gardener`s Bonsaiversuch Azalee

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Ich glaube, jetzt gehört sie besser hier hin.

So gekauft

SAM_4269.webp

Inzwischen ausgeputzt und etwas geschnitten

SAM_4301.webp

Hoffe ok so, habe versucht mich an der Rentner`schen zu orientieren. Warte jetzt das Eintreffen der Erde ab, damit ich sie Eintopfen kann.
Wenn ich sie umtopfe: Alte Erde entfernen, Rückschnitt der Wurzeln so weit, dass diese gut Platz haben im kleineren Topf, auf gleiche Höhe wie sie bisher stand wieder Einsetzen, leicht Düngen, an die Sonne stellen oder am Anfang besser halbschattig?

Ach ja, habe noch eine ganz kleine, zweite Kanditatin, weil mir ihre Wuchsform gefallen hat. Chinesischer Zwergrhododendron, Wren Rhododendron. Hätte sie gern ein bisschen grösser gehabt, gab`s leider nicht. Fangen wir halt klein an.

SAM_4302.webp
 
  • Klein ist doch gerade recht für Bonsai :) Ich würde beim Rhodo die Einseitigkeit weiter betonen, das ist das Besondere.

    Mit meinen Bonsaiversuchen bin ich vorsichtig und stelle frisch umgetopftes zuerst mal schattig, bis sich die Wurzeln an den neuen Boden gewöhnt haben.
     
    Inzwischen ausgeputzt und etwas geschnitten


    Du solltest noch konsequenter schneiden. Das Ziel soll ein Baum sein und kein Busch.
    In der Bonsaigestaltung gibt es gewisse Regeln.
    Hier würde ich mich in der Schnittführung an einem Dreieck orientieren.


    sam_4301ybadq.jpg


    Alte Erde entfernen, Rückschnitt der Wurzeln so weit, dass diese gut Platz haben im kleineren Topf, auf gleiche Höhe wie sie bisher stand.

    Ca. 1/3 der Wurzelmasse, besser gesagt des Wurzelfilzes, entfernen.
    Dazu am besten mit einer Wurzelkralle oder einer alten Gabel wiederholt den Wurzelfilz außen im Kreis und am Wurzelboden anritzen und die Fäden abschneiden.

    Den neuen Topf keinesfalls zu groß wählen. Azaleen müssen auf Druck wachsen, das fördert die Blühwilligkeit ungemein.

    Die ersten 2-3 Wochen ist ein Standort im lichten Schatten ratsam. Später können und sollen Azaleen sonnig stehen. Voraussetzung dafür ist ein ständig feuchter (nicht nasser) Wurzelfilz und eine hohe Luftfeuchtigkeit (öfter mit Regenwasser besprühen).

    Ich würde beim Rhodo die Einseitigkeit weiter betonen, das ist das Besondere.


    Ich habe das noch nie gehört, was meinst du damit?
     
  • Ich habe das noch nie gehört, was meinst du damit?

    Das hatte nicht direkt mit Bosnai zu tun, sondern es kam aus der Kunst. Symmetrie wird als aesthetisch betrachtet, aber perfekte Symmetrie ist auch langweilig. Interessant wird es, wenn die Symmetrie gebrochen wird. Die Japaner haben dafür ihre eigene Regeln, die ich aber nur Bruchstückhaft kenne.

    Der Rhododendron auf dem Bild hat schon eine Neigung nach links zu wachsen. Ich würde dem nachgehen, und die Form weiter verstärken. Das war meine intepretation der Idee, eine unsymmetrie zu nutzen, um die Pflanze reizvoller zu machen.

    Beim Bonsai gibt es die (verzeih mir, ich weiss den richtigen Begriff nicht) windflüchter-Form, in der simuliert wird, wie ein Baum von stetigem, starkem und einseitigen Wind in eine Richtung gedrängt wirde. So ähnlich meinte ich es, nur dass mir der Wind (und die Wuchsrichtung der Äste) nicht so wichtig war, sondern es mir lediglich um die Balanceverschiebung ging, die das Interesse des Betrachters wecken soll.
     
  • ...perfekte Symmetrie ist auch langweilig.


    Genau aus diesem Grund ist ein guter Bonsai niemals symmetrisch.

    Beim Bonsai gibt es die windflüchter-Form, in der simuliert wird, wie ein Baum von stetigem, starkem und einseitigen Wind in eine Richtung gedrängt wirde.


    Fukinagashi ( windgepeitscht) nennt man diese Form.
    Ich würde für die Dreiergruppe eher eine Halbkaskade (Han-Kengai) wählen, die käme auch dem natürlichen Habitus einer Azalee eher entgegen als eine windgepeitschte Gestaltung.
     


    Ist das jetzt Bonsaischule oder Lebensschule?:(:rolleyes:


    Hier würde ich mich in der Schnittführung an einem Dreieck orientieren.



    Das hilft mir jetzt sehr. Denn so lange ich nicht weiss wo`s hingeht ist ja das Draufzusteuern schwierig.

    Werde die von dir beschriebenen Punkte beim Eintopfen beachten. Eine Schwierigkeit ist der Topf. Ich weiss, er ist etwas zu gross, der andere dafür zu klein und Zwischengrösse gibt es nicht. Mist...

    Die von euch besprochenen Gestaltungsmöglichkeiten sind interessant und man kann dazu ja auch Bilder auf Google schauen. Im Moment bin ich allerdings etwas...überfordert.

    Mehr Konsequenz geht nicht von meiner Seite. Versuch einer Dreiecksannäherung.

    SAM_4304.webp


    Jetzt lass ich sie mal besser Sein bis zum Umtopfprocedere...
     
  • Ist das jetzt Bonsaischule oder Lebensschule?


    Eigentlich beides, einen Bonsai pflegt man im Idealfall ein Leben lang.

    Die von euch besprochenen Gestaltungsmöglichkeiten sind interessant...Im Moment bin ich allerdings etwas...überfordert.


    Jetzt geht es in erster Linie um eine grobe Grundgestaltung und vor allen Dingen darum, die Pflanzen so zu hegen und zu pflegen, dass sie sich etablieren kann.
    Die Frage nach der endgültigen Gestaltung an sich, ist deswegen viel zu früh gestellt.
    Der Weg ist das Ziel, dazu ist eine gehörige Portion Geduld gefragt.

    P.S. Wenn der Topf zu groß ist, nimmst du einfach entsprechend weniger Wurzelmasse weg.
     
    Der Weg ist das Ziel, dazu ist eine gehörige Portion Geduld gefragt.


    Ich bemühe mich...


    P.S. Wenn der Topf zu groß ist, nimmst du einfach entsprechend weniger Wurzelmasse weg.


    Ungehalten und ungeduldig werd`ich, wenn ich nicht kriege was ich will, wie eben den richtigen Topf. Dann mach`ich`s halt so wie du sagst, danke.

    Nach dem Umtopfen Rindenmulch auf die Erdoberfläche geht gut, oder?
     
    Ich bemühe mich...


    Ich habe in meinem langen Bonsaileben schon viele Euphoriker kennengelernt, die nach 1, spätestens nach 2 Jahren frustriert das Handtuch geworfen haben, weil in dieser Zeit aus dem Ausgangsmaterial immer noch kein stattlicher Bonsai geworden ist.

    Wenn es dir gefällt, kannst du feinen Rindenmulch auflegen.
    Ich streue oft fein gesiebtes Akadama oder etwas Aussaat- oder "fertig konfektionierte" Bonsaierde auf die Oberfläche.
    Das gelbe Kanuma mag nicht jeder, außerdem veralgt es mit der Zeit (ist aber nur ein rein optisches Problem).
     
    die nach 1, spätestens nach 2 Jahren frustriert das Handtuch geworfen haben, weil in dieser Zeit aus dem Ausgangsmaterial immer noch kein stattlicher Bonsai geworden ist.


    Diesbezüglich bin ich eigentlich nicht ungeduldig. Ich habe ja noch nicht mal ein Bild im Kopf, wie die Azalee in einigen Jahren überhaupt ausschauen könnte...
    Nein, das "Making of" ist das, was mich eigentlich interessiert. Und ungeduldig bin ich höchstens mit mir selbst, wenn ich z.B. nicht Sehen kann, wo man die Schere ansetzen könnte. (Aber dafür gibt es ja dann Renter, glücklicherweise.)

    Wenn es dir gefällt, kannst du feinen Rindenmulch auflegen.


    Ich warte noch immer auf meine Erdlieferung..."Söll emol cho!":schimpf:
     
  • meine Erdlieferung


    Also Erde ist da ja nicht, hab`ich heute beim Öffnen des Pakets gedacht. Und in diesem Granulat können sich Wurzeln dann gut festhalten? Das hab`ich auch noch gedacht. So denken vermutlich...Anfänger. Ich meinte, dieses Kanuma sei Erde. Auf das Granulat werde ich keinen Rindenmulch streuen.

    Die Wurzeln der Azalee waren sehr verflochten und ich musste da ziemlich grob dahinter. Ein Wasserbad half zusätzlich, bei dem heissen Wetter, wer weiss, vielleicht hat`s den malträtierten Wurzeln ja auch gut getan.

    Jetzt kommt wohl eine etwas sensible Zeit, bis sich die Azalee im neuen Topf und in diesem Granulat wirklich eingefunden hat. Vorerst schattiger Standort ist jetzt klar. Wie oft Giessen? Morgens und Abends?
    Ich frage jetzt nicht, wie hoch denn die Ausfallrate bei frisch umgetopften Azaleen von Anfängerinnen sind...:rolleyes:

    Jetzt sieht sie noch gut aus und ich hoffe, das bleibt so.

    SAM_4377.webp

    P.S.: Der Topf ist def. zu gross, das nervt mich ein bisschen...Ich denke, bis zum nächsten Frühling werd`ich sicher einen Passenderen gefunden haben, und sie dann halt noch einmal Umtopfen.
     
  • P.S.: Der Topf ist def. zu gross, das nervt mich ein bisschen...Ich denke, bis zum nächsten Frühling werd`ich sicher einen Passenderen gefunden haben, und sie dann halt noch einmal Umtopfen.

    Ich finde es auch erstaunlich schwierig, vernünftige Schalen zu bekommen. Zumindest wenn man nicht bestellen will, und nur ungern weite Strecken mit dem Auto fährt.
     
    Ich meinte, dieses Kanuma sei Erde.


    Steht doch hier:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/bonsai/32372-der-bonsai-umtopf-thread.html#post519871


    Wie oft Giessen? Morgens und Abends?


    Immer dann, wenn die Pflanze Wasser braucht, das kann auch schon mal mittags der Fall sein.
    Kanuma wird beim Abtrocknen richtig hell. Mit dem Finger einfach etwas tiefer im Substrat "bohren" und kontrollieren, ob das Substrat dort noch mit Wasser gesättigt ist.
    Zum Gießen übrigens Regenwasser verwenden.

    P.S.: Der Topf ist def. zu gross,...


    Lies dir mal diese Seite durch:

    Hans Kastner - Satsuki Azaleen
     


    Habe im Moment wenig Zeit zum Lesen...

    Lies dir mal diese Seite durch:


    Ja, werde ich. Vermutlich wäre seine ganze Homepage interessant, kann ich mir vorstellen.

    Ich danke für den bisher geleisteten Support :o und hoffe, meine Azalee erlebt den Herbst. An mir soll`s nicht liegen...
    "Giessen bis zum Abwinken" schreibt Kastner, wenn die Azalee über den Sommer vollsonnig steht. Hab`ich mir doch immerhin schon mal etwas Entscheidendes gemerkt...
     


    Vieles steht da leider nicht mehr, weil gelöscht...Und das Kombinieren von den Anworten der User auf deine möglichen Antworten auf deren Fragen ist leider etwas mühselig (so wie dieser Satz...):grins:
    Der Anfang des Threads ist vollständig und interessant.

    Steht irgendwo im Forum etwas speziell zum Thema Azalee als Bonsai?

    Mit meiner Azalee ist alles ok, Status lebend :rolleyes:, eigentlich unverändert seit der Pflanzaktion.





    Wäre auch mal ein Reiseziel..., super!
     
    1 1/2 Wochen nach der Umpflanzerei, und jetzt drückt da doch was, fein!;)

    Sie scheint wohl eine von der schnellen Sorte zu sein.


    SAM_4576.webp

    In ca. 1 1/2 Wochen kommt sie an die Sonne und dann beginne ich auch mit dem Düngen?
     
    Ich denke, wenn sich neue Knsopen zeigen, dann sind auch die Wurzeln so weit, dass sie Dünger wieder aufnehmen können. Noch etwas warten schadet wahrscheinlich nicht, aber ich glaube dass Du bereits wieder düngen könntest, wenn Du das Gefühl hast, die Pflanze braucht mehr Nahrung.
     
    Wenn sie an die Sonne kommt, wird der Wasserverbrauch wohl stark steigen.
    Bisher sind wir mit Mineralwasser über die Runde gekommen, werde mir aber längerfristig wohl so einen Britta-Wasserfllter anschaffen.
    Regenwasser allein reicht bei mir nicht (sind ja auch noch Kamelien da).
     
  • Zurück
    Oben Unten