Hallo KIMI
diese Holzpfähle werden als Buhnen bezeichnet. Sie dienem dem Küstenschutz, als Wellenbrecher- um die Strömung und Brandung zu verringern.
Auch das Abtragen von Sand soll verhindert werden.
Sie sind meist aus Holz, einheimische Hölzer halten in der Regel 50-60 Jahre, werden aber auch oft von Muscheln zerfressen. ( Holzbohrmuschel )
Man verwendet jetzt bei uns Tropenholz, da kann die Muschel nicht eindringen.Es gibt auch Versuche mit Kunststoff.
Früher hat man auch Versuche mit Betonpfeilern gemacht, hat aber nicht so geklappt.
An einigen Küstenabschnitten nimmt man auch riesengroße Gesteinsbrocken, um die Wellen zu brechen, vor allem bei Stürmen.
Rund um unseren Jachthafen sind solche Steine aufgeschüttet ,auch die Mole besteht aus Steinen.
Um Buhnen und Steinwälle bilden sich Strömungen, die nicht ungefährlich sind.
( Mole = ins Meer ragende Steinwälle, die manchmal begehbar sind- bei uns ist das so. )
Wenn man etwas nicht weiß, sollte man schon fragen ich finde das in Ordnung, kein Mensch weiß alles !!!
Ich habe Dir ein Bild von einem Steinwall reingestellt.
Grüsse von der Ostsee Ostseefan