funktioniert aber für mich immer beim Bewurzeln am besten. Nach dem Reinstecken kurz gießen und dann erst mal lange in Ruhe lassen. Erst, wenn die Erde schon eine ganze Weile völlig durchgetrocknet ist, dann darfst du wieder. Der Geldbaum wurzelt auch sehr einfach.
Nachwuchs hätte zwei Vorteile: Zum einen bringst du die Pflanze, die du jetzt hast, nach und nach in Form, und zum anderen lernst du "von klein auf", was die Pflanze braucht. Denn wenn du zu viel gießt, werden dir die ersten Stecklinge ganz schnell vergammeln, so dass du bei den nächsten vielleicht zu wenig gießt, aber dann hast du irgendwann den Dreh raus. Und wirst nach und nach eine schöne Pflanze erhalten, mit der du gut zurecht kommst.
Finde ich auch.
Mein Geldbaum habe ich erst seid Ende 2020 und er steht am Südfenster (auf einem Naturstein-Fensterbrett über einer Heizung)
Letzten Herbst habe ich die drei Stämme herunter geschnitten, weil mir der Wuchs nicht gefiel.
Anhang anzeigen 700440 Anhang anzeigen 700441
Er bekommt, wie die Orchideen, ca alle 3Wochen ausgiebig Wasser (er steht ja auf einer Heizung...) und bleibt einen Tag im Anstau stehen.
Da ich abgeschnittene Pflanzenteile nicht so richtig gut entsorgen kann habe ich welche behalten und "kultiviere" sie momentan in Kokoserde.
Anhang anzeigen 700442 Anhang anzeigen 700443
Viele der größeren Stammstücke (die hier jetzt nicht mehr vorliegen) habe ich schon weiter verschenkt...
Gerne,Wow, sieht richtig toll aus!
Herzlichen Dank für deine Erklärungen![]()
Hallo KatHallo zusammen,
ich hab das Bäumchen (Gummibaum?) geerbt sozusagen.
Mein Grüner Daumen ist nicht so grün,
Eher nicht,züchte ihn doch mal ein bisschen größer,.,,
Hallo Pit,Deiner ist eine Wucht. So ein kompaktes und gesundes Exemplar sieht man nicht so oft.![]()
Crassula kannst du jederzeit und wo du willst kappen. Meine stehen bis ca. 5°C Dauertemperatur im Freien und kommen erst dann ins kühle Pflanzenzimmer....Kann ich ihn kappen, oder soll ich ihn so ins Winterquartier stellen und erst im Frühjahr schneiden?...