Gartenzaun selber aufbauen?

Hast du schon einmal einen Gartenzaun selbst aufgebaut?


  • Umfrageteilnehmer
    10
  • Umfrage geschlossen .
Registriert
18. Jan. 2014
Beiträge
1
Ort
Lüdenscheid
Hallo in die Runde,

wir würden gerne einmal wissen: Wer von euch hat bereits einmal selbst einen Gartenzaun aufgebaut? Wie sind eure Erfahrungen? Habt ihr euch das Wissen selbst angeeignet oder hattet ihr Unterstützung von einem Profi?

Freuen uns auf Feedback,

Die Zaunfreunde
 
  • Hi Zaunfreunde!

    Hab schon mal selbst Zäune gebaut (Maschenzaun) und denke, ein bischen Erfahrung damit zu haben.
    Mein erster Zaun war nach 5 Jahren von innen durchgerostet, da die teuren billigen Pfeiler vom Baumarkt nicht´s getaugt haben. Diese Plastikkappen, die da oben drauf sind, waren alle durch Sonne und Witterung kaputt und Wasser ist oben reingelaufen. Die hab ich alle wieder rausgekloppt und hab mir vom Schrottplatz 5/4"-Rohre 12 Stück dickwandig und verzinkt geholt. Ein Päckchen Kaffee und 15 Euros hab ich dafür bezahlt. Dieser Zaun sollte jetzt ewig stehen.
    Die Pfeiler hab ich unten zur Sicherheit auch noch mit 100er Rohrhülsen, die so 5cm über der Erde stehen aufbetoniert, damit der Pfeiler nicht im Dreck steht. Oben hab ich statt Plastikkappen einfach Papier in´s Rohr gesteckt und Betonkappen draufgesetzt. Schön rund mit der Hand geformt. Nachher alles grün in RAL-Farbe gestrichen. 3 Tage und der Zaun stand.

    Kannst es ja auch so machen. Aber die Pfeiler vom Baumarkt empfehle ich so gar nicht.

    Viel Erfolg
     
    Habe damals galvanisch verzinkte Rohre 90x5 genommen, da diese mal umsonst bekommen und vor dem Schrott gerettet :-).
    Dann, statt den alten Zaun nur zu ersetzen, diese Rohre in den Boden einbetoniert (min. 70cm, wegen der Mauer waren es hier deutlich mehr) und dann segmentweise an diesen die Schalung für die Betonmauer befestigt. So ließ sich diese sehr gut in Abschnitten gießen.
    An den Enden Querverstrebung mit eingegossen und oben am Rohr verschraubt.
    Auf das Rohrende eine selbstgedrehte Kunststoffkappe gesetzt, seitlich mit je 2 Spannhülsen befestigt.
    An den Rohren der Zaunenden Nirostaflachstähle geschraubt, die eine Nirostastange aufnimmt, die durch die letzte Masche gesteckt ist, und auch die Spanndrähte, auf denen ja Zug ist, gut hält.
    An den übrigen Rohren die handelsüblichen Kunststoffclipse geschraubt (also Gewinde gebohrt ins Rohr).
    Da der unbefestigte Streifen gleich hinter dem Zaun Privatweg meiner Tante ist, an einem Rohr ein entsprechendes Schild befestigt, wie auf dem Bild 2 rückseitig zu erkennen.

    Das ganze sollte mich weit überleben, aber das Rohrmaterial war halt vorhanden. Gekostet hat nur der Maschendraht und eben die Mauer, die aber als Einfriedung damals eh nötig war, da der Privatweg dahinter von Kunden der damaligen Schuhmacherwerkstatt meines Onkels benutzt wurde, deren Autotüren oft genug "in den Zaun" geöffnet wurden.
    Jetzt steht "das Ding" seit 1998 und ich habe bisher 1x die Rohre überstrichen, da der Lack stark verblichen war.

    Ohne Mauer würde ich es genauso machen wie von schepseskare beschrieben.
    Wichtig sind die Querstreben an den Zaunenden, um genug Zug auf die Spanndrähte geben zu können, und als Verrottungsschutz den Rohrverschluß oben und den Schutz erdbodenseitig.
     

    Anhänge

    • Unbenannt.webp
      Unbenannt.webp
      13,9 KB · Aufrufe: 150
    • P1010149 (Large).webp
      P1010149 (Large).webp
      44,7 KB · Aufrufe: 153
  • Hallo alle zusammen

    CBär´s Zaun ist für die Ewigkeit
    icon14.png
    ! Man kann schon einiges sparen, wenn man zum Schrottplatz fährt. Ob meine Pfeiler galvanisch oder feuerverzinkt sind, weiß ich nicht. Galvanisch ist schon besser, da selbst bei beschädigten Zink der Stahl - auch wenn er rausguckt - nicht rostet.
    icon6.png
    Die Stützen an den Enden habe ich geschweißt auf ca. 2/3 Höhe. Bei 5/4 " Rohr kann man da die Spannschrauben schon gut festziehen ohne das die Pfeiler sich biegen. Meine Zaune werden mich auch überleben!
    icon11.png


    Grüße an euch alle
     
  • Hallo zusammen,
    den jetzigen Gartenzaun habe ich gar nicht selbst aufstellen müssen, aber den vorherigen habe ich selbst aufgestellt, mit selbst angeeignetem Wissen und einfachen Materialien, die ich auch von Müllhalde, Sperrmüll und Baumarkt hatte.
    Der ganze Aufbau war relativ einfach und der Zaun hat gut gehalten (und tut dies vermutlich auch heute noch), nur war es eben nicht der schönste Zaun, der jemals gebaut wurde.

    Wenn man etwas handwerkliche Erfahrung und Geschick mitbringt, sollte der Gartenzaunbau niemanden sonderlich überfordern.
     
    wie aus meinem vorherigen Topic zu entnehmen ich würde es auf keinem Fall machen. Hängt natürlich ab, wofür man sich interessiert, doch ich möchte einen Schmiedeeisernen Zaun - und den Aufzubauen stelle ich mir viel zu kompliziert vor.
     
  • Nun, 10 haben schon mal, eine(r) würde gern und eine(r) auf keinen Fall.
    Bei uns sind Wege die Grenze. Jedenfalls im Garten. Da stehen fast keine Zäune, nur zur Straße hin.
     
  • Ahh, ich Dummel, wusste nicht, dass es da eine Zeitbegrenzung gab.

    Ist die Dauer einer Umfrage eigentlich immer ersichtlich?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Leider habe ich zwei Linke Hände für sowas. Ich habe mir den Gartenzaun von Profis aufbauen lassen. Der Gartenzaun steht super, ohne Probleme. Wenn ich den aufgebaut hätte wäre er bis jetzt wieder total platt. Von da aus hat sich die Investition in Profis gelohnt.
    Gruß :)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    3 Tage für den Zaun an der Strasse. Wobei ich halbtags gar nicht geholfen habe. 1 Tag Abbau und 1 Tag Untergrundvorbereitung hat GG gemacht. Suse hat Gartenmöbel lasiert. an dem 4. Tag Seite und hinten.
    Interessant war, dass das Fertig Tor zum Jägerzaun seitenverkehrt aufgenagelt ist. Wenn wir das nochmal machen, wird auch das wieder allein gebaut, das war eine durchgehende Fläche aus der wir die Tore einfach rausgeschnitten haben, sah viel schöner aus.

    Ich frag mich immer noch, was die Umfrage soll.

    Suse
     
    Ich habe auch mal einen Zaun aufgestellt. 20 Meter lang, 80cm hoch, Maschendraht mit den "normalen" Grün-Beschichteten Rohren aus dem Baumarkt. Jedes in ein Betonfundament mit kegelförmiger Oberfläche, damit das Wasser gut ablaufen kann.

    Ich fand das Ausheben der Löcher die größte Arbeit. Mit einem Bohrer geht das sicher schneller. Wenn die Pfosten oben und unten gut vor Wasser geschützt sind, dann hält sogar das billige Material. Jetzt seit etwa 20 Jahren.

    So schnell wie die anderen war ich allerdings nicht.

    Also - im Prinzip kein Problem. Wer Gärtnern kann, kann auch einen Zaun setzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten