Gartenneugestaltung, mir fehlen einfach die Ideen

  • "
    Wenn Du jetzt noch umpflanzen willst, dann muß die Rose natürlich kräftig zurück-
    geschnitten werden und nach dem Pflanzen auch noch angehäufelt werden.
    Ansonsten im Herbst.
    An die jetzige Stelle kannst Du den öfterblühenden Rambler "Ghislaine de Felingonde" pflanzen. Verträgt Halbschatten und alle sind begeistert von dem Farbspiel der Blüten. "
    Danke für den Tipp Hero, ich habe mir die jetzt auch gekauft, da stellt sich mir jetzt nur eine Frage, es wird doch häufig empfohlen keine Rosen hinzupflanzen wo schon welche standen... wie soll ich das jetzt handhaben, die Erde größtenteils austauschen, extra Dünger dazu geben???:confused:

    Ein Loch bei den Tannen zu graben um meine Tausendschön dorthin zu pflanzen, keine Chance, komme einfach nicht tief genug in die Erde :(
    Habe mir jetzt aber überlegt, das ich die kleinen selbst gesäten Linden direkt hinter den Tannen stehen lasse und daraus versuche eine Hecke zu ziehen, könnt das wohl klappen, oder sind die Linden dafür nicht so gut geeignet?
    Liebe Grüße Leolotte
     
    Bei den Tannen kannst Du mit der Kreuzhacke (Pickel) zwischen den Wurzeln ein Loch machen und die Rose dort einpflanzen. Ich habe sowas schon öfters gemacht.
    Dünnere Wurzeln mit der Astschere abschneiden und zwischen den dicken Wurzeln das Loch graben.
    An der Stelle, an der die Rose ausgetauscht werden soll, so vorgehen.
    Die alte Rose ausgraben und sofort die neue Rose in dieses Loch pflanzen.
    Die Aushuberde mit etwas Blumenerde und einer Handvoll Hornspäne vermischen und dann einfüllen.
    Ein Rosenfachmann hat erklärt, daß er seit Jahren in seinem Schaugarten so vorgeht.
     
  • Nach 4 Wochen harter Arbeit und dem Einsatz von einem Minibagger sieht unser Garten jetzt wie ein Kartoffelfeld aus :lol:

    Rechts seht ihr die Vorbereitungen für die Rasenkantensetzung zu unserem Nachbarn hin.
    Wir werden das jetzt noch einmal fräsen und uns dann an die Einteilung machen.
    Mir wurde jetzt empfohlen nach dem fräsen, alles keimen zu lassen und dann mit Unkrautvernichter (Roundup) drüber zu gehen und dann alles nochmal zu fräsen... :?
    Was meint ihr? Ich sehe den Einsatz von Chemie immer etwas kritisch gegenüber und würde es gerne vermeiden. Mir ist aber auch bewusst, das das absammeln seeehr mühselig wird und ich dann trotzdem nur einen kleinen Teil erwischen werde :roll:
     

    Anhänge

    • IMG_20170526_193640.jpg
      IMG_20170526_193640.jpg
      824,8 KB · Aufrufe: 203
    • IMG_20170526_193719.jpg
      IMG_20170526_193719.jpg
      889,7 KB · Aufrufe: 205
  • Hallo Leolotte!

    Ich möchte dich darin bestärken, auf das Roundup zu verzichten. Wofür soll das gut sein? Du tötest damit die Pflanzen ab, die beim Fräsen eh ausgerissen wurden. Auf etwaiges im Erdreich verbliebenes Saatgut hat das Zeug keinen Effekt. Es werden nur Bodenorganismen geschädigt, die du später für einen ordentlichen Humus brauchst. Also lass das Roundup weg!

    Du kannst mit einem Rechen die rausgerissenen Unkrautpflanzen ausrechen. Einzeln mit der Hand rausklauben muss wirklich nicht sein. Neues Unkraut kommt später so oder so. Der Trick wird sein, nicht zu viel offenen Boden zu lassen, in dem sich Flugunkräuter ansiedeln können. Also sollte man mit bodendeckenden Pflanzen arbeiten und in entstehenden Lücken mulchen (z.B. mit Rasenschnitt). Das ist gut für den Boden und unterdrückt zu viele Unkräuter.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Pyromella,

    ja, so werde ich es auch machen. Ich denke auch das das mit den Bodendeckern und dem Rasenmulch eine gute Idee ist. Vielleicht werde ich auch bei einem Beet auf Unkrautflies und Lavamulch zurückgreifen, das hängt dann von der Bepflanzung ab.
     
  • Habe mich mal an eine neue Zeichnung gesetzt.

    Den Rhododendron und die Prachtspiere (links bei den Fichten) wollte ich ganz gerne als Sichtschutz zur Straße hin nehmen, die können also gerne ausladend werden.

    Die Beet Einfassung soll aus den alten Pflastersteinen entstehen. Im Rasen sollen dann noch Trittsteine hin, das sind die kleinen Kästchen...
    Das Beet um den Sitzplatz herum soll in lila und gelb gestaltet werden, hatte mir schon überlegt, Lavendel, Sonnenhut, Phlox, Sommerflieder, Lupinen, Sonnenbraut, Astern und Sonnenblumen und vorne Hortensien hin zu pflanzen, allerdings fehlen mir für die Frühjahrsbepflanzung noch ein paar Ideen (Tulpen und Narzissen, Flieder?) Ich denke mal das das für das kleine Stück etwas zuviel sein könnte und ich davon etwas in das andere Beet pflanzen werde...
    Hach soviele schöne Blumen...

    Hinten bei der Buchenhecke soll dann das Beerenbeet hin.
    Was meint Ihr?
     

    Anhänge

    • IMG_20170518_214219.jpg
      IMG_20170518_214219.jpg
      804,3 KB · Aufrufe: 204
    Nach wochenlanger Arbeit hier schon mal ein ein Bilder von dem ersten Abschnitt, als nächstes kommen noch die Trittsteine und der Rasen dran. Und im kommenden Jahr der Teich und der Bereich unter den Tannen hinten.
     

    Anhänge

    • IMG_20170709_175334.jpg
      IMG_20170709_175334.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 196
    • 14997070940261615835808.jpg
      14997070940261615835808.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 221
    Das sieht schon mal echt schön aus. :)
    Und wenn dann erst mal der Rasen drin ist wird es auch gleich noch mal besser.
     
    Hallo Ihr Lieben,

    ich melde mich jetzt auch mal wieder. Wie Ihr an den Bildern sehen könnt, ist der Rasen und die Blumen gut angewachsen und auch der Pfad aus den Bahnschwellen liegt jetzt. Leider hat der Wind in den letzten Tagen zwei meiner Sonnenblumen abgeknickt und den anderen ordentlich zugesetzt. In den kommenden Tagen kommen noch die Frühlingszwiebeln in die Erde.
    Viele Grüße
     

    Anhänge

    • 20170926_140814.jpg
      20170926_140814.jpg
      136,6 KB · Aufrufe: 208
    • 20170926_140901.jpg
      20170926_140901.jpg
      155,5 KB · Aufrufe: 193
    • 20170926_140935.jpg
      20170926_140935.jpg
      154,2 KB · Aufrufe: 180
    • 20170926_141032.jpg
      20170926_141032.jpg
      130,1 KB · Aufrufe: 207
  • Zurück
    Oben Unten