Gartenhaus - Luftfeuchtigkeit regulieren

Registriert
17. Juli 2009
Beiträge
35
Hallo,

wir haben im Sommer diesen Jahres Gartenhaus für zwei Fitnessgeräte aufgebaut, was wir somit auch in den Herbst- und Wintermonaten für ca. 1h pro Tag nutzen wollen.

Lasita Maja Domeo 1
Grundfläche 3m x 3m
Wandstärke 44mm
14mm Isolierverglasung
D
er Aufbau erfolgte auf einem Plattenfundament aus Terrassenplatten ca. 10cm über dem Bodenniveau. Zum Schutz vor Aufsteigender Feuchtigkeit wurde die Unterkonstruktion von unten und an den Seiten mit Teichfolie abgedichtet (so wie hier zu sehen). Der Boden wurde gedämmt und mit einer Dampfsperre versehen. Das gesamte Holz wurde vor dem Aufbau komplett mit Holzschutzgrund lasiert und nach dem Aufbau von außen mit einer Holzschutzlasur behandelt. Zur Sicherstellung der Durchlüftung habe ich einen Abluftventilator (80 - 150 m³/h) in Verbindung mit einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor installiert und zudem noch eine 450W Infrarotheizung angebracht, was zusammen alles per Heimautomatisierung aktuell wie folgt gesteuert wird.

Temperatur über 35 °C = Lüfter an
Temperatur unter 5 °C = Infrarotheizung an (Frostschutz)
Luftfeuchtigkeit über 70% = Lüfter an
Täglich 03:00 Uhr = Lüfter für 1h an (tägliche Durchlüftung)

Was ich nun feststellen muss ist, dass die regelmäßige tägliche Durchlüftung dafür sorgt, dass die Luftfeuchtigkeit im Gartenhaus aktuell auf 69% ansteigt und erst nach ein paar Stunden wieder auf den ursprünglichen Wert von ca. 67% abfällt. Demnach hat die Außenluft offensichtlich eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit als der Innenraum. Die Belüftung soll doch aber eigentlich dafür sorgen, dass die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft im Innenraum ausgetauscht wird.

Da stelle ich mir nun die Frage, ob eine tägliche Durchlüftung überhaupt zweckmäßig ist, wenn von unten keine Feuchtigkeit aufsteigen kann und wenn das Gartenhaus zu dem Zeitpunkt nicht genutzt wird. Wäre es dann eventuell sinnvoller auf die automatische Durchlüftung zu verzichten und stattdessen ein Luftentfeuchter (Granulat 400g) aufzustellen und dann nur bei Bedarf, also im Wesentlichen bei und nach der Nutzung, das Gartenhaus zu lüften.

Mich würde daher mal Eure Meinung hierzu interessieren.

Gruß
Jochen
 
  • Gude Morsche,
    klar das die Feuchtigkeit der Ausssenluft von der wärmeren im Gartenhaus aufgenommen wird.
    Normale Lüftung macht da nur bei entsprechendem Wetter bzw. Geruchsbelästigung Sinn.
    ein Luftentfeuchter (Granulat 400g) aufzustellen
    Das ist ziemlich umständlich und nicht effektiv, aus Erfahrung, eher eine Notlösung für den Caravan usw.
    Ich würde ein elektrischen Luftentfeuchter aufstellen.
     
    Also umständlich scheint mir das nicht zu sein, insofern ich nicht jede Woche das Granulat wechseln muss. Den Wasserbehälter muss ich natürlich hin und wieder leeren, aber das wäre bei einem elektrischen Luftentfeuchter auch so. Und da es sich nur um ca. 20m³ handelt, bin ich davon ausgegangen, dass das auch so ein stromloser Entfeuchter schafft. Zudem will ich eigentlich auch ungern noch ein weiters Gerät aufstellen müssen.
     
  • Erfahrung: Das Granulat musst Du recht oft ersetzen.
    Weitere Erfahrung: ein ganz kleiner Entfeuchter (mit Peltierelement) bringt so gut wie nix,
    Wenn du jede Nacht für 1h lüftest, bläst Du doch Alles an Heizenergie wieder raus ??!!
    Dann lass lieber über den Feuchtesensor gesteuert einen Entfeuchter mit Kompressor laufen. Gibts für etwas über 100,-€ mit ca 200 ... 300 W Leistungsaufnahmen (die ja dann als Abwärme in der Hütte bleiben.
     
  • Welche Temperatur hat es jetzt drinnen und welche draußen?
    Welche Temperatur willst Du im Winter drinnen haben, wenn Du die Fitnessgeräte nutzen willst?
    Erfahrungsgemäß wird es drinnen trockener, wenn im Winter gelüftet wird und die hereingeströmte kalte Luft sich erwärmt. Wir haben in den Erdgeschoßräumen im Sommer Entfeuchter laufen, im Winter muss hingegen im Wohnraum im 1. Stock die Luft befeuchtet werden.
     
    Ich würde nur heizen wenn du drin bist und es unbedingt brauchst. Lüftung wenn fertig mit 1h nachlauf. Fertig.

    Im Moment misst du und machst dir einen Kopf um unbedeutende Zahlen.
     
  • Habe nun noch einen Sensor für Temperatur und Luffeuchtigkeit im Außenbereich installiert und die Belüftung läuft jetzt nur an, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit außen geringer ist als die im Gartenhaus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten