gardena bewässerungssystem

  • Naja, so ganz ohne Grund schimpfen die Herrschaften sicherlich nicht. Allerdings bin ich bis jetzt an sich zufrieden.

    Meine Kritikpunkte sind:

    --- die halbrunden Regnerköpfe: flach wäre besser für den Rasenmäher, aber so gehts halt auch. Mir wird zwar immer wieder mulmig beim drüberfahren, aber bis jetzt ging es.

    --- die genannten Undichtigkeiten am Schaft

    --- einmal eingebaut, sollte der Regner nicht mehr geöffnet oder gar ausgebaut werden. Danach hatte ich die meisten Probleme wie Undichtigkeiten, nicht mehr funktionierende Richtungsumkehr und so.

    Ich war ja auf der Suche nach einem vernünftigen Versenk-Schwenkregner, weil ich bei meinen Gardena-TVR 200 mit der Reichweite nicht so ganz zu frieden war. Nun habe ich von RainBird zwei Schwinghebel-Versenkregner bestellt. Bin ja mal gespannt....

    Gruß
    Dirk
     
    die lassen kein gutes haar an gardena bewässerungsprodukten:
    Das Forum - HaustechnikDialog - Heizung, Klima, Sanitär, Haustechnik

    aber man sollte natürlich alles mal selbst testen ...

    kannst den richtigen Link reinstellen, habs nicht gefunden

    @Wasserpanscher
    der T200 ist ja auch nur begrenzt ... lags am Wasserdruck? ... ansonsten gibts ja noch den T380

    niwashi, der weiß, dass Installateure nicht gerne Beregnungsanlagen bauen, weil sie sich dann (mit Erde) dreckig machen ...

    PS Gardena hat die 24V-Ventile einstweilen vom Markt genommen
     
  • Hallo niwashi,

    ich denke, da kommen so ziemlich alle Faktoren zusammen. Bis zum Frühling hatte ich in der Mitte des Rasens einen riesigen Busch der bei der damaligen Planung dazu führte, einen Regner setzen zu müssen den ich eigentlich jetzt nicht mehr brauche, da einer der anderen vorhandenen Regner einen Großteil dessen Fläche nun mit abdeckt. Insgesamt hat sich auch so der Garten und somit die Bewässerungsfläche derart verändert, dass ein Viereckregner besser wäre. Der von Gardena reicht aber leider nicht aus. Zwei davon geht wegen des Druckes nicht und außerdem finde ich die Teile riesengroß.
    Die vorhandenen TVR 200 gegen die 380er auszutauschen haut wegen des Wasserdrucks nicht hin, da ich jetzt nicht auch noch den bestehenden Strang aufteilen möchte. Ohne neuen Strang gar nicht machbar.

    Die RainBird-Regner die ich jetzt bestellt habe, sind lt. Hersteller für geringen Wasserdruck und kleinere Durchflussmengen ausgelegt, so dass es eigentlich klappen sollte zumal sie eine größere Wurfweite haben.
    Und ich fand diese Tak-tak-taktickede-tickede-tickede-Regner :D schon immer suuuuuuuper schick. Habe die letzten Sommer schon mal als Versenkregner auf einer Bürohaus-Grünfläche gesehen und war völlif fasziniert.

    Grüße
    Dirk
     
  • @Pustertal

    meine (professionelle) Erfahrung:
    bei sachgemäßem Einbau und Beachtung der Belastung für die einzelnen Kreise funktioniert Gardena perfekt!

    ich bau für Kunden dieses Produkt ein und bisher hat sich noch niemand beschwert! Z.B. vor 2 Jahren eine kleine Anlage installiert, dort wächst alles zu gut, weil optimal auf die Bedürfnisse der Pflanzen eingestellt!

    Die von Dir verlinkten Postings stammen übrigens aus dem Jahr 2005, inzwischen gibts das 24V-System, das eigentlich gut funktioniert, nur derzeit hat Gardena Lieferschwierigkeiten.

    niwashi, der aber nicht sagt, dass Hunter, Toro und Perrot/Calw nichts taugen ...
     
  • hi,
    warum vergräbt man die verlegungsrohre eigentlich 15-20cm tief?
    wegen frostschutz oder um dem druck der stöckelschuhtragenden frauen standzuhalten?
    sind die aktuellen gardena 25er rohre frostsicher oder/und frostsicher nur nach ausblasen bzw mit entleerungsventil?
    p
     
    weil man für jeden Regner wieder in den Boden müßte (doofe Frage!)
    die Leitungen sind frostfest, die Regner nicht
    ausgeblasen werden die Ostereier - entleert über das Entlüftungsventil

    niwashi, der sich das grad mal so vorstellt, wenn man für jeden Regner in den Boden fährt und gleich danach wieder rauskommt ...
     
    vielen dank für die beantwortung der mehr oder weniger doofen fragen :-)
    nachdem die rohre frostfest sind, sind die entlüftungsventile also da, das wasser von den regnern abzuhalten ... super
    noch eine wichtige frage: habe teilweise nur wenig bodenaufbau; wie tief muss man für TVR 50, TVR 200 und R140 graben?

    danke schon im voraus!!
     
    TVR 50: 210mm
    die anderen 245mm

    ... Materialmaße

    niwashi, der das mal so schnell einwirft ...
     
  • Hallo bin neu und brauche Rat.


    Ich möchte in meinem Gründstück auch das Gardenasystem unterirdisch verlegen. Gestern habe ich alles geplant (nach der Planungsvorlage von Gardena). soweit so gut, nun bin ich an dem Punkt angekommen wo es darum geht festzulegen ob die pumpenleistung ausreicht um auch den letzten Srenger (R140) in ca 33m Entfernung mit genügend Nassem versorgen zu können, zumal dieser Sprenger unbedingt die maximale Wurfweite ereichen muss (16mx8m).

    Ich bin noch am Überlegen ob ich mir einen Hauswasserautomat zulege oder ob ich eine Tiefbrunnenpumpe in die Zisterne hänge. Ich habe alles so geplant, dass ich jeweils nur einen Sprenger laufen lasse (mit automatischem 6-fach Verteiler). Dafür alle nacheinander.


    Könnt ihr mir sagen ob da ein Hauswasserautomat von der leistung her reicht?

    Das Grundstück ist eben, ich versuche ebenfalls so wenig wie möglich Verbinder einzubauen um so wenig wie möglich Verluste zu haben.

    Danke
     
  • Hallo Seyd,
    erstmal herzlich willkommen im Forum.

    Ein Hauswasserautomat sollte eigentlich reichen. Aus welcher Tiefe muss er denn das Wasser holen und welche Höhe dann noch pumpen ?

    Die Verbinder von Gardena sind klasse. Rohr bis Anschlag rein, den Verbinder durch drehen verriegeln und gut is´dat. Da tropft nix... und geht also auch nix verlustig.

    Gruß
    Dirk
     
    Hallo, grüßt der Mulchwurm,
    dem sein Garten ohne technische Spielereien nicht gefällt.

    Gardena soll einen Regner anbieten mit der Bezeichnung
    AquaContour, welcher es ermöglichen soll, auch willkürlich
    begrenzte Rasenflächen zu besprengen.

    Ob das Gerät sein Geld wert ist?
    Hat jemand Erfahrung damit?
    Wieviel muss man dafür wohl ausgeben?

    Dies fragt der Mulchwurm,
    der in diesem Zusammenhang winterliche
    Ostergrüße sendet.
     

    Anhänge

    • Kopie von DSC01584.webp
      Kopie von DSC01584.webp
      964,3 KB · Aufrufe: 538
    der Listenpreis des Aquacontur liegt bei ca €200.-
    es lassen sich bis zu 50 einzelne Begrenzungspunkte einstellen, die max Wurfweite liegt bei 9m

    niwashi, der sich auch nicht ganz schlüssig ist, ob der was "taugt" ...
     
    Hallo,

    der Mulchwurm beschränkt sich nun doch auf den einfachsten Viereckregner und wartet ab.
    Den Aqua Contour hat er nun schon für 140,00€ gesehen (ihm immer noch zuviel).


    Im Gegensatz zu all den ordentlichen Menschen in diesem Forum hab ich in der Reihen-
    folge:

    Brunnenpumpe - 3/4 Leitungsrohr - Beregnungscomputer C160 profi- 3/4 Wasserschlauch und dann den 6- fach Verteiler (automatischer Wasserverteiler) nur 1/2 Zoll Wasserschläuche oberflächig verlegt.

    Es dauert nicht lange und diese sind "rasenmähertauglich" eingewachsen.

    Ob und wie lange sie halten - ich weiß es nicht.

    Hüten sollte man sich auf jeden Fall vor einer Verlegung Quer-Beet.

    Das Vergessen geht schneller als man denkt, und schnell hat man dann den Schlauch mit dem Spaten geteilt.

    Eine qualifizierte Verlegung mit PE- Rohr ist meiner unbedingt vorzuziehen.

    Probleme machte immer der automatische Wasserverteiler, der spätestens nach einem Jahr ab und an und immer öfter trotz hängen blieb, was dann zum Ersaufen der einen Partie und zum Vertrockenen der anderen 5 geführt hätte, wenn sich der Nachbar nicht jeden Tag sich zum Automaten gemacht hätte.

    Nach einer Demontage/ Montage ging dann gar nichts mehr und ich war heilfroh, dass der Kundendienst mir ohne Kommentar weit nach Ablauf der Garantie einen Neuen schickte.

    Dieser zeigte nun die gleiche Erscheinung.

    Als letzten Ausweg griff ich verzweifelt den Vorschlag der Mulchwurmin auf und behandelte das Gerät mit heißem Wasser und viel Entkalker auf dem Küchenherd.
    Und siehe da, seit 3 Tagen tut er es wieder, und ich hoffe er tut´s diesmal auch den ganzen Urlaub über.
    Dann wäre ich gern bereit (vielleicht ist die Ursache mein Brunnenwasser) das Teil bei Bedarf mit dem Entkalker ab und an aufzukochen.

    Das sind so die Sorgen
    eines Mulchwurmes,
    die man mit ner Gießkanne nicht hat.
     

    Anhänge

    • Zapfsdtelle.webp
      Zapfsdtelle.webp
      669,5 KB · Aufrufe: 11.820
    • Verteiler.webp
      Verteiler.webp
      529,8 KB · Aufrufe: 6.508
    der in den Boden einzubauende Aqua Contour kostet so viel ... das Gerät, das auf den Rasen gestellt wird, kostet ca. €140.- ...

    niwashi, der sich nur fürs Unterirdische interessiert ...
     
    Im Gegensatz zu all den ordentlichen Menschen in diesem Forum hab ich in der Reihen-
    folge:

    Brunnenpumpe - 3/4 Leitungsrohr - Beregnungscomputer C160 profi- 3/4 Wasserschlauch und dann den 6- fach Verteiler (automatischer Wasserverteiler) nur 1/2 Zoll Wasserschläuche oberflächig verlegt.
    Jepp... wie ich schon sagte... so ähnlich haben wir es auch gemacht.
    Und ich wundere mich immer wieder wieviel gigantischen Aufwand man mit, an und für sich doch lächerlich primitiven Dingen wie Bewässerung, betreiben kann. :rolleyes:

    Es dauert nicht lange und diese sind "rasenmähertauglich" eingewachsen.

    Ob und wie lange sie halten - ich weiß es nicht.
    Einige unserer Schläuche liegen jetzt das siebte Jahr, Sommer wie Winter im Garten und zeigen weder Risse noch irgendeine Form der Alterung. Ich wette das so ein Schlauch mit Sicherheit ganz locker 50 Jahre übersteht ohne den geringsten Schaden zu nehmen.
    icon10.gif

    Eine qualifizierte Verlegung mit PE- Rohr ist meiner unbedingt vorzuziehen.
    Also um ehrlich zu sein... ich halte den Aufwand den manche Leute dafür betreiben, für masslos übertriebenen Mumpitz.
    icon10.gif
    Sorry, ist wirklich nicht böse gemeint, aber bei manchen Menschen habe ich so das Gefühl das der Heimwerkerking Tim Tayler (aus der TV-Serie "Hör mal wer da hämmert") das perfekte Vorbild ist.
    lol27.gif
     
    ach Lucky Guy ... wenn alle so denken würden, wäre ich arbeitslos ... aber mal ehrlich .. sieht doch Sch**** aus, wenn im Garten die Schläuche rumliegen ...

    niwashi, der alles immer gut verstaut wissen will ...
     
    ach Lucky Guy ... wenn alle so denken würden, wäre ich arbeitslos ... aber mal ehrlich .. sieht doch Sch**** aus, wenn im Garten die Schläuche rumliegen ...

    niwashi, der alles immer gut verstaut wissen will ...
    Ok. ist natürlich ein Grund.
    icon10.gif

    Aber Schläuche liegen bei uns trotzdem keine herum. Die habe ich entweder ganz aussen am Zaun entlang verlegt oder wenige Zentimeter unter der Erde. Unter dem Rasen liegt ein Elektro-Installationsrohr in das der Schlauch durchgeschoben wird. Und abgesehen davon gibt es bei uns ja auch fast keine nackte Erde zu sehen... da ist alles zugewachsen.
    icon12.gif
     
    Hallo,

    lese gerade diesen Thread, da ich auch nach einer besseren Bewässerungsmethode als die derzeitigen Kreisregner und Perlschläuche suche.

    Möchte nur soviel zu bedenken geben:

    Mit genormten und din-getreuen Verbindungsstücken etc. ist in diesem Bereich Vorsicht geboten. Ich habe hier aus Kostengründen auch ein wenig "querbeet" installiert und würde es nicht mehr tun. Es muss vielleicht nicht unbedingt "Gardena" sein - aber man sollte sich auf EINEN Anbieter beschränken. Die Einzel-/Zwischenteile passen zwar irgendwie, aber oft hakt irgendwo was und Verbindungen sind alles andere als "leichtgängig", wenn von verschiedenen Herstellern. Gerne platscht dann auch schonmal Wasser aus den Verbindungsstellen, obwohl diese korrekt installiert sind.

    Ob ein System reibungslos funktioniert hängt hier teilweise vom 100stel Milimeterbereich ab - und so genau sind die unterschiedlichen Hersteller dann eben doch nicht in der Produktion. Ich finde Gardena auch ziemlich teuer - aber dort, wo ich ausschließlich Gardena-Produkte eingesetzt habe, da läuft die Sache auch problemlos.

    LG

    Eni
     
  • Zurück
    Oben Unten