gardena bewässerungssystem

niwashi, der sich nur fürs Unterirdische interessiert ...
Hallo,

unseren Garten (ca. 150 qm Rasenfläche zzgl. Randstreifen für Sträucher; DHH-Neubau) möchte ich gerne für einen optimalen Rasenwuchs vorbereiten.

Da die Tief-/Gartenbauer nächste Woche die Grube für die 6.850 l Beton-Zisterne sowie für den Versickerungsschacht ausheben, werden sie dann auch gleich die oberste Geländeschicht (tonig-lehmig und steinig) abtragen und anschließend mit dem Mutterboden unseres Hausaushubs auffüllen.
Wie tief sollte der lockere/aufgelockerte Boden denn zur Vorbereitung für Rollrasen und Bepflanzungen (Stauden, Sträucher, Bäumchen, Hecken etc.) sein?

Ist dann auch der richtige Zeitpunkt, um eine unterirdische Bewässerung für späteren Rollrasen einzubauen?

Was ist von der Gardena Tropfrohrbewässerung zu halten?
Da wir ausschließlich mit Regenwasser aus der Zisterne auskommen wollen, dürften Verkalkungen der unterirdischen Leitungen und deren Öffnungen nicht so das Problem sein, oder?

Sollten Tropfrohrleitungen erst verlegt werden, wenn der Boden drumherum verfestigt worden ist (für Rollrasen soll der Boden ja einigermaßen fest sein)?

Die bestellte Tauchdruckpumpe Aquaroc Press-Innox-Integrale bringt bei einer max. Förderhöhe von 36 m eine Fördermenge von 5,7 m3/h bei einem Druck von 3,6 bar. Unsere Zisterne hat jedoch nur eine Höhe von 245 cm, so dass die Förderhöhe nur ca. 2,7 m beträgt - und der max. Druck noch etwas höher als 3,6 bar sein dürfte, oder?
Das sollte drucktechnisch dann doch ausreichen?

Ich habe hier im Forum und auch im Gardena-Katalog "01_komfortabel_bewaessern" gelesen, dass das Basisgerät in der Mitte der Tropfrohrleitung angeschlossen werden muss, wenn man die max. Rohrlänge von 200 m mit ausreichendem Druck erreichen/nutzen will, obwohl in den Gardena-Skizzen das Basisgerät immer am Anfang angeschlossen dargestellt wird (direkt hinter dem Wasserhahn).

Wie schließt man denn das Basisgerät in der Mitte einer Tropfrohrleitung an?
Könnte ich die 50 m mittig durchschneiden und - mit einem T-Stück - beide Teile an das Basisgerät anschließen, oder benötige ich dann 2 Basisgeräte?
Wie lange darf die Leitung zwischen Tauchdruckpumpe/Zisterne und Basisgerät sein?
Kann man das Basisgerät auch vergraben oder muss es oberirdisch stehen?
Wie sieht es bei Frost aus? Entleeren sich die Tropfrohrleitungen und Basisgeräte automatisch, wenn man sie stilllegt, damit sich darin kein Eis bildet?
Gerne würde ich den Garten/Rasen auch im Winter von unten feucht halten, damit die Zisterne nicht zu häufig überläuft. Spricht etwas dagegen (außer Frost)?
Kann man die Tropfrohrleitung auch unter den Gartenrandstreifen zur Bewässerung von Gewächsen, Stauden, Sträuchern, Bäumchen, Hecken etc. verwenden, oder ist hier eine andere Art der Bewässerung angesagt (da z.B. tiefere/stärkere Wurzeln die Tropfrohrleitung beschädigen könnten, oder kann das nicht passieren?)?

Ihr seht, ich habe viele Fragen und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Vielen Dank!
icon14.gif
 
  • generelle Gegenfrage: meinst du die unterirdisch zu verlegenden Tropfrohre?

    mittig angeschlossenes Basisgerät heißt, dass es gleich hinter dem Wasserhahn installiert von dort aus das Wasser 2x50m (oberirdisch) oder 2x100m (unterirdisch) verteilt;

    rechne dir den Wasserverbrauch aus:
    1,8l/mh für unterirdisch
    4l/mh für oberirdische Verlegung
    für Tropfrohre reichen 2 bar aus
    das Basisgerät ist nicht frosthart, bei einer Druckregelung auf die o.g. 2 bar kann es entfallen

    ansonsten zum ächsten Händler und Planungsmappe anfordern ...

    niwashi, der leider nur für Ö Unterlagen verschicken kann ...
     
    Ja, die unterirdisch zu verlegenden Tropfrohre meine ich, also nicht das Gardena Micro-Drip System, welches ja wohl noch etwas anderes ist, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Mit der Länge von 50 m Tropfrohrleitung meinte ich nur, dass dies wohl die größte verfügbare Länge von Gardena ist, oder gibt es auch 100 m lange?
    Falls nicht, müsste ich bei unterirdisch zu verlegenden 2x 100 m Tropfrohrleitungen ab Basisgerät beidseits 2x 50 m aneinanderhängen. Dafür gibt es aber sicherlich Verlängerungskupplungen.

    Sind die 200 m Länge eines Kreises die maximal mögliche Länge laut Gardena?
    Bei einem Verlegeabstand der einzelnen Schleifen von ca. 30 cm und einer Gartenfäche von ca. 10 m Breite x 16 m Länge müsste ich ca. 33 Schleifen in der Breite verlegen.
    Das wären bei einer Gartenlänge von 16 m (zzgl. der Schleifenbögen von jeweils ca. 30 cm x2, da vorne und hinten) zusammen 33 Schleifen x (16 m + 2x 0,3 m) ca. 550 m Tropfrohrleitung, oder irre ich mich?
    Das wäre nämlich ganz schön viel, und ich bräuchte dann wohl mindestens 3 getrennte Kreise, da ja 200 m pro Kreis wohl das Maximum darstellt, oder?

    Bei einer Länge von ca. 550 m und einem unterirdischen Wasserverbrauch von 1,8 l/mh käme ich dann auf 990 l/h, d.h. nach knapp 7h Dauereinsatz wäre die o.g. Zisterne leer (wobei 6.850 l nicht das Nutz- sondern nur das Nennvolumen ist).

    Der Druck der Tauchdruckpumpe würde dann wohl ausreichen und mit 2 bar könnte ich wirklich auf ein Basisgerät verzichten?

    Wie würdest Du denn eine ca. 550 m lange unterirdische Tropfrohrleitung an der Pumpe anschließen? Alles hintereinander oder mit einem T-Stück oder sogar sternförmig auf mehrere Teile verteilt?
    Spielt die Empfehlung von Gardena bzgl. der max. 200 m Länge (bei mittigem Anschluss des Basisgerätes) nur eine Rolle, wenn man ein Basisgerät anschließt, oder gilt dies auch für meine Basisgerät-freie Planung?
    Mein Verstand sagt mir, dass ein sternförmiger Anschluss mehrerer Teilstücke (z.B. 5x 110m) an der Pumpe weniger Probleme mit einem Druckverlust ergibt, als wenn ich 550 m am Stück an die Pumpe anschließe. Oder ist das ein Irrglaube?
     
  • kurze Anmerkung:
    ich bin kein Befürworter des unterirdischen Tropfschlauches, da man dadurch mit der Bepflanzung sehr gebunden ist;
    was spricht gegen den S80/300 in den Beeten?

    ansonsten hast du Recht: bei 200m pro Kreis ist Schluß mit oder ohne Basisgerät; also nix mit 5x110m (?!)

    niwashi, der Staudenflächen auch mit dem oberirdischen Tropfschlauch bewässert ...
     
  • Achso, ich dachte Du würdest Dich nur für's Unterirdische interessieren (s.o.). Ich hatte das zumindest so verstanden, dass Du das vorziehen würdest.

    Macht denn eine Kombination aus unterirdischer (für Rollrasen) und oberirdischer Bewässerung (Rest) Sinn?
     
    das kannst du halten wie du willst, beides ist möglich ...
    unterirdischer Tropfschlauch heißt endgültig und nix ändern ...

    niwashi, der mit unterirdisch das Bewässerungssystem meinte und nicht die einzelnen Regner ...
     
  • Jetzt nochmal zum Verständnis:
    Ich meinte auch das unterirdische Tropfrohrsystem, mit dem ich den Rasen von unter der Erde bewässern will, also keine Regner!
    Regner würde ich höchstens für die Randbereiche (Stauden, Sträucher, Beete , Hecken etc.) verwenden, dort aber evtl. auch eher oberirdische Tropfrohrleitungen oder das Micro-Drip-System. Aber hierzu bräuchte ich halt eine Empfehlung - vor allem, was die Mischbarkeit dieser Systeme angeht, wenn die Tauchdruckpumpe max. 3,6-4 bar leistet. Danke!
     
    man kann sie mischen, aber nicht in einem Kreis, da die Wassermengen bzw. Laufzeiten unterschiedlich sind ...
    wie schon in einem anderem Fred geschrieben können aber die Turbinenregner nicht mit den S80 (und S80/300) zusammen in einem Kreis verbunden werden - das sind die Ausnahmen ... ebenso sollte der Aqua Contour nur alleine betrieben werden
    3,6 bar ist für alle Typen ausreichend ...

    niwashi, der systemgerecht zusammenschließt ...
     
  • Zurück
    Oben Unten