Gartenbewässerung

Registriert
12. Feb. 2016
Beiträge
1
Hallo, ich bin dabei meinen Garten (350qm) auf automatische Bewässerung umzustellen und habe eine grundsätzliche Frage:
Meine Pumpe (Grundwasser) stellt sich an, wenn der Stecker in die Steckdose gesteckt wird. Wenn dann kein Wasser abgenommen wird, geht sie irgendwann hopps. Der Bewässerungscomputer wird aber am Wasserhahn angeschlossen. Wie kriege ich es hin, dass sich der Strom ( Zeitschaltuhr ?) und der Bewässerungscomputer gleichzeitig einschalten? Ich bräuchte drei Wasserkreisläufe, aber solange ich das erste Problem nicht gelöst habe brauche ich nicht weiterzuplanen. Gibt es Bewässerungscomputer, die auch den Strom für die Pumpe einschalten?
Hat jemand eine Idee?
 
  • Ich kenne die Grundwasserpumpe nur in Verbindung mit einem
    sogenannten "Hauswasserwerk". Die schaltet sich nur ein, wenn
    tatsächlich Wasser abgenommen wird.

    Wenn Du da eine Tauchpumpe angeschlossen hast, wird es
    wohl nicht so einfach lösbar sein.
     
  • Wir liebäugeln ja auch schon lange mit einer Gartenbewässerung dieser oder ähnlicher Art.
    Was mich aber bisher immer zurück gehalten hat - entschuldigt OT - wenn ich auf diese Art und Weise bewässere, dann kommt das Wasser von oben. Und das ist doch für diverse Stauden und v.a. für Rosen nicht gerade optimal.
    Oder hab ich da etwas falsch verstanden?:confused:

    LG
    maryrose
     
  • Dachte ich mir zunächst auch - aber vielleicht weiß sie wirklich nicht, was Leitungswasser von oben für viele Planzen (Rosen!!) bedeutet?
    Wer weiß:confused:
     
    Dachte ich mir zunächst auch - aber vielleicht weiß sie wirklich nicht, was Leitungswasser von oben für viele Planzen (Rosen!!) bedeutet?
    Wer weiß:confused:


    Maryrose,

    ich gebe zu, dass ich im Sommer alle Pflanzen (bis auf Tomaten) mit dem
    Schlauch (Gießaufsatz) von oben gieße.
    Müsste ja sonst zig Kannen Wasser schleppen.
    Bis jetzt ist noch nix kaputt gegangen, auch die Rosen nicht.
    Könnte natürlich sein, dass manch unschöner Fleck oder so,
    von meiner Gießerei kommt.
    Ich dachte ebenfalls immer, der Regen kommt ja auch von oben.
    Hat das evtl. mit dem Kalkgehalt des Leitungswassers zu tun ?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Wenn ich mit Kanne oder Schlauch mit Handbrause giesse, bemühe ich mich, die Pflanzen im Wurzelbereich zu wässern.
    Das ist auf jeden Fall das Beste für die Pflanzen.
    In einigen Beeten sind Tropfschläuche verlegt. Das hat sich im letzten Sommer bezahlt gemacht.
     
  • Hallo,
    wir machen es so:

    Pumpe (weiß nicht, ob Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk - müsste ich GöGa morgen fragen; Technik ist seine Abteilung) am Wasserhahn angeschlossen; Stromzufuhr über Zeitschaltuhr.

    Am aufgedrehten Wasserhahn ist ein Mehrfachverteiler, der auf 5 Anschlüsse verteilen kann. 1 Anschluss hängt am Gießschlauch, über den ich still meditierend mit Brause an die Staudenfüße gießen oder auch wüst das Gemüsebeet oder Rasen sprengen kann. An den restlichen Verteilern können über Stecksystem Tropfschläuche oder kleine Sprenger angebracht werden, die bei Zeitmangel Tomaten oder sonstwas automatisch und zuverlässig bewässern.
    Über den Dreh-/Schieberegler kann ich entscheiden welche Entnahmestellen entnehmen sollen und so regeln, ob die Pumpe anspringt oder auch nicht.
    Achtung - je mehr Entnahmestellen eingeschaltet sind umso niedriger wird der Druck jeweils!

    Die Bewässerungsteuerung ist hier durchaus noch optimierbar, aber das Prinzip funktioniert einwandfrei und bei 2 Wochen Abwesenheit im Sommer 2015 ist nichts vertrocknet oder abgesoffen:D:D und sogar die Tomaten haben die Zeit gut überstanden.
    Ein bisschen Zeit für Testläufe sollte man sich aber nehmen, bevor die Bewässerung sich selbst überlassen wird:grins::pa:

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
    die die Zeitschaltuhr eigentlich nur im Urlaub nutzt und sonst gerne mit Schlauch und Brause durch den Garten läuft
     
  • Dachte ich mir zunächst auch - aber vielleicht weiß sie wirklich nicht, was Leitungswasser von oben für viele Planzen (Rosen!!) bedeutet?
    Wer weiß:confused:
    Wenn ich mit dem Schlauch wässern muss weil meine Regentonnen leer sind gieße ich alle Pflanzen, einschließlich meiner Rosen etc. von oben.
    Keine hat bisher Flecken oder andere Schäden (Rost, Mehltau o.ä.) davongetragen.
     
    Ich habs einfach so gelernt - schon von Muttern - und dann auch immer wieder beim Lesen von Fachartikeln bestätigt gefunden.
    Was soll ich noch mehr dazu sagen?

    maryrose
     
    Ich habs einfach so gelernt - schon von Muttern - und dann auch immer wieder beim Lesen von Fachartikeln bestätigt gefunden.
    Was soll ich noch mehr dazu sagen?

    maryrose


    Maryrose, meine GG ist auch deiner Meinung, darum gieße ich
    mit Schlauch nur im Kleingarten, wenn ich alleine bin und Gießdienst
    habe. :grins:
     
    Maryrose, meine GG ist auch deiner Meinung, darum gieße ich
    mit Schlauch nur im Kleingarten, wenn ich alleine bin und Gießdienst
    habe. :grins:

    Ist ja gut so - und dazu gibts ja auch nichts zu sagen.
    Ich bin nur etwas verstimmt, wegen der Regen-von-oben-Bemerkung im Norden
    Bei uns im Süden, Joes, regnets doch auch nicht horizontal:confused: - außer es bläst ein kräftiger Sturm:grins:

    LG
    maryrose
     
    Ich denke, der entscheidende Unterschied zwischen Regenwasser von oben und Gießwasser von oben liegt nicht in der Wasserhärte, sondern in der Tatsache, daß beim Gießen gleichzeitig die Sonne scheinen kann und dann jeder Tropfen als Brennglas auf den Blättern liegt.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Erklär mal bitte, was du unter "diesem" Mythos verstehst, lieber Gecko;)
     
    Mir ist in meiner Gartenzeit auch noch nix verbruzzelt, höchstens vertrocknet, obwohl ich auch schon Mittags aus Zeitmangel im Sommer den Gartensprenger an hatte.
     
  • Zurück
    Oben Unten