Gartenbewässerung mit Hunter

Kann mir nicht vorstellen, dass das feuchtraum geeignet ist… dann lieber magnetventile und shellys.
Okay. Die Shellys kannte ich bisher nicht. Gehe deiner Empfehlung nach und verbaue dann die Magnetventile.
Wenn ich es richtig verstanden habe:
Wenn ich die Shellys verbaue, brauche ich kein Steuergerät von Hunter oder ähnlichem Hersteller?

Welche Kombinationen mit R Van würdest Du für folgende Reichweiten empfehlen:
2 x 5,70
1 x 2,30
1 x 4,00
2 x 1,80
 
  • Wie geht das mit den Shellys?
    Gibt es da eine eigene Software, oder muss man die selber programmieren?
    Geht da auch Zugriff auf Wetterdaten und stellt sich danach die Häufigkeit und Dauer der Beregnung automatisch um?
    Oder kann man da nur fixe Pläne programmieren?
     
    Weniger? Weniger als was?? R Van laufen optimal mit 3,1bar. Sie laufen auch mit 2,1 bar…

    Aber Sprühregner laufen mit deutlich unter 2 bar. Und bei deinen geringen nötigen Reichweiten hast du beim2 bar deutlich mehr Wasser als bei 3,5 bar.
    Ich vergleiche MP-Rotatoren mit R-VAN. Rotatoren haben optimal Druck 2,8, die R-VAN 3,1. Das beide auch mit weniger laufen ist klar. Nur deine Aussage klang so als wären rotatoren schlecht. Ich würde gerne verstehen warum du das denkst.

    @Faxe59 die Sache mit dem Werkzeug verstehe ich. Aber muss man die Dinger nicht eh nur ein Mal einstellen?
    Ich hab viel mehr Bedenken dass meine Kleine die Regner verstellt wenn man kein Werkzeug braucht ;)
    Aber wenn ich dich richtig verstehe sind die Rotatoren unterhalb der 3000er Serie nicht schlechter als die R-VAN wenn man mit dem Werkzeug leben kann?
     
  • Okay. Die Shellys kannte ich bisher nicht. Gehe deiner Empfehlung nach und verbaue dann die Magnetventile.
    Wenn ich es richtig verstanden habe:
    Wenn ich die Shellys verbaue, brauche ich kein Steuergerät von Hunter oder ähnlichem Hersteller?

    Welche Kombinationen mit R Van würdest Du für folgende Reichweiten empfehlen:
    2 x 5,70
    1 x 2,30
    1 x 4,00
    2 x 1,80


    Ich habe das Gefühl du liest nur die Hälfte??

    Ich schreibe immer von Sprühregnern. Das ist was komplett anderes.
     
  • Ich vergleiche MP-Rotatoren mit R-VAN. Rotatoren haben optimal Druck 2,8, die R-VAN 3,1. Das beide auch mit weniger laufen ist klar. Nur deine Aussage klang so als wären rotatoren schlecht. Ich würde gerne verstehen warum du das denkst.
    sind sie. 3000/3500 Probleme bei 90 grad. Alles nachzulesen. Viele Modelle nötig, was Rain Bird mit wenigen abdeckt. Laut noch dazu. Bitte mehr lesen, das ist nichts Neues…
     
    Wie geht das mit den Shellys?
    Gibt es da eine eigene Software, oder muss man die selber programmieren?
    Geht da auch Zugriff auf Wetterdaten und stellt sich danach die Häufigkeit und Dauer der Beregnung automatisch um?
    Oder kann man da nur fixe Pläne programmieren?
    Eine eigene App. Wetterdaten ?? Es gibt jetzt zwar eine Wetterstation, aber online Prognose etc. nicht.

    Geht auch mit verschiedenen Spannungen. Meine laufen 220v mit 220v Ventilen.
     
  • Nur damit ich es verstehe.
    Es gibt, oder man schreibt sie selbst, eine eigene Software, die man wie die herkömmlichen älteren Steuerungen, von Anbietern wie, Hunter, Rainbird, Toro u.s.w. programmiert.
    Wochentag, Starttime, Runtime u.s.w.
    Die aber nicht selbstständig etwas an den Programmen ändern.
     
    Hab jetzt auf der HP von Shellys Informationen gefunden und werde mich mal einlesen.
     
    Wenn ich die Shellys verbaue, brauche ich kein Steuergerät von Hunter oder ähnlichem Hersteller?
     
  • Soweit ich verstanden habe, nein.
    Ich nehme gerne die Hydrawise von Hunter, weil sie auf Wetterdaten von deiner eigenen Wetterstation oder auf eine in der Nähe zugreifen können und dann selbstständig die Beregnungstage und die Beregnungslänge bestimmen.
    Darauf muss man sich Einlassen.
    Oder man stellt wie herkömmlich alle Punkte selbst ein.
    Ob die Software von Shellys das anbietet, da blicke ich noch nicht durch.
     
  • Kurz zu den Begriffen.
    Düsen wie Van, H-Van, R-Van brauchen eine Aufsteigergehäuse.
    z.b. 1804.
    Die gibt es mit und ohne Druckregulierung und Auslaufsperre.
    Meist reichen die normalen 1804.
    Wenn nötig ( Pumpe hat zu viel Leistung) baut man Druckminderer in die Kreisleitung nach dem Magnetventil ein.
    Der Begriff Regner, bezeichnet einen Getrieberegner der anders funktioniert und meist bei größeren Wurfweiten, ab va. 6 m eingesetzt wird.
     
    Zu deiner Frage.
    Normalerweise 10 cm Aufsteigerhöhe.
    Bei ganz ebenen Flächen nehme ich auch gerne 5 cm.
    Manchmal auch notwendig wenn die Einbautiefe ein Problem ist.
     
    10cm genügen.

    Bei Shelly auf die Neuen zurückgreifen. Da ist das Relais von der betriebsspannung ausreichend getrennt. Denke der Shelly mini dürfte reichen.

    Im Moment geht nur Wochenplan. Ich mache kein Wetter. Durch seenähe passt da nichts.

    Etwas Kenntnisse vom Strom sollte man haben.
     
    Ok, danke für die Erklärung.
    Schlussendlich muss eh jeder nach seinen Gegebenheiten entscheiden, wie und womit er das Ding steuert.
     
    Shelly bietet an ohne Zusätze nach Zeit, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.

    Mit Zusätzen nach Temperaturen oder Helligkeit. Prinzipiell kann man auch andere Akteure wie einen bewegungsmelder etc einbinden.

    Ich bin aber sicher nicht jmd der das volle Spektrum von Shelly nutzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten