Gardena R 140 macht mich wahnsinnig

Hallo Yahoo.de,

Danke für den Tip. Habe mir den O-Ring zusammen mit einem neuen Lagerdeckel und Abstreifer bestellt. Mal sehen ob's hilft.

Werde berichten.

LG, Arthus
 
  • Hallo,

    habe gerade gesehen, dass der R140 ausgelaufen ist und vom OS 140 abgelöst wird. Die alten R140 werden derzeit bei uns im Hornbach für 20 Euronen verscherbelt.

    Hier der neue:
    http://www.gardena.com/de/bewasseru...egnung/viereck-versenkregner-os-140/#articles
    Hat den schon mal jemand in Aktion gesehen?
    Was ich auf den Bildern nicht erkenne, ist da eine Art Schutzdeckel im Gehäuse die ausfährt, wenn kein Druck anliegt?

    VG
     
    Hallo zusammen,

    Also das Problem mit dem r140 ist nicht neu, deshalb verbauen wir diesen
    nicht mehr jeder 3te ist innerhalb von 2 Jahren defekt. Da dieses Jahr der r140 durch eine neue Generation ersetzt wird hoffen wir natürlich das dieses Problem der Vergangenheit angehört.

    Grus Daniel:cool:
     
  • Hallo,

    ich habe den OS140 zu liegen, den ich in paar Tagen einbauen will. Es gibt keinen Deckel mehr, der hochfährt, sondern der Sprühkopf fährt wie beim Versenkregner nach oben und macht sein Programm. Danach fährt er wieder runter. Es gibt eine Art Deckel mit Öffnung für den Sprühknopf, aber den macht man nur ab, um die Einstellung zu verändern. Der Deckel hat eine rechteckige Öffnung für den Sprühkopf und eine Gummidichtung gegen Dreck.
    Die Wasseröffnungen des Sprühkopfes dagegen sind nicht mehr separat geschützt, sondern werden sich durch das austretende Wasser selber reinigen.

    Das Ding wirkt ganz vernünftig
     
  • Die Wasseröffnungen des Sprühkopfes dagegen sind nicht mehr separat geschützt, sondern werden sich durch das austretende Wasser selber reinigen.
    Davon bin ich irgendwie nicht sonderlich überzeugt. Damit sind wichtige Teile direkt dem Wetter (UV-Licht etc.), Schnee/Eis (im Winter) und Dreck (Rasenmähen, Düngen usw) ausgesetzt. Ich rede mal gar nicht davon was mein Junior zu den kleinen lustigen Punkten im Regnerkopf sagen würde.

    Was ich gut finde, dass jetzt der OS140 im Verbund mit T100 etc. eingesetzt werden kann und auch die Anzahl der Sprühöffnungen vergrößert wurde. Beim R140 gabs schon mal einige trockene Streifen.

    @mybalou: Ist der OS140 genauso tief/lang wie der R140 (Einfacher Wechsel von R140 auf OS140)?
     
    Hallo,

    er hat jetzt in etwa die größe der Anschlussdosen. sieht ja auch ähnlich aus. eher noch etwas länger, also muss etwas tiefer eingebaut werden. aber der vorgänger R140 konnte doch auch mit T100 kombiniert werden.

    ich baue meine anlage erst nach dem frost ein, wir haben immer noch schnee und gerade schneit es wieder........

    ich werde sogar noch paar T50 mit einbauen, hab ich mir bei Gardena bestellt.
     
  • sieht ja auch ähnlich aus. eher noch etwas länger, also muss etwas tiefer
    eingebaut werden.
    Genau damit ist kein einfacher Wechsel möglich. :schimpf: Müßte man mal direkt nebeneinanderhalten.

    aber der vorgänger R140 konnte doch auch mit T100 kombiniert werden.
    Die Turbinenregner und der R140 haben unterschiedlichen Wassereinsatz pro Stunde und m², so dass sie eigentlich nicht unbedingt an einem Strang betrieben werden sollen, bzw. die Bewässerung unterschiedlich stark ist.



    T50 ? Du meinst T100?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich meine schon T50. gibts nicht mehr im Laden, nur noch direkt bei gardena.

    Ich habe auch paar kleine Bereiche, wo ich dann so ein Ding hinsetzen will.
     
    Ich habe mit den OS140 im Baumarkt angeschaut. Der OS140 wird von unten angeschlossen und ist einige Zentimeter tiefer als der R140. Insoweit kann er nicht einfach den R140 ersetzen bzw. beim Austausch stimmt das Gefälle nicht mehr, so dass eine Entwässerung unterhalb des OS140 eingeplant werden muss.
    Mal schauen wie die Langzeiterfahrungen mit dem OS140 sind. Es gibt zumindest weniger bewegliche Teile, aber dafür sind die Bewässerungsdüsen jetzt ungeschützt an der Oberfläche.
     
    Nachdem ich die besseren Einstellmöglichkeiten des OS140 im Baumarkt begutachtet habe und ein R140 bei mir gerade etwas rumzickt, habe ich mal probiert, ob man das Innenleben des R140 gegen das vom OS140 tauschen kann. Von den Abmaßen kommts hin, aber Gardena hat die Gewindegröße vom Gehäuse zum Innenleben verändert :mad: Insoweit auch hier kein Tausch möglich.
    Die Abmaße des Gehäuses sind größer, da der Aufsteiger ins Gehäuse integriert wurde.
     
  • Aufgrund der trockenen und heißen Wetterlage ist derzeit meine Bewässerungsanlage richtig gefordert.
    Man sieht deutlich wo die Schwachpunkte liegen (bekannte und neue).

    Als neue Schwachpunkte haben sich die R140 erwiesen. Einer ist derzeit defekt (eingeschickt) und die anderen zeigen Schwächen in der Niederschlagsmenge. Im Vergleich zu den Stellen mit den Turbinenregnern/VAN-Düsen ist der Rasen stellenweise gelber. Gestern habe ich mal gemessen und innerhalb von 2 Stunden sind pro qm gerade einmal 4,5l niedergegangen. Wasserdruck sogar höher als normal (nur 2 R140 statt 3 R140 plus 2mal T100 und 2x VAN-Düsen)

    Nach längerem Suchen habe ich die Niederschlagsmengen gefunden:
    Katalog 2011 (Seite 36) Bei einem Druck von 3 bar werden gerade einmal 500l für maximal 180qm gebraucht (2,77l pro qm und h). Bei 20l pro Woche und qm müsste der Regner über 7 Stunden die Woche laufen um den Wasserbedarf zu decken.

    Der T100 hat lt. selben Katalog aber 19,2l pro qm und h Niederschlag, also das knapp 7fache an Niederschlagsmenge. Soviel zur Aussage:"Kombinierbarkeit der Turbinen-Versenkregner T 100, T 200 und T 380 sowie des Versenk-Viereckregners R 140 an einem Bewässerungsstrang durch angeglichene Niederschlagsmengen."

    Der neue OS 140 macht es etwas besser: Katalog 2013 (S.36) 690l für 182qm bei 3bar bedeutet 3,8lpro qm und h. Zumal hier bei der Begrenzung des Regners in der Breite nicht,wie beim R140, der Wasserdurchsatz sinkt (beim R140 werden Düsen deaktiviert; beim OS140 wird die Wurfrichtung der Düse verändert) sondern zunimmt.

    Deutlich wird der Unterschied auch im Vergleich zu einem „normalen“ Aufstellregner von Gardena (als Ersatz für den ausgefallenen Regnerkreislauf derzeit im Einsatz). Nach einer Stunde ist die Erde mit Wasser gesättigt beim R140 nach 2 Stunden noch lange nicht….

    Die Van Düsen und auch die Turbinenregner schaffen dies auch in 1 bis 1,5 Stunden.
     
  • Zurück
    Oben Unten