Geldbaum richtig gießen

Kat.

Mitglied
Registriert
17. Nov. 2019
Beiträge
27
Hallo zusammen,
ich hab das Bäumchen (Gummibaum?) geerbt sozusagen.
Mein Grüner Daumen ist nicht so grün, aber 2 Jahre ging es einigermaßen gut. Seit einem Jahr trocknen aber nach und nach Ästchen ab und Blätter fallen ab.
Ich hab dann wieder mehr gegossen, aber irgendwie finde ich nicht die richtige Menge.
Irgendwelche Tipps?
Wäre schade, wenn es komplett eingeht.
Bild vom aktuellen Stand anbei
Danke euch!
Liebe Grüße :)
 

Anhänge

  • IMG_20220121_095527.jpg
    IMG_20220121_095527.jpg
    422,5 KB · Aufrufe: 831
  • Hallo Kat,

    das sieht mir eher nach einem Geldbaum aus. Die brauchen extrem wenig Wasser, sollen erst gegossen werden, wenn die dicken Blättchen leicht schrumpelig werden. Wenn er zuviel Wasser bekommt, dann lässt er Blätter fallen und kränkelt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    @Kat.
    Das ist kein Gummibaum, das ist ein Pfennigbaum, oder auch Geldbaum, es ist ein sukkulentes Gewächs und sollte im Winter nur wenig gegossen werden, er speichert in seinen dicken Ästen die Feuchtigkeit, hell und kühl mag er es im Winter, vielleicht ist es ihm zu warm , bei welcher Temperatur steht er denn?
     
  • Hallo zusammen,
    ich hab das Bäumchen (Gummibaum?) geerbt sozusagen.
    Mein Grüner Daumen ist nicht so grün, aber 2 Jahre ging es einigermaßen gut. Seit einem Jahr trocknen aber nach und nach Ästchen ab und Blätter fallen ab.
    Ich hab dann wieder mehr gegossen, aber irgendwie finde ich nicht die richtige Menge.
    Irgendwelche Tipps?
    Wäre schade, wenn es komplett eingeht.
    Bild vom aktuellen Stand anbei
    Danke euch!
    Liebe Grüße :)
    Der Geldbaum steht in einem Übertopf, leerst du nach dem gießen das überschüssige Wasser wieder aus?
    Wie schon meine Vorredner geschrieben haben, der braucht ganz wenig Wasser, aber du solltest den mehr ins Licht stellen..
     
  • @Kat.
    Das ist kein Gummibaum, das ist ein Pfennigbaum, oder auch Geldbaum, es ist ein sukkulentes Gewächs und sollte im Winter nur wenig gegossen werden, er speichert in seinen dicken Ästen die Feuchtigkeit, hell und kühl mag er es im Winter, vielleicht ist es ihm zu warm , bei welcher Temperatur steht er denn?

    Danke!

    Das kann sein! Er steht im Wohnzimmer, hat also auf jeden Fall zwischen 19 - 21 °

    Was genau heißt wenig? Da die Ästchen austrocknen, dachte ich, das ist zu viel. Gieße alle paar Wochen ein bisschen in den Topf.
     
    Der Geldbaum steht in einem Übertopf, leerst du nach dem gießen das überschüssige Wasser wieder aus?
    Wie schon meine Vorredner geschrieben haben, der braucht ganz wenig Wasser, aber du solltest den mehr ins Licht stellen..

    Danke!

    Ja! Ich gieße so wenig, dass er nie richtig im Wasser steht, leere deswegen auch nix.
     
  • Hallo Kat,

    das sieht mir eher nach einem Geldbaum aus. Die brauchen extrem wenig Wasser, sollen erst gegossen werden, wenn die dicken Blättchen leicht schrumpelig werden. Wenn er zuviel Wasser bekommt, dann lässt er Blätter fallen und kränkelt.

    Liebe Grüße, Pyromella

    Danke!

    Die Blätter an den festen Ästchen sehen gut aus, aber es vertrocknen immer mehr. Ging deshalb davon aus, er braucht mehr Wasser. Kann die Wassermenge so gar nicht einschätzen.
     
    Die Schäden, die durch zu wenig Wasser und durch zu viel Wasser entstehen, sehen fieserweise genau identisch aus. Das kann man nicht leicht auseinanderhalten, da es im Grunde der gleiche Schaden ist. Einmal können die Wurzeln kein Wasser aufnehmen weil keins da ist, und das andere Mal, weil sie kaputt gegangen sind duch zu viel Wasser.
    Der Geldbaum ist eine Sukkulente, wie Kakteen auch. Das heisst, er saugt sein Gewebe (die Blätter) voll Wasser und kann sich damit sehr lange versorgen. Ich würde ihn sehr selten, dann aber mal durchdringend giessen.

    Und wie Moni sagte, heller stellen. Man kann es an den Blättern erkennen, die zu weit auseinander stehen, dass er zu dunkel steht. Was evtl. auch Teil des Problems sein kann.
     
    ...Seit einem Jahr trocknen aber nach und nach Ästchen ab und Blätter fallen ab...
    Hallo,
    zu Crassula arborescens, ovata etc. kann ich dir Folgendes sagen:

    Von Oktober bis Ende Februar stehen meine Kandidaten sehr hell und sehr kühl.
    Das Gießen wird dabei weitestgehend eingestellt.
    Dabei kommt es ebenfalls zu den von dir beschriebenen Effekten. Einige Blätter schrumpeln, einzelne Blätter vertrocknen regelrecht am Stamm und fallen dann ab, dasselbe passiert mit einzelnen Ästchen. Die werden richtig trocken, sodass man sie abbrechen kann.
    Manchmal entdeckt man in solchen Trockenphasen teilweise auch winzige Luftwurzeln (die Pflanze sucht nach Feuchtigkeit/Nährstoffen).
    Das sind Zeichen von Wasserentzug. Steht die Pflanze dann auch noch relativ warm, wird dieser Effekt verstärkt.

    Wenn Crassula arborescens, ovata etc. zu nass steht, fängt der Stamm irgendwann an weich zu werden, wird dann matschig und fängt an zu faulen..

    Wenn es möglich ist, dann stell die Pflanze kühl (unter 10°C) und sehr hell.
    Wenn du sie warm überwintern musst, dann möglichst hell, aber dann auch mit regelmäßigen Wassergaben (etwa in 2-3 wöchigen Intervallen).

    Beim nächsten Umtopfen in rein mineralisches Substrat setzen und im Frühjahr/Sommer/Spätherbst nach entsprechender Eingewöhnung vollsonnig ins Freie stellen.

    Ich dünge während dieser Periode meine Crassulae wöchentlich und gieße je nach Temperatur 1-2 mal täglich.
    Es kommt auch vor, dass die Pflanzen tagelangem Dauerregen ausgesetzt sind. Im passenden Substrat stellt das auch kein Problem dar.

    Das sind 2 meiner Pfleglinge:

    crassula_c_10.10.21fykyf.png


    crassula_a_10.10.215zkxv.png
     
  • @Kat. Deine Pflanze ist ziemlich krumm und schief gewachsen. Es kann natürlich sein, dass du sie genau so magst - manche Pflanzen wachsen einem ja ans Herz :-) - aber falls du magst, so wäre meine Empfehlung, dass du dir ein paar Ableger ziehst.

    Du kannst dazu einzelne Blätter schräg in Erde schieben oder das Ende eines Asts abschneiden und den in Erde stecken. Erde ist zwar nicht das perfekte Substrat für die Pflanze, funktioniert aber für mich immer beim Bewurzeln am besten. Nach dem Reinstecken kurz gießen und dann erst mal lange in Ruhe lassen. Erst, wenn die Erde schon eine ganze Weile völlig durchgetrocknet ist, dann darfst du wieder. Der Geldbaum wurzelt auch sehr einfach.

    Nachwuchs hätte zwei Vorteile: Zum einen bringst du die Pflanze, die du jetzt hast, nach und nach in Form, und zum anderen lernst du "von klein auf", was die Pflanze braucht. Denn wenn du zu viel gießt, werden dir die ersten Stecklinge ganz schnell vergammeln, so dass du bei den nächsten vielleicht zu wenig gießt, aber dann hast du irgendwann den Dreh raus. Und wirst nach und nach eine schöne Pflanze erhalten, mit der du gut zurecht kommst.
     
  • Wie oben schon erwähnt, empfehle ich bei Crassula auch, 1x richtig giessen, übriges Wasser gut ablaufen lassen und dann warten bis das Ding wieder staubtrocken ist. Wenn du immer nur wenig giesst, kann es sein, dass die arme Pflanze auf Dauertrockenheit steht, weil sie immer nur knapp was bekommt. Andersrum kann sie den Speicher wieder füllen und die Wurzeln gehen trotzdem nicht drauf. So können die Blätter ihre Speicherfunktion erfüllen.
     
    Hier ist mein Senf, den ich über den Geldbaum loswerden möchte.:D

    Er braucht sehr wenig Wasser und der Standort sollte halbschattig sein.
    Immer wieder wird gepredigt, das die sukkulente Pflanze viel Sonne braucht.
    Meine Erfahrung sagt das Gegenteil, ständig volle Sonne sorgt dafür,
    das die Blätter rotbraun werden, langsam fallen die Blätter.

    Fotos wären wirklich sehr von Vorteil, ich besitze diese Pflanze nicht mehr.
    Normal kann Crassula uralt werden.
     
    Wäre doch prima, wenn alle ratgebenden Crassula-Besitzer ihre Pfleglinge hier mal zeigen würden.
    Wäre für Kat. bestimmt sehr interessant und der Sache bzw. der Lösung des Problems sehr dienlich.
    Finde ich auch.

    Mein Geldbaum habe ich erst seid Ende 2020 und er steht am Südfenster (auf einem Naturstein-Fensterbrett über einer Heizung)
    Letzten Herbst habe ich die drei Stämme herunter geschnitten, weil mir der Wuchs nicht gefiel.
    IMG_20220122_132436.jpg IMG_20220122_132423.jpg
    Er bekommt, wie die Orchideen, ca alle 3Wochen ausgiebig Wasser (er steht ja auf einer Heizung...) und bleibt einen Tag im Anstau stehen.

    Da ich abgeschnittene Pflanzenteile nicht so richtig gut entsorgen kann habe ich welche behalten und "kultiviere" sie momentan in Kokoserde.
    IMG_20220122_132604.jpg IMG_20220122_134909_edit_3528815775536543.jpg

    Viele der größeren Stammstücke (die hier jetzt nicht mehr vorliegen) habe ich schon weiter verschenkt...
     
    Mein jetziger Geldbaum ist ein geschenkter Ableger. Wächst eigentlich zufriedenstellen.
    Was mich wundert ist : Er produziert nur " Kleingeld " . ;)
    Kann ich was unternehmen, damit er größere Blätter bekommt, oder gibt es da auch verschiedene
    Sorten ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ...Da ich abgeschnittene Pflanzenteile nicht so richtig gut entsorgen kann habe ich welche behalten und "kultiviere" sie momentan in Kokoserde...
    Wenn ich schneide, fällt immer ziemlich viel Schnittgut an.

    crassula_a_04.02.21i9klu.png


    Ich werfe die abgeschnittenen Teile dann immer irgendwo im Freien ins Beet.
    Ohne weiteres Betüteln bewurzelt dann alles ungefragt nach relativ kurzer Zeit.
    Man muss nicht unbedingt alles fein säuberlich (z.B. genau schräg) in irgendwelche Erden stecken. Das Bewurzeln, egal ob es sich um Blätter oder Astchen/Stämme handelt, regelt das Schnittgut ohne menschliches Zutun.

    crassula_beet_03.09.1qikaf.png


    Im Winter erfriert dann das Zeug und kehrt schließlich in den Kreislauf der Natur zurück.
     
    Er produziert nur " Kleingeld "
    Viel Kleingeld bringt auch einmal das grosse Geld.

    Dieser Topf ist ca 30 Jahre alt, wurde einmal als Ableger von einem von einer jungen Arbeitskollegin total vernachlässigte Geldbaum von mir eingetopft. Heute ist er so schwer, daß wir ihn ganzjährig im Wintergarten stehen lassen.
    Gegossen wird erst, wenn die "Geldstücke" etwas schrumpelig werden. (einmal im Monat)
    DSC02239.JPG

    Den habe ich von einer Hausmusik Teilnehmerin auch frisch getopft geschenkt bekommen. Er kommt Mitte Mai in die Sommerfrische.
    DSC02240.JPG
     
    Schöne Exemplare, Poldstetten... (y)
    Habe zur Zeit keinen stehen, aber werde mir wieder einen zulegen, die sind so Pflegeleicht...
     
  • Zurück
    Oben Unten