Gartenbewässerung - Little Steps

Eine Verständnisfrage.
So wie ich es bisher verstanden habe, wirkt sich der (häufige) Wechsel von Rohrdurchmessern bei der Gartenbewässerung eher kontraproduktiv aus.

Da aber die meisten Pumpen nach denen ich geschaut habe, einen 1" Anschluss haben, hieße dass ja, dass ich von der 1" Pumpe zu 1 1/4" Rohr wechsle, damit zur Ventilbox fahre und dort erneut wieder auf 1" runtergehe.

Ist das tatsächlich so schädlich für den Druck oder kann man den Verlust verschmerzen?
 
  • Wie lang ist der Weg von der Pumpe zur Ventilbox und wie hoch ist der Volumenstrom?
     
    Die Strecke ist grob geschätzt maximal 40m bis zur Ventilbox und der Volumenstrom ist wohl abhängig vom Förderstrom der verwendeten Pumpe, oder?
    Dann dürfte es bei der wohl bei 7 m³/h liegen (Grundfos SB, SBA)

    :unsure:
     
  • der Volumenstrom ist wohl abhängig vom Förderstrom der verwendeten Pumpe, oder?
    Dann dürfte es bei der wohl bei 7 m³/h liegen
    Eher von den Verbräuchen der Regner. 7m³/h wäre da schon ganz schön viel. Der Druckverlust wäre dabei ~0,8bar über 40m PE40.
    Bei 5m³/h wären es nur noch ~0,4bar.
     
  • Ich habe tatsächlich den maximalen Förderstrom der Pumpe aufgeschrieben. Was meine Regner später verbrauchen kann ich jetzt noch gar nicht sagen wegen mangelnder Planung.

    Ich habe nur gerade den Erdbauer bei mir im Garten stehen und es wäre eben gut zu wissen, ob ich das 1 1/4" Rohr einbuddeln soll und an Anfang und Ende jeweils ein kurzes Stück 1" Rohr nehme, damit ich Pumpe und Ventilbox angeschlossen bekomme oder ob das eben eine Todsünde ist und ich alles mit 1" Rohr anfahren sollte.
     
    Bei 7m³/h über 40m PE32 sind es über 2 bar Druckverlust. :eek:
    Also auf jedenfall PE40 verlegen!

    Bei dieser riesen Fördermenge hat deine Pumpe wirklich nur einen 1" Anschluß?
    Würde, in dem Fall gleich auf 1 1/4".
     
  • Für die Messung der Wassermenge bei 3,5Bar Fließdruck sei dir diese Seite ans Herz gelegt (übrigens auch generell für das Bewässerungsthema)
    Hast du das inzwischen mal versucht? :)
     
    @Jagger
    Ne. Da ich mich ja für den freien Einlauf vom Technikraum im Keller in die Zisterne entschieden habe, ist der Wasserdruck der auf diesem Rohr anliegt ja uninteressant, oder?

    Ich habe mich auch für den Augenblick nach der erstbesten Pumpe umgesehen und bin bei der Grundfos SBA gelandet. (SB, SBA) (https://api.grundfos.com/literature/Grundfosliterature-5564714.pdf). Und die liegt bei besagten 7 m³/h, von daher müsste das doch auch der Wert sein, der beim Test zum Wasserdruck herauskommt, oder nicht?

    Das heißt also man kann nicht per se sagen ob der Wechsel von 1 Zoll (wenige Zentimeter ab Pumpe) auf 1 1/4 Zoll (40m) und wieder zurück auf 1 Zoll (Ventilbox) so schädlich ist, dass sich direkt eine komplette Strecke in 1 Zoll mehr lohnt?
     
    ist der Wasserdruck der auf diesem Rohr anliegt ja uninteressant, oder?
    Das ist richtig.
    Ich dachte die Pumpe wäre schon da.
    Laut Pumpendiagramm kommen bei 3,5bar ~30l/min = 1,8m³/h raus.
    Diagramm.png


    Durch die Regner, Fittinge und Rohrlängen ergibt sich ein Gegendruck, welchen die Pumpe schaffen muss.
    7m³/h würden nur rauskommen, wenn nichts an der Pumpe angeschloßen ist und es keine Ansaughöhe gibt.

    Also nicht nur auf die max. Werte schauen ;)

    Das heißt also man kann nicht per se sagen ob der Wechsel von 1 Zoll (wenige Zentimeter ab Pumpe) auf 1 1/4 Zoll (40m) und wieder zurück auf 1 Zoll (Ventilbox) so schädlich ist, dass sich direkt eine komplette Strecke in 1 Zoll mehr lohnt?
    Schädlich ist es nicht. Es kommt halt auf den Volumenstrom an, ob es sich lohnt.
    Bei 1,8m³/h sind auf 40m PE32 nur 0,18bar Druckverlust. Da würde ich nicht auf PE40 gehen.
     
    Das ist richtig.
    Ich dachte die Pumpe wäre schon da.
    Laut Pumpendiagramm kommen bei 3,5bar ~30l/min = 1,8m³/h raus.
    Anhang anzeigen 672864

    Durch die Regner, Fittinge und Rohrlängen ergibt sich ein Gegendruck, welchen die Pumpe schaffen muss.
    7m³/h würden nur rauskommen, wenn nichts an der Pumpe angeschloßen ist und es keine Ansaughöhe gibt.

    Also nicht nur auf die max. Werte schauen ;)

    *hust* Ich fuchse mich da derzeit noch ein. Du sprichst quasi mit einem unbeschriebenem Blatt. Da brauche ich noch viele Gehhilfen. :whistle::confused:

    Danke übrigens für deine Engelsgeduld dazu.

    Schädlich ist es nicht. Es kommt halt auf den Volumenstrom an, ob es sich lohnt.
    Bei 1,8m³/h sind auf 40m PE32 nur 0,18bar Druckverlust. Da würde ich nicht auf PE40 gehen.
    Okay, das hilft. Der einzige Grund warum ich überhaupt über den Wechsel von 1 Zoll auf 1 1/4 nachdenke ist der, dass ich noch einen Haufen vom PE40 hier herumliegen habe und halt einfach für die Hauptleitung "recycelt" hätte.

    Ich ziehe also für mich das Fazit da raus, dass ich nichts kaputt mache, wenn ich mir eine Pumpe mit 1 Zoll Anschluss kaufe und dann eben zweimal auf 1 1/4 Zoll wechsle. So muss ich das gute Rohr nicht einfach in den Müll geben.
     
  • *hust* Ich fuchse mich da derzeit noch ein. Du sprichst quasi mit einem unbeschriebenem Blatt. Da brauche ich noch viele Gehhilfen. :whistle::confused:

    Danke übrigens für deine Engelsgeduld dazu.
    Kein Problem :) Mir ging es nicht anders.

    Am Besten wäre es man plant erstmal die Regner, dann kann man es grob in Kreise aufteilen und eine passende Pumpe raussuchen. Dann weiß man den Volumenstrom und legt die Rohrgrößen fest.

    Das PE40-Rohr kannst du aber für den Weg von Quelle zum Verteiler nutzen

    So muss ich das gute Rohr nicht einfach in den Müll geben.
    Ich brauche bald PE40, du kannst es also auch zu mir schicken :p:ROFLMAO:
     
  • Am Besten wäre es man plant erstmal die Regner, dann kann man es grob in Kreise aufteilen und eine passende Pumpe raussuchen. Dann weiß man den Volumenstrom und legt die Rohrgrößen fest.

    So hätte ich auch vor gehabt, aber wie es so ist bastle ich mir gerade die Grenzmauer zum Nachbarn und bevor ich den Graben wieder zuschütte, kann ich so direkt das Rohr grob hinlegen und muss später nach Planung der Kreise und Regner nicht nochmal alles von der Zisterne bis zum Zapfpunkt im Garten aufgraben. :confused:

    Das PE40-Rohr kannst du aber für den Weg von Quelle zum Verteiler nutzen
    Genau, das ist der Plan. DN40 aus dem Technikraum in die Zisterne als freier Einlauf. In der Zisterne steht die Tauchdruckpumpe mit 1", da wechsle ich nochmal auf 1 1/4" und fahre bis zur Ventilbox hinter der Gartenhütte, da wechsle ich zurück auf 1" weil die Anschlüsse ja auf 1" ausgelegt sind.
    Bewässerung Rohr.png

    Ich brauche bald PE40, du kannst es also auch zu mir schicken :p:ROFLMAO:
    Als Päckchen oder lieber versichert? :geek:
     
    PE 32 würde auch locker reichen. Bei mir kommen notfalls 3m³ in der Stunde aus dem Netz.
    Denk bei pumpe und co daran, dass der Durchfluss der Kreise zur Abnahme Passen muss. Ich hätte eine kleine Pumpe für die Tropfer genommen, den rasen übers Netz versorgt. Bei mir gehen durch die Tropfer 1m³ am Tag.
     
    Da ich tatsächlich noch nicht weiß welche Pumpe geschweige denn welche Kreise und Regner es werden ist das für mich noch schwer abzuschätzen.

    Im Moment gehts wirklich nur darum, ob ich was verkehrt mache wenn ich pro Forma schonmal DN40 in die Erde lege und im Anschluss dann die Planung mache. :D
     
    So hätte ich auch vor gehabt, aber wie es so ist...
    Kenne ich zu gut, nur hindert das einem ja nicht an der Planung. ;)
    Ich habe mein Projekt auch schon vor einem halben Jahr geplant und jetzt bin ich gerade mal dabei das Pumpenhäuschen zu bauen :LOL:
    Über die Zeit kamen natürlich auch schon wieder Änderungen in der Gartengestaltung dazu und ich habe den Plan geändert. Hauptsache man hat erstmal einen groben Plan :geek:
    Genau, das ist der Plan.
    (y)
    Als Päckchen oder lieber versichert?
    Wenn du 50 - 60m in ein Päckchen bekommst?:ROFLMAO:
    PE 32 würde auch locker reichen
    Ja, aber wenn er noch so viel PE40 da hat kann er es ja nutzen.
    Ich hätte eine kleine Pumpe für die Tropfer genommen, den rasen übers Netz versorgt.
    Dann bräuchte er einen Systemtrenner oder Trennstation.
     
    Ob PE 32 oder 40 ist nur über die Länge gesehen interessant. Nach Wasseruhr, systemtrenner usw ist PE 32 auf 10m kein Verlust mehr. Meune Zuleitung ist 35m lang mindestens. Aus dem Netz auch mit gut 6 bar.

    Problematisch wird der unterschiedliche bedarf der Kreise. Mit pumpe sollte das in etwa passen... Entweder für Regner kleiner oder für Tropfer zu viel...
     
    Moin liebe Foristen. Long time, no see. Viel ist passiert, nichts davon im Garten. Aber so langsam gehts dann doch weiter. ;)

    Daher auch direkt weiter:
    Das kannst du mit einem Wasserpegelschalter machen. Schau mal hier :)

    Eigentlich genau anders herum. Es muss Wasser aus dem Keller kommen wenn die Pumpe an ist.
    Einfach ein Magnetventil an die WPS anschließen welches die Zufuhr aus dem Keller steuert. ;)

    So würde es derzeit aussehen

    Tauchdruckpumpe in der Zisterne (7m³)
    Freier Zulauf (Trinkwasser) in die Zisterne
    Leitung von der Tauchdruckpumpe zur Ventilbox im Garten

    1. Läuft die Tauchdruckpumpe, sinkt der Pegelstand in der Zisterne.
    2. Sinkt der Pegelstand in der Zisterne unter das eingestellte Limit des WPS, öffnet sich das Magnetventil und es läuft Wasser über den freien Zulauf in die Zisterne
    3. Sobald die Pumpe still steht, steigt der Pegel in der Zisterne wieder
    4. Ist der Fühler des WPS wieder von Wasser umschlossen, schließt das Magnetventil und es kommt kein Wasser mehr über den freien Zulauf.
    Soweit so klar. Jetzt aber zur Verständnisfrage:

    Woher weiß die Tauchdruckpumpe wann sie anspringen soll? Sie soll schließlich nicht die ganze Zeit laufen, damit Druck auf den Leitungen bis zur Ventilbox steht.
     
    Okay. Frage beantwortet. Das mache ich dann also mit einem Press Control Druckschalter. :cool:

    Okay. Dann bastel ich mir in den nächsten Tagen einen Plan zurecht und melde mich dann wieder hier.
     
    Wie sieht dein freier Zulauf aus?
    Ist gewährleistet das kein Zisternenwasser in die Einspeiseleitung gelangt wenn die Zisterne übergeht?
     
    Geplant wäre einen einfachen Rückflussverhinderer einzubauen. Frage aber bitte nicht nach Details wo und an welcher Stelle.
     
  • Zurück
    Oben Unten