Bin Neuling hier! Bitte verzeihen, wenn ich etwas nicht ganz richtig mache!
Meine Frage:
Bei Trockenheit muss man die Beetflächen hacken, um zu verhindern, dass noch vorhandene Feuchtigkeit im Boden verdunstet. Grund: Durch das Hacken verschließt man die Kapillare.
Ist das so richtig?
Nach längeren Regenperioden mit totaler Überflutung ist der Garten versumpft und die Oberfläche glatt. Man möchte hier nicht wie oben, die Feuchtigkeit im Boden erhalten. Die meisten Leute hacken dann, damit die Fläche abtrocknet. Das stünde aber im Widerspruch zu der Kapillartheorie von oben! Ich weiß keine stichhaltige Antwort!
Der Garten sieht natürlich nach dem Hacken schöner aus!
Gibt es einen fachkundigen Ratschlag?
mfg
Meine Frage:
Bei Trockenheit muss man die Beetflächen hacken, um zu verhindern, dass noch vorhandene Feuchtigkeit im Boden verdunstet. Grund: Durch das Hacken verschließt man die Kapillare.
Ist das so richtig?
Nach längeren Regenperioden mit totaler Überflutung ist der Garten versumpft und die Oberfläche glatt. Man möchte hier nicht wie oben, die Feuchtigkeit im Boden erhalten. Die meisten Leute hacken dann, damit die Fläche abtrocknet. Das stünde aber im Widerspruch zu der Kapillartheorie von oben! Ich weiß keine stichhaltige Antwort!
Der Garten sieht natürlich nach dem Hacken schöner aus!
Gibt es einen fachkundigen Ratschlag?
mfg