Gardena Pumpe fördert kein Wasser

Bezel1

0
Registriert
14. Juni 2017
Beiträge
1
Hallo, unser Haus-Vorgänger hat einen Brunnen schlagen lassen. An diesem Brunnen ist eine Schlegelpumpe angeschlossen und eine Abzweigung für eine Elektropumpe.
Nachdem der Brunnen von mir noch nicht benutzt wurde und ein paar Jahr still stand, habe ich der Schlegelpumpe einen Satz neuer Dichtungen spendiert und mir eine Gardena 5000/5 zugelegt.

Die Schlegelpumpe, die direkt über den Brunnen steht fördert Wasser. Aber nur wenn ich mit der Gießkanne vorher Wasser oben hineinschütte. Wenn ich dann ein paar Minuten warte und dann wieder pumpen möchte muss ich erst wieder Wasser oben hineinschütten.
Der Brunnen ist ein Metallrohr das in den Boden führt.
Die Schlegelpumpe hat unterhalb auf dem Brunnenrohr einen Absperrhahn. Unter dem Absperrhahn ( also direkt zum Brunnen)geht ein Rohr zum Anschluss für eine Elektropumpe. Dort ist ebenfalls kurz vor dem Anschluss der Pumpe ein Absperrhahn. Wenn ich nun die Gardena Pumpe anschließe, Wasser einfülle so das die Pumpe voll ist und einschalte, fördert die Pumpe das eingefüllte Wasser im hohen Bogen heraus und pumpt sich dann zu Tode ohne das Wasser kommt.
Den Absperrhahn zur Schlegelpumpe habe ich zugemacht.

Habt Ihr eine Idee wie ich die Gardenpumpe ans laufen bekomme und warum ich bei der Schlegelpumpe immer wieder Wasser nachfüllen muss.
Wie Ihr seht bin ich absoluter Laie und komme einfach nicht mehr weiter.
Bezel1
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Deine ganze Konstruktion kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Da habe ich halt keine Ahnung davon.
    Aber meine Großeltern hatten so eine Schwengelpumpe und ich kann mich erinnern, daß sie nach längerem Stillstand(meist 1 Woche) öfer angegossen werden mußte.
    Das ist also normal.
    Ich habe ein Hauswasserwerk im Garten(also eine kräftige Saugpumpe) die benötigt auch immer mal Angießwasser.
     
    Hallo Bezel,


    das hört sich nach Luft in der Saugleitung an.
    Diese muss vor Einschalten der Pumpe möglichst vollständig mit Wasser gefüllt sein, also nicht nur die Pumpe.


    Da das Wasser aus dem unteren Ende der Saugleitung wieder abfließt, musst Du danach schnell die Pumpe einschalten.
    Die ganze Konstruktion muss also auch sehr luftdicht sein.
    Helfen könnte ein Fußventil in der Saugleitung, was das Abströmen des Wassers verhindert oder zumindest verlangsamt. Ob man das nachträglich einbauen kann?


    Du siehst, das ist System ist zwar in der Errichtung einfach, aber nicht, wenn's um die dauerhafte Dichtigkeit geht.


    Deswegen habe ich den Gedanken mit oberirdischer Pumpe und Saugleitung bei mir wieder verworfen.


    Eine Tauchdruckpumpe oder Tiefbrunnenpumpe kannst Du nicht verwenden?
     
  • Similar threads

    Oben Unten