Garten für Gartentherapie

molywe

0
Registriert
27. Sep. 2007
Beiträge
200
Hallo,

ich bin eine spätberufenen Studentin und habe heute ein Seminar "Gartentherapie in der Altenhilfe" besucht. War sehr interessant, ist aber in Deutschland noch relativ unbekannt. Östereich ist da wohl schon etwas weiter und in den USA gibt es eine staatliche Ausbildung zum Gartentherapeut.

Wir haben nun die Aufgabe bekommen ein Entwurf für einen solchen Therapiegarten zu machen.

Hat einer von euch schon mal einen solchen Garten besucht???? Oder habt ihr schon mal einen Garten in einem Heim gesehen, der für solche Zwecke gebaut wurde? Und wie fandet ihr da solche Gärten als Gartenfans??

Würde mich echt mal interessieren und hoffe auf Antworten!

LG Mona
 
  • zum Thema Therapiegärten wurden bereits um 1995 an der FH Weihenstephan (TUM München, Freising) Diplomarbeiten angefertigt ...

    studierst du Sozialpädagogik oder Landschaftsarchitektur?

    niwashi, der in den einschlägigen Uni-Katalogen recherchieren würde ...
     
    Studiere Soziale Arbeit, bin aber gelernte landwirtschaftlich-technische Assistentin

    FH Weihenstephan das ist Landschaftsarchitektur ??
     
  • jepp! so isses ...

    in den diversen Katalogen der Diplomarbeiten wirst auch bei den Sozialpädagogen fündig - mein Wettbewerbsbeitrag für einen Garten für Demenzkranke hat leider nicht gewonnen - lag aber am Architekten und nicht an mir - und habe daher die Unterlagen weggeworfen ... habe die nötigen Infos von einer mir befreundeten SozPädin bekommen ...

    niwashi, der es als spannende Herausforderung empfand ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Klar kann nur am Architekten gelegen haben !!

    Hast du denn irgendwo mal in echt so einen Garten gesehen?? Diplomarbeiten und Theorie gibt es viel. Wo ist der Garten in echt??? Wo hat er Leuten geholfen??
     
  • Hallo Mona!

    Das Thema Therapiegarten ist sehr umfangreich. Es gibt einige Therapiegärten - vor allem in Altenbereich. Wenn es sich um wirklich gute Gärten handelt, wirst du kaum einen Unterschied zu anderen Gärten erkennen. Die Nutzung macht den Unterschied. Ich habe auf meiner Homepage einige Texte zu diesem Thema - vielleicht interessiert es dich
    Home | GRÜNSINN - Landschaftsarchitektur Therapiegärten

    Hier findest du auch einige Beschreibungen zu Therapiegärten. Aber um diese Projekte zu verstehen, solltest du sie aufsuchen und mit den BetreuerInnen sprechen, welches Ziel sie verfolgen

    Hoffe es hilft dir weiter
     
    hallo ihr,

    spannendes thema,weiss da jemand was neues? bin im heilpädagogischen bereich tätig, habe einen hang zur sozialpädagogik, habe nicht studiert...
    ...und bin auf der suche nach einem erfüllenden,möglichst letzten.....neuanfang.

    1400qm garten vorhanden

    besonders gern..in diesem fall..ernst gemeinte beiträge

    fröhliches schneiden,kürzen,schnippeln,um-neupflanzen und was noch so anfällt in dieser jahreszeit wünscht

    pumu
     
    Hallo Silvia,

    sehr schöne und informative Homepage. Danke für den Link !
    Ihr Össis seid auf dem Gebiet einfach schon ein Stück weiter, hier in Deutschland muss das Thema erst mal bekannt werden !

    Im Rahmen meiner Ausbildung habe ich auch ein Seminar über Sterbebegleitung besucht, auch dort wurde sehr deutlich, dass Östereich auch auf diesem Gebiet viel, viel weiter ist.
    Schade, dass hier in Deutschland wirklich gute und naheliegende Sachen, die mit einfachen Mitteln, den Menschen das Leben leichter machen können, so mühsam zu etablieren sind.

    Hallo pumu,

    tja da ist ganz viel Eigeninitative gefragt!

    LG Mona
     
  • Hallo Mona!

    Wir in Österreich sind zwar weiter, was die Ausbildung betrifft. Aber IHR habt Andreas Niepel. Er macht seit vielen Jahren Gartentherapie in Holthausen und betreut die Homepage
    Garten & Therapie
    Eine sehr gute Homepage mit vielen Informationen bezüglich GT in Deutschland, Österreich und der Schweiz - immer einen Besuch wert.

    liebe Grüße
    Sylvia
     
  • Im Rahmen unseres Seminars mussten wir das Modell für einen Therapiegarten bauen. Da wir Sozialarbeiter werden wollen, ging es darum unsere Planung kreativ im Modell umzusetzten. Unsere Gruppe hatte das Thema Lebenszyklusgarten für demente Menschen. Das baut auf die 5 Elemente der chin. Philosophie auf und die Gartenabschnitte werden in entsprechende Lebenszyklen und analog dazu Jahreszeiten gestaltet.

    Es gibt dann 5 Gartenabschnitte. 1. Frühjahr, Kindheit, Element: Holz, 2. Sommer, Jugend, Element Feuer, 3. Spätsommer, Erwachsenalter, Element Erde, 4. Herbst, Alter, Element Metall, 5. Winter, Übergang in eine andere Welt, Element Wasser.

    Zum Modell: Das rote sind die Gebäude um den Garten, die gelbe Kiste ist ein Wintergarten, als Eingang zum Garten. Rechts davon kann man auf einem Rundweg zu den einzelnen Gartenabschnitten gelangen.
     

    Anhänge

    • Gartenmodell.webp
      Gartenmodell.webp
      40,4 KB · Aufrufe: 175
    Hallo molywe!
    Das sieht ja interessant aus und hört sich spannend an!
    Bitte mehr davon...bin nämlich auch am überlegen bei uns in der Klinik so etwas ins Leben zu rufen...Wir haben seit ein paar Jahren einen"Skulpturenpark" der aber seeehr vernachlässigt wird!

    LG
    Dino:cool:
     
    Bild 1: Nestschaukel aus Holz im Bereich Kindheit, Frühling
    Bild 2: Grillplatz im Bereich Jugend, Sommer
    Bild 3: Gemüsegarten im Bereich Spätsommer, Erwachsenenalter
    Bild 4: Im Hintergrund der Herbst, Bereich Alter mit Metallpavillon,
    Winter, Übergang in eine andere Welt, hier in den Wintergarten
     

    Anhänge

    • Nestschaukel.webp
      Nestschaukel.webp
      29,1 KB · Aufrufe: 136
    • Grillplatz.webp
      Grillplatz.webp
      34,3 KB · Aufrufe: 114
    • Gemüsebeet.webp
      Gemüsebeet.webp
      21,6 KB · Aufrufe: 101
    • Herbst Winter.webp
      Herbst Winter.webp
      27,9 KB · Aufrufe: 114
    Hallo Dino,

    ja ist sehr interessant !! Soviel ich weiß gibt es so einen Lebenszyklusgarten noch nicht !! Aber man kann ja auch Gefühlsgärten oder Sinnengärten anlegen.

    Ich denke die Altenheimen und Krankenhäuser fangen so langsam damit an ihre "Anlagen" auf die Bedürfnisse der Bewohner umzustellen.

    Was wohl schon sehr erfolgreich läuft, sind interkulturelle Gärten. Für Menschen, die geflüchtet sind oder sich oft immernoch sehr fremd hier fühlen ist das eine wunderbare Therapie! Außerdem können alle davon profitieren, wenn man Anbaumethoden und Pflanzen aus unterschiedlichen Ländern austauschen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Mona,
    habe mal einen Bericht im Fernseh gesehen über eine Gartenanlage in einem Altenheim.

    Was ich super toll fand war das sie mehrere Hochbeete reingebaut haben damit auch Rollstuhlfahrer oder alle die sich nicht mehr gut bücken können so ein bischen selbständig Gärtnern konnten oder die Pflanzen mal anfassen konnten.

    Für Behinderte Erwachsene haben sie sogar einen Teich in Hochbeetform gebaut damit niemand reinfallen kann und auch damit man mal die Hände reinhalten konnte.

    Find ich eine tolle Sache.

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten