Gartenpflge nach starkem dauerhaften Regen

Registriert
21. Aug. 2011
Beiträge
1
Bin Neuling hier! Bitte verzeihen, wenn ich etwas nicht ganz richtig mache!

Meine Frage:
Bei Trockenheit muss man die Beetflächen hacken, um zu verhindern, dass noch vorhandene Feuchtigkeit im Boden verdunstet. Grund: Durch das Hacken verschließt man die Kapillare.
Ist das so richtig?

Nach längeren Regenperioden mit totaler Überflutung ist der Garten versumpft und die Oberfläche glatt. Man möchte hier nicht wie oben, die Feuchtigkeit im Boden erhalten. Die meisten Leute hacken dann, damit die Fläche abtrocknet. Das stünde aber im Widerspruch zu der Kapillartheorie von oben! Ich weiß keine stichhaltige Antwort!
Der Garten sieht natürlich nach dem Hacken schöner aus!

Gibt es einen fachkundigen Ratschlag?

mfg
 
  • Ich würde nach starkem Regen die Erde auflockern, damit die Erde nicht zusammenbackt und auch Sauerstoff an die Wurzeln kommt. Mit Mulchen kann man vorbeugen und beide Fliegen mit einer Klappe schlagen.
    Liebe Grüße von Hero
     
    Hallo,

    von dieser Theorie hab ich noch nichts gehört. Allerdings widerspricht sie total meinen Erfahrungen.
    Wir hatten öfter starke Regenfälle und in meinem Beet mit den Rhododendren und den Hortensien war die Erde sehr naß, roch faulig und es bildete sich eine Mooschsicht. Es sah aus wie im Wald. Ich bin kein Freund der Hacke, haber aber trotzdem das Beet gehackt. Die Erde ist wieder krümelig, es riecht nicht mehr so unangenehm und das Moos geht weg.
    Wenn es trocken ist, kann ich gar nicht hacken, da bräuchte ich einen Preßlufthammer.:rolleyes:

    LG tina1
     
  • Meine Frage:
    Bei Trockenheit muss man die Beetflächen hacken, um zu verhindern, dass noch vorhandene Feuchtigkeit im Boden verdunstet. Grund: Durch das Hacken verschließt man die Kapillare.
    Ist das so richtig?

    Im Prinzip hast du recht.
    Allerdings gilt dieses Vor der Trockenheit. Wenn es erst trocken ist, bringt es nicht mehr viel.
    Also nach Regen kurz durchgrubbern oder hacken. Auf jeden Fall die Oberfläche aufbrechen.
    Das läßt den Boden oberflächlich abtrocknen und hält den Rest Feuchtigkeit im Boden zurück.

    Ich hoffe ich konnte dir helfen.
    Lieben Gruß Juma
     
  • Zurück
    Oben Unten