Gartenbewässerung - Pumpe

Sefiroth

Neuling
Registriert
12. Aug. 2022
Beiträge
9
Hallo!

Ich bin ganz frisch im Forum. Hallo erstmal :) Nächstes Jahr möchte ich endlich eine ordentliche automatische Bewässerung im Garten umsetzen und bin jetzt dabei die Voraussetzungen zu prüfen/planen.

Vorab habe ich ein Verständnisproblem bei Gartenpumpen und ich hoffe ihr könnt da etwas Licht ins Dunkel bringen. Ohne zu wissen was da los war, habe ich Sorge die Bewässerung nicht gut planen zu können.

Mein aktueller Aufbau sieht so aus:

1) PE Rohr vom Grundwasser
2) Rückschlagventil
3) Saugleitung
4) Pumpe: Gardena 5000/5
6) Adapter vom 1" Außengewinde der Pumpe (Druckseite) auf Gardena Verlegerohr 25mm
7) 10m Verlegerohr
8) Wassersteckdose im Garten
9) Schlauchwagen zum Vierreck-Rasensprenger

Soweit so gut. Nun ging die Pumpe Anfang des Jahres nach vielen Jahren Arbeit kaputt. Die Gardena 5000/5 gab es da gerade nicht, aber die "bessere" 6000/6 inox. Alle Zahlen auf dem Karton waren besser: Mehr Druck, mehr Fördermenge und sogar noch etwas leiser. Habe ich zugeschlagen, sie angeschlossen und dann ging der Ärger los. Die Wurfweite des Rasensprengers war deutlich (!) geringer. Dachte natürlich erst an Undichtigkeiten, weil sie doch mehr Power haben sollte. Tagelang gesucht und ausgeschlossen, dass irgendwo Luft gezogen wird... Es musste es wohl an der Pumpe liegen.

Bin dann in den Baumarkt und musste um einen Umtausch betteln (weil ja schon 4 Tage benutzt). Haben sie zum Glück dann gemacht. Nachdem ich dann wieder eine 5000/5 in einem anderen Baumarkt bekommen hatte, lief es auf Anhieb wieder wie gewohnt. Wurfweite war ganz normal.

Beim Umtausch der 6000/6 belächelte mich der Mitarbeiter und erzählte was von anderem inneren Pumpenaufbau und dass es klar ist, dass die bei mir keine Leistung bringen kann.

Keine Angabe auf den Verpackungen der Pumpen (habe später nochmal verglichen) hat irgendwie darauf hingewiesen, dass sich die 6000/6 anders verhält als die 5000/5. Auch die Kennlinien sehen identisch aus, nur mit besseren Zahlen bei der 6000/6.

Und ich mache mir jetzt Sorgen, die Beregnung auf die 5000/5 auszulegen - und dann passt nach einem Pumpentausch nichts mehr.

Vielen Dank schonmal fürs Lesen ;-) Ich hoffe es kann mir jemand erklären, was das Problem war...

Gruß,
André
 
  • Stell doch Mal deine Kreise hier ein. Was hast du als größten Kreis zu liegen. Länge der Röhre?
     
    Hi, noch gar keine Kreise. Das will ich nächstes Jahr aufbauen und fange schon mal mit der Planung an.

    Bei meiner Pumpenfrage gibt es tatsächlich nur 10m Rohr von Pumpe zu einer Gardena Wassersteckdose (25mm Rohr zu Gardena Anschluss).

    Was mich so verwirrt ist, dass beim selben Aufbau die Pumpe mit besseren Leistungsdaten der stinknormale Rasensprenger (so ein Gardena Viereck Sprenger mit Schlauchanschluss) schlechter lief.

    Ich habe wirklich nur die 5000/5 rausgenommen und stattdessen die 6000/6 angeschlossen.
     
  • Du meinst diese hier?
    719322

    Zumindest ist es das, was in der Anleitung (für die Pumpen 4000/5,5000/5 und 6000/6 inox gibt es nur eine gemeinsame Anleitung) als Pumpen-Kennlinien zu finden ist.
     
  • Viereckrasensprenger, 600-800 Liter/h Maximum. Ich kann mir nur vorstellen, dass der pumpe die kleine Menge nicht gefallen hat. Deine Installation ist jetzt auch nicht großzügig für die Förderleistung ausgelegt. Min PE 32 wäre schön schick. Im Anschluss der Effizienzkiller hoch 10, der Schlauchwagen. Sicher auch nur 1/2" drauf.

    Eine physikalische Eigenschaft. Je größer die Menge, die du durch das Rohr drücken willst, umso größer der Druckverlust.
    Aber ja, trotzdem hätte es funktionieren müssen...

    Wenn du ein saugbrunnen hast, bitte nicht zu hohe Abnahme planen. Das kann den Brunnen killen...
     
    Der Aufbau ist wirklich in keiner Weise auf Leistung ausgelegt. Als wir das Haus bezogen hatten, habe ich einfach unwissend verlegt, was man mir im Baumarkt in die Hand drückte. Und das damalige Ziel "Pumpe an - Wasser kommt aus dem Schlauch" wurde zu 100% erfüllt ;-)

    Das will ich natürlich jetzt besser machen.

    Wenn ich Dich richtig verstehe, arbeitet der Aufbau bei der 5000/5 schon recht weit von der Pumpenkennlinie entfernt. Und bei der 6000/6 war es dann noch weiter weg und sie lief daher schlechter?

    Zum Thema Saugbrunnen:
    Ich weiß es leider nicht. Als wir das Haus kauften gab es schon eine Pumpe. Da war saugseitig das dicke PE-Rohr angeschlossen, dass aus der Erde kommt. Ich habe mal versucht rauszufinden wo es her kommt, aber es verschwindet in der Erde. Daher habe ich es als "funktioniert einfach / ist halt so" abgehakt. Es gibt keinen offenen Brunnenschacht oder so.
     
    Die große pumpe müsste das schon überdrücken. Auch wenn die Verluste größer werden.

    Wenn du die Beregnung irgendwo bei 1-1,5qm auslegst, wobei die 1qm für den Brunnen besser sind.
    Dann ist die 5000der der Volltreffer mit ca 1qm, die 6000er würde schon 1,8qm machen. Es hängt natürlich alles von der Fläche und ihrer Komplexität ab. Dazu geht erst eine Aussage, wenn du einen Plan erstellt hast.

    Ein saugbrunnen unterscheidet sich nochmals in einen schlagbrunnen und einen spülbrunnen. Letzter wird meist gewerblich erstellt, der schlagbrunnen eher privat. Letzterer hat meist wenig Leistung, spülbrunnen bis 1,5qm. Das hängt natürlich vom Boden ab. Es kann auch sein, dass du durch zuviel Entnahme Sand im Wasser hast, was auch den Brunnen bis zur Zerstörung schädigen kann.
     
  • Ach, jetzt stand ich aber auf dem Schlauch...

    qm ist bestimmt Kubikmeter pro Stunde, oder?
     
  • Richtig...

    Traust du dir eine Planung bei DVS zu? Wenn du zumindest dein Grundstück dort abgebildet bekommst, kann ich dir ggf so weiterhelfen.
     
    Ich hätte mal den Baumarktkollegen gefragt was er denn genau damit gemeint hat. Offensichtlich weiß er da ja mehr als auf der Verpackung steht.
     
    Richtig...

    Traust du dir eine Planung bei DVS zu? Wenn du zumindest dein Grundstück dort abgebildet bekommst, kann ich dir ggf so weiterhelfen.

    Habe mich noch nicht damit auseinander gesetzt, welches Programm ich nutzen werde. Traue ich mir auf jeden Fall zu, wird aber noch ein paar Monate* dauern bis ich damit loslege. Vielen Dank für das Hilfsabgebot! Und allgemein für die vielen Tipps! DVS schaue ich mir dann mal an.

    *kurze Erklärung: Hatten dieses Jahr ein Grosprojekt im Haus. Reiße ich jetzt den Garten auf, bringt mich meine Frau schlicht um... ;-) Daher sammel ich jetzt nur Infos und Daten.

    Ich hätte mal den Baumarktkollegen gefragt was er denn genau damit gemeint hat. Offensichtlich weiß er da ja mehr als auf der Verpackung steht.

    Ärgert mich auch ein bisschen nicht weiter gefragt zu haben. War noch ein bisschen durch den Wind, weil die sich wegen der Rückgabe so angestellt hatten. Brauchen sich nicht wundern, wenn man lieber bei Amazon & Co bestellt.
     
    Graben und Buddeln ist auch für die frostfreie Zeit im Winter. Aber ein Plan muss schon da sein.
     
  • Similar threads

    Oben Unten