Gehweg im Nutzgarten

Registriert
24. Juni 2006
Beiträge
20
Hallo!
Ich habe eine ziemlich großen Nutzgarten, der vollständig bepflanzt ist.
Ich würde gerne zwischen die einzelnen Gemüsearten als Gehweg Holzbretter
auslegen, die ca. 7m lang sein müßen. Hat da jemand eine Idee, was man dafür
benutzten kann. Oder eine andere Idee, damit ich nicht mehr die Gehwege vom
Unkraut befreien muß.
Ich bedank mich für die Hilfe.
 
  • Hm, warum Holzbretter ?

    Koennte man doch wunderbar mit Kies oder Split fuellen.

    Ist nicht glitschig bei Regen und Unkraut(Wildkraeuter) kommt auch nicht so schnell auf.

    Gruss

    Heide
     
    unter den Brettern machen die Schnecken Party ...

    niwashi, der geklinkerte und gesplittete Wege hat ...
     
  • Hallo Butterblümchen,

    also gaaaaaaanz einfach hat man es mit Rindenmulch. Habe ich mal in einer Gartenzeitung gesehen. Da kannst Du Dir auch eine Begrenzung zu den Seiten sparen.

    LG, Castellane
     
  • Hallo butterblümchen :o,

    also von Holzbrettern würde ich Dir aus dem von niwashi genannten Grund :?:dringend abraten.
    Bin zwar Holzwurm (Zimmermann;)) und würde am liebsten alles aus Holz machen, aber in dem Fall würde ich auch zu Split, Gehwegplatten oder Klinkern raten.
    Zur Zeit bestehen meine Wege zwar auch nur aus festgestampfter Erde ;) weil mir die anderen Lösungen gerade nicht ins Budget passen:( , aber Holz ist dafür wirklich nicht das Material der Wahl.

    Gruß Torsten
     
    Ja, meine Wege waren auch gestampfte Erde und inzwischen sinds Rasenwege geworden...

    Liebe Grüße
    Petra, die grad nicht mit der Arbeit hinterher kommt :(
     
  • Hallo!
    Ersteinmal danke für die vielen Antworten.
    Mit einer anderen Gehwegbestückung ist es ungünstig, da ich nicht jedes
    Jahr an den gleichen Stellen genau so wieder pflanze. Zusätzlich finde ich
    dann natürlich das umgraben im Frühjahr sehr umständlich. Somit kommt
    der Pflasterstein auch nicht in Frage. Bretter wären da doch recht flexibel
    einsetzbar. Ja, mit den Schnecken, da habe ich natürlich nicht dran gedacht.
    Das muß ich mal an einer Stelle mit einem einfachen Brett ausprobieren.
    Ich werde das ganze noch einmal überdenken :confused:, aber so geht es nicht
    weiter.
     
    Hi Butterblümchen,

    Aus diesselben Gründen wie Du habe ich im Nutzgarten auch keinen "festen" Wege. Ich habe viele alten Gerüstbohlen (ca 25cm breit) für Lau bakommen und verwende diese als Gehweg zwischen meine Beete. Schnecken sind z. T. darunter (aber darunter kannst Du auch Schneckenkorn streuen:)).

    Die Bohlen werden im Herbst beiseite geräumt und Hochkant-und-luftig gestellt bis zum nächsten Frühjahr. Wenn die Bohlen irgenwann fertig sind dann gibt's Brennstoff für's Lagerfeuer.

    Günstige Alternative wäre Schwartenbretter vom Sägewerk.
     
    Na super.
    Da werde ich mich dann mal erkundigen. Genauso habe ich mir das auch
    vorgestellt. Den Begriff Schwartenbrett kannte ich allerdings nicht und werde mich mal schlau machen.
    Danke
     
    Meine Eltern hatten noch Gehwegplatten übrig, die großen, 40x40. Die legen sie sich jedes Jahr so im Beet zurecht, wie sie sie brauchen. Deren Beete sind nämlich auch jedes Jahr anders...

    Ob da auch Schnecken drunter lungern? Keine Ahnung. Aber mit solchen Platten kann man nochmal flexibler gestalten als mit so langen Holzbrettern... (wenn man sie halt hat oder günstig kriegen kann). Haltbarer sind sie sicherlich auch ;)
     
  • Moin,

    ach gerade hab ich noch ´ne Idee, wo Kimi von Gehwegplatten angefangen hat. Rasenkantensteine wären vielleicht auch gut geeignet. Sind günstig zu haben, sind schmal und lang und wiegen nicht soooooo viel. Man könnte sie also auch bequem ab- und umräumen.

    LG, sabine
     
  • das stimmt, platzsparender als Platten sind sie auch. Allerdings muss man evt. dann bissle balancieren können, die sind doch recht schmal, oder? :rolleyes:
     
    Ich würde dazu gehäckseltes verwenden.

    Mach dich mal kundig obs in der Umgebung einen Häckselplatz gibt.
    Meist bekommt man dort Häckselgut sehr günstig.

    gruß manne
     
    Hallo!
    Danke für die vielen Antworten.
    Gehwegplatten wären mir glaube ich bei der Größe des Nutzgartens zu aufwendig. Mit dem Gehächseltem habe ich dann wieder das Problem beim umgraben. Die Rasenkantensteine kommen somit auch nicht in Frage, aber ich danke euch, das so viele Ideen zusammen gekommen sind.
    Ich habe schon einen befreundeten Schreiner auf diese besonderen Holzbretter angesetzt und mein Onkel ist Maurer,dem muß ich dann auch mal Gerüstbretter abschwatzen.
    Für dieses Jahr jähte ich noch fleißig Unkraut und nächstes Jahr werden die Gehwege dann nach eueren Ideen gestaltet. Vielleicht arbeite ich auch eine Kombination von allem aus. Mal sehen.
     
    Hallo Butterblümchen,

    ich hab mir heute im Baumarkt Polygonalplatten gekauft aus Porphyr. Die sind relativ günstig (9€/qm), ich konnte mir die Größe aussuchen und sie sehen (meiner Meinung nach) auch noch gut aus. Die hab ich heute schon teilweise in den Beeten verlegt, und wenns mir mal nicht mehr gefällt, dann kann ich sie jederzeit umlegen.
    Mir gefällts halt besonders, weil es nicht so nach "Trittsteig" aussieht, sondern sich als Schmuck mehr oder weniger eingliedert. Allerdings hab ich keinen reinen Nutzgarten, sondern versuche Nutzpflanzen mit Blumen, Stauden usw. zu kombinieren.
    Ob das zu dir passen würde, musst du selbst entscheiden.
    Vielleicht komm ich morgen mal zum Fotos machen, dann stell ich sie ein.
     
    Hallo!
    Ja, mit dem Foto, das wäre schon toll, weil ich mir darunter nichts vorstellen kann.
    Wenn es jedoch mit dem Foto nicht klappt, fahre ich auf jedenfall in den Baumarkt
    und schaue mir die mal an.
    Danke
     
    So, Butterblümchen, schau mal:

    meine hier aus Porphyr sind etwas rötlich-grau. Es gibt sie auch noch in anderen Farben, z.B. in dunkelgrau oder ganz hell ähnlich wie Muschelkalk.
    Stör dich nicht an der Anordnung, sie liegen noch nicht dort, wo sie mal hin sollen.
    Man könnte sie auch ganz gut wie eine Art Weg legen, mit etwas Abstand dazwischen.
    Aber bilde dir deine eigene Meinung! :cool:

    Polygonalplatten.webp Polygonalplatten2.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten