Gartenbewässerung mit Hunter

Was du mit deiner geposteten Pumpe machen möchtest weiß ich nicht.
Für eine Unterflurbewässerung ist sie zu schwach. Siehe Diagramm.
 
  • Die Sache ist ganz einfach.
    Für die Zisterne suchst du eine Tauchdruckpumpe die bei 3,5 Bar ca. 1800l/h bringt.
    Zum Nachfüllen der Zisterne machst du einen freien Einlauf mit der Ortswasserleitung.
    Mit Niveauschalter und einem Magnetventil regelst du die Nachspeisung.
    Lies dich mal im Forum bisschen ein.
    Das Thema hatten wir schon 100 mal durch. 😉
    Hallo Faxe,
    vielen Dank. Damit kann ich arbeiten. Bin grade auf der Suche nach einer geeigneten Pumpe.
    Wäre so etwas richtig, oder hast Du eine Empfehlung.

    Grüße
     

    Anhänge

    • SK AQUA Line-100.webp
      SK AQUA Line-100.webp
      139,3 KB · Aufrufe: 10
    • SK AQUA Line-100-Kennlinie.webp
      SK AQUA Line-100-Kennlinie.webp
      48 KB · Aufrufe: 7
  • Die 100 er bringt bei 3,5 Bar ca. 1,4 m3/h. Etwas zu wenig.
    Die 150 er ca. 2,2 m3/h Etwas zu viel.
    Kommt jetzt natürlich auf die Größe deiner Flächen an.
    Mit der 100 er brauchst du vermutlich mehr Kreis, da weniger Regner in einem Kreis gehen.

    Mit der 150 er könntest du größer Kreise planen. Also mehr Regner in einem Kreis.
    Frage ist, ob das für dich passt.
    Mit der Nachspeisung durch Ortswasser sehe ich kein Problem.
    Im freien Auslauf bekommst du im Regelfall durch weniger Druck sowieso mehr Menge in der selben Zeit.
    Ich schau mal nach einer Pumpe die besser mit der Menge passt.
     
  • Sieh dir mal die Trotec TDP 750 E an.
    Bringt bei 3,5 Bar ca. 1,9m3/h
    Die würde gut passen.
     
    Die 100 er bringt bei 3,5 Bar ca. 1,4 m3/h. Etwas zu wenig.
    Die 150 er ca. 2,2 m3/h Etwas zu viel.
    Kommt jetzt natürlich auf die Größe deiner Flächen an.
    Mit der 100 er brauchst du vermutlich mehr Kreis, da weniger Regner in einem Kreis gehen.

    Mit der 150 er könntest du größer Kreise planen. Also mehr Regner in einem Kreis.
    Frage ist, ob das für dich passt.
    Mit der Nachspeisung durch Ortswasser sehe ich kein Problem.
    Im freien Auslauf bekommst du im Regelfall durch weniger Druck sowieso mehr Menge in der selben Zeit.
    Ich schau mal nach einer Pumpe die besser mit der Menge passt.

    Ich beabsichtige folgende Regner wahrscheinlich zu verwenden:
    2 x 5,70
    1 x 2,30
    1 x 4,00
    2 x 1,80

    Überlege noch, ob ich oben im schmalen Bereich die Streifendüse nehme.
    Reicht eine Hauptleitung (32mm), wo ich die 6 Regner abzweige. Oder in den gleichen Graben noch eine 2. Hauptleitung lege.

    Grüße
     

    Anhänge

    • Rasen03.webp
      Rasen03.webp
      49 KB · Aufrufe: 8
  • Die von dir beschriebenen Regner sind keine Regner sondern Wurfweiten.
    Damit fange ich nichts an.
    Ich benötige Marke und Type um den Verbrauch zu errechnen.
    Alle Flächen auf deinem Plan mit 6 Regnern zu bewässern, halte ich nicht für fachmännisch sondern geplant nach der Devise „Hauptsache alles Nass“
    Da hier im Forum schon sehr oft erklärt wurde, wie man die Planung richtig macht, werde ich mich nicht weiter dazu äußern.
     
    Hallo @Swen99,

    ist nicht mein Spezialgebiet, aber hier im Forum wird von den "Selbermachern" häufig mit dem DVS Beregnungsplaner vorgearbeitet, um sich dann zum Feintuning beraten zu lassen.

    Grüße,
    Jörg
     
    Hallo @Swen99,

    ist nicht mein Spezialgebiet, aber hier im Forum wird von den "Selbermachern" häufig mit dem DVS Beregnungsplaner vorgearbeitet, um sich dann zum Feintuning beraten zu lassen.

    Grüße,
    Jörg
    Hallo Jörg,

    dass habe ich bereits probiert.

    Grüße
    Swen
     

    Anhänge

    • Rasen05.webp
      Rasen05.webp
      49,2 KB · Aufrufe: 6
    Die von dir beschriebenen Regner sind keine Regner sondern Wurfweiten.
    Damit fange ich nichts an.
    Ich benötige Marke und Type um den Verbrauch zu errechnen.
    Alle Flächen auf deinem Plan mit 6 Regnern zu bewässern, halte ich nicht für fachmännisch sondern geplant nach der Devise „Hauptsache alles Nass“
    Da hier im Forum schon sehr oft erklärt wurde, wie man die Planung richtig macht, werde ich mich nicht weiter dazu äußern.

    Hallo Faxe,

    ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

    Zum Einsatz war folgendes geplant: Rain Bird HE-VAN mit Rainbird 1804 Gehäuse.

    Grüße
    Swen
     
  • Belehrt wird hier niemand.
    Was mir auffällt. Nicht alle Regner werden von ihrem Nachbarn beregnet.
    Der Niederschlag im eigenen Umfeld
    ist normalerweise sehr gering.
    Um dort trockene Flächen zu vermeiden überlappt man die Wurfweite.
    Du kannst mal per Tabelle der HE-Van Düsen die Verbräuche zusammen rechnen.
    Vermutlich wirst du mit der empfohlenen Pumpe nur einen Kreis brauchen.
    Außer du planst noch Tropfrohre ein.
     
    Sehe gerade, geplant hast du mit R-Van
    DVS kann HE-Van nicht.
    R-Van wären eh besser.
    Für den schmalen Streifen würde ich eher HE-Van Düsen nehmen.
    Da kommst du mit den Reichweiten besser hin.
    Seitenstreifen machen max. 1,5 mal 4,5 m.
    Das wird nicht passen.
     
    Danke für deine Tipps, Faxe....
    Habe deinen Rat mal befolgt und dieser Entwurf ist bei mir rausgekommen.
    Wenn das passt, würde ich die Trotec TDP 750 E aus deiner Empfehlung nehmen.

    Grüße
     

    Anhänge

    • Rasen07.webp
      Rasen07.webp
      36,4 KB · Aufrufe: 4
    • HE-VAN.webp
      HE-VAN.webp
      112,2 KB · Aufrufe: 7
    Die beiden HE-Van Düsen haben aber auch keinen Nachbarn der sie überwässert.😉
    Kannst du mir mal einen Plan nur mit Maßen schicken.
    Ich plane dir dann mal die Regner ein.
     
    Du spielst Zuviel selbst rum. Damit sparst du regner ein, was wiederum ein schlechtes Ergebnis bringt.

    Wenn du mit r Van den Rest arbeitest, würde ich komplett bei diesen bleiben.

    Oder wie zum Anfang glaube schon mal erwähnt alles mit Sprühdüsen machen. Regner mit unterschiedlichen druckansprüchen ist eher schwierig.
     
  • Zurück
    Oben Unten