- Registriert
- 25. Apr. 2011
- Beiträge
- 11
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier bei euch und hoffe, dass ihr mich ein wenig unterstützen könnt. Ich habe nach langer Recherche im Netz eigentlich mehr Fragen als vorher zur richtigen Gartenbewässerung.
Ich habe vor ca. 5 Jahren eine automatische Bewässerung versucht zu installieren. Leider ist das System sehr aufwändig in der Instandhaltung und hat eigentlich nur im ersten Jahr wirklich gut funktioniert.
Mal eine kurze Beschreibung, wie das Ganze aufgebaut ist:
1. Zisterne als Wasserspeicher, 4.500 Liter
2. Gardena Hauswasserwerk 5000/5 LCD (Bisher hatten wir eine 5000/5 INOX, aber die hat diesen Sommer dann gestreikt, also Neuanschaffung)
3. Drei Stränge
a) ca. 25m Länge mit 2 x Gardena T200 am Ende, Abstand 5m, Gardena Absperrventil (für Sprenger) und Gardena Anschlussdose
b) ca. 20m Länge, mit 3x Gardena T200, Abstand 5m
c) ca. 8m Länge, mit 1 x Gardena T380
4. Gardena Bewässerungscomputer (ist schon älter, war damals das einzige 24V System von Gardena, keine Ahnung welches Modell)
5. 3 Gardena Bewässerungsventile 24V in entsprechender Box
6. PE-Rohr (bin ich nicht ganz sicher, aber beim Messen kam ich auf einen Innendurchmesser von 19mm, also wohl das alte System)
Möchte ungern das Ganze System ausgraben und neu verlegen, aber folgende Dinge möchte ich verbessern bzw. endlich vernünftig machen:
1. Nach und nach Austausch der Regner gegen bessere. Aktuell habe ich nach Rainbird und Hunter geschaut. Die Flächen sind sehr unterschiedlich. Teilweise schmal, aber auch größer und quandratisch. Was bietet sich hier an? Welche Modelle sind Haltbar, Wartungsarm und bieten die richtigen Dimensionierung? Was benötige ich, um die Regner an das vorhandene System anzupassen?
2. Die Steuerung funktioniert heute nur nach Zeit. Bodenfeuchte wird nicht berücksichtigt. Welche Möglichkeiten zur Ergänzung gibt es hier und was macht Sinn?
3. Die gesamte Beregnung in längeren Trockenphasen kann die Zisterne nicht leisten (zu klein). Gibt es Möglichkeiten zu automatischen Nachspreisung oder Umschaltung auf Trinkwasser?
Ich hoffe, ich habe nicht zuviel Unnützes geschrieben und ihr habt trotzdem alle wichtigen Informationen, um mir ein paar Tipps zu geben.
Viele Grüße aus dem sonnigen Norden
Matthias
ich bin ganz neu hier bei euch und hoffe, dass ihr mich ein wenig unterstützen könnt. Ich habe nach langer Recherche im Netz eigentlich mehr Fragen als vorher zur richtigen Gartenbewässerung.
Ich habe vor ca. 5 Jahren eine automatische Bewässerung versucht zu installieren. Leider ist das System sehr aufwändig in der Instandhaltung und hat eigentlich nur im ersten Jahr wirklich gut funktioniert.
Mal eine kurze Beschreibung, wie das Ganze aufgebaut ist:
1. Zisterne als Wasserspeicher, 4.500 Liter
2. Gardena Hauswasserwerk 5000/5 LCD (Bisher hatten wir eine 5000/5 INOX, aber die hat diesen Sommer dann gestreikt, also Neuanschaffung)
3. Drei Stränge
a) ca. 25m Länge mit 2 x Gardena T200 am Ende, Abstand 5m, Gardena Absperrventil (für Sprenger) und Gardena Anschlussdose
b) ca. 20m Länge, mit 3x Gardena T200, Abstand 5m
c) ca. 8m Länge, mit 1 x Gardena T380
4. Gardena Bewässerungscomputer (ist schon älter, war damals das einzige 24V System von Gardena, keine Ahnung welches Modell)
5. 3 Gardena Bewässerungsventile 24V in entsprechender Box
6. PE-Rohr (bin ich nicht ganz sicher, aber beim Messen kam ich auf einen Innendurchmesser von 19mm, also wohl das alte System)
Möchte ungern das Ganze System ausgraben und neu verlegen, aber folgende Dinge möchte ich verbessern bzw. endlich vernünftig machen:
1. Nach und nach Austausch der Regner gegen bessere. Aktuell habe ich nach Rainbird und Hunter geschaut. Die Flächen sind sehr unterschiedlich. Teilweise schmal, aber auch größer und quandratisch. Was bietet sich hier an? Welche Modelle sind Haltbar, Wartungsarm und bieten die richtigen Dimensionierung? Was benötige ich, um die Regner an das vorhandene System anzupassen?
2. Die Steuerung funktioniert heute nur nach Zeit. Bodenfeuchte wird nicht berücksichtigt. Welche Möglichkeiten zur Ergänzung gibt es hier und was macht Sinn?
3. Die gesamte Beregnung in längeren Trockenphasen kann die Zisterne nicht leisten (zu klein). Gibt es Möglichkeiten zu automatischen Nachspreisung oder Umschaltung auf Trinkwasser?
Ich hoffe, ich habe nicht zuviel Unnützes geschrieben und ihr habt trotzdem alle wichtigen Informationen, um mir ein paar Tipps zu geben.
Viele Grüße aus dem sonnigen Norden
Matthias